Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Stadtrat Dierdorf: Bebauungsplan Kupferhaus abschließend beraten

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf am Mittwoch, dem 27. April stand unter anderem der Bebauungsplan Kupferhaus auf der Tagesordnung. Hier ging es um die Zustimmung zum Städtebauvertrag, Abwägung der Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren und den Satzungsbeschluss, damit der Bau der Häuser beantragt werden kann.

Die Voraussetzungen für die Bebauung sind nun gegeben. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Dipl.-Ing. Andy Heuser vom Planungsbüro Karst war gekommen und trug die Abwägungen der Stellungnahmen aus den Beteiligungsverfahren vor. Größeren Raum nahmen die Stellungnahmen zum Naturschutz ein, deren Anregungen, insbesondere Ausweitung der Kompensationsflächen betreffend, Rechnung getragen wurde. Diskutiert wurde über die Oberflächenentwässerung des neuen Baugebietes. Hier gibt es drei Varianten. Entwässerung im Mischsystem über die Wied-Runkel-Straße, wobei hier die Dimension der vorhandenen Rohre nicht ausreicht und sie erneuert werden müssten. Entwässerung über die Hanallee, wäre fließtechnisch zu klären. Oder Verbleib des Regenwassers im Plangebiet, Oberflächenversickerung und Auffangen von Regenwasser in Zisternen. Diese dritte Variante soll möglichst favorisiert werden.

Städtebaulicher Vertrag zum Bebauungsplan Kupferhaus
In dem Vertrag ist geregelt, dass der Vorhabenträger alle anfallenden Kosten für den Bebauungsplan übernimmt. Ebenso wird der Bauträger verpflichtet alle Ausgleichsmaßnahmen und Vorgaben aus dem Bebauungsplan auf eigene Kosten umzusetzen. Ferner hat der Bauträger diverse Kompensationsmaßnahmen zum Ausgleich der bereit gegebenen Eingriffe und noch zu erfolgenden Eingriffe in die Natur und Landschaft vorzunehmen.

Zur Kompensation sind Pflanzungen von Obstbäumen und Hecken im Plangebiet vorgesehen. Darüber hinaus sind in den Wäldern der Stadt in den vier Ortsteilen Aufforstungen mit Bäumen und Hecken an Waldrandbereichen vorgesehen. Diese werden vom Forst durchgeführt und vom Bauträger werden hierfür 19.500 Euro zur Verfügung gestellt.



Ratsmitglied Bernd Altmann (FDP) hatte mit dem Punkt 6 des Vertrages, der die Rechtsnachfolge regelt, seine Probleme. Dort hieß es im Entwurf: „Der Vorhabenträger kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger Zustimmung durch die Stadt auf einen Dritten übertragen.“ Altmann fehlte eine Regelung, wenn der Vertragspartner in Konkurs gehe oder aus sonstigen Gründen die Umsetzung des Bauvorhabens nicht durchführe. Vonseiten der Verwaltung hieß es, dass dies eine gängige Formulierung der Kommunen im Zusammenhang mit solchen Verträgen sei. Man einigte sich im Rat schließlich auf eine redaktionelle Ergänzung dieses Passus. Der Vertrag wurde dann einstimmig gebilligt.

Mit den in der Sitzung betroffenen Beschlüssen erlangt der Bebauungsplan Kupferhaus nun Rechtskraft und der Bauträger kann seine Bauanträge stellen. Die Verwaltung wird die erforderlichen weiteren rechtlichen Schritte jetzt umgehend in die Wege leiten.

Bürgermeister Thomas Vis freut sich, dass die innerstädtische Bebauung nun beginnen kann und neuer Wohnraum zentrumsnah geschaffen wird. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Migrationsbeirat Kreis Neuwied über Situation der Ukraine-Flüchtlinge

Kreis Neuwied. „Bis Mitte April sind 1894 Schutzsuchende in den Kreis Neuwied gekommen“, berichtete Stefan Henzel als zuständiger ...

Neuwieder Seniorenbeirat wünscht sich mehr Sitzgelegenheiten in der City

Neuwied. Sichtlich erfreut zeigte sich der Vorstand des Seniorenbeirates über die natürliche Entwicklung des vor einem Jahr ...

Bad Honnef: Beseitigung der gefährlichen Eichenprozessionsspinner

Bad Honnef. In den nächsten Tagen werden deren Spezial-Fahrzeuge im Stadtgebiet zu beobachten sein, die mit großen Sprühgeräten ...

Urbach spendiert jedem Neugeborenen ein Obstbäumchen

Urbach. Für die Urbacher symbolisiert die Aktion die Entwicklung, das Wachstum und das Gedeihen des Lebens. Jede Urbacher ...

Klimascout-Projekt von Neuwiederin steht in Endausscheidung

Neuwied. Die Ausarbeitung wurde im Rahmen des Projekts "Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz" (AzuKlim) des ...

Linz: Gründung von Stadtsoldatenstammtisch

Linz. Die Idee zur Gründung hatten die Kameraden Reinhard Degen, Heinz-Bernd Küpper, Norbert Salz und Anti Wilsberg. Der ...

Werbung