Werbung

Pressemitteilung vom 09.06.2022    

Polnische und deutsche Lehrkräfte tauschen sich im Neuwieder Heinrich-Haus aus

Im Rahmen der Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz und der Region Oppeln in Polen fand in der vergangenen Woche ein Gegenbesuch der polnischen Lehrkräfte aus der Szkola Branzowa I stopnia w Opole (Berufsschule Oppeln) an der BBS Heinrich-Haus statt. Bereits im Herbst 2020 hatten deutsche Lehrkräfte die Region Oppeln in Polen besucht.

Von links: Martin Seul (Schulleiter BBS), Ewa Cisińska, Łukasz Denys, Heinz Schüller (PL-Rheinland-Pfalz), Hanna Franczak (Stellvertretende Leiterin des RCRE), Anika Becker (Lehrkraft BBS), Anna Patelska-Górna (pädagogisch Leiterin RCRE), Kristina Dąbek (RCRE) und Izabella Szczepańska (RCRE). (Foto: Heinrich-Haus gGmbH)

Neuwied. Das Pädagogische Landesinstitut des Landes Rheinland-Pfalz (PL) bietet die zweijährige Seminarreihe unter dem Titel „Schulen für Demokratie und Partizipation in Europa“ in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Oppeln (RCRE) an. Ziel ist neben dem allgemeinen Austausch auch die Gründung konkreter Schulpartnerschaften.
Überrascht waren die deutschen und polnischen Lehrkräfte, wie unterschiedlich das Schulsystem diesseits und jenseits der Grenze ist. Trotzdem sind die Herausforderungen für Schüler und Lehrkräfte sehr ähnlich, so der einheitliche Tenor. Schließlich geht es in erster Linie immer darum, junge Menschen erfolgreich auf ihr Berufsleben vorzubereiten.

Zunächst besuchten die polnischen Lehrkräfte und Vertreter des polnischen pädagogischen Landesinstitutes (RCRE) das Heinrich-Haus mit ihrer Berufsschule, den Ausbildungswerkstätten und dem Internat. Gespräche über ein gemeinsames Verständnis von Partizipation und Demokratie standen ebenso auf dem Programm wie Planungen einer Begegnung von Schülern aus den beiden Ländern. Im Frühling 2023 soll zunächst eine Gruppe von Auszubildenden aus dem Malerhandwerk die polnische Partnerschule besuchen, um gemeinsam mit ihren polnischen Kollegen einen Aufenthaltsraum der Schule neu zu gestalten. Die Planungsaufgaben werden bereits im Vorfeld in Videokonferenzen erledigt. In Polen werden die gemeinsamen Planungen dann umgesetzt.



„Wir sind gespannt, wie die Azubis aus beiden Ländern, die Sprachbarriere überwinden und die unterschiedlichen Erfahrungen erfolgreich im Projekt umsetzen werden“, so Martin Seul, Schulleiter der BBS Heinrich-Haus. Er freut sich bereits auf die Schülerbegegnung: „Dies ist ein Projekt, in dem nicht nur die Fachkompetenz der beteiligten SchülerInnen gesteigert, sondern auch ein aktiver Beitrag zu europäischer Völkerverständigung geleistet wird,“ so der Schulleiter. (PM)
Bildzeile:
Von l.n.r.: Martin Seul (Schulleiter BBS), Ewa Cisińska, Łukasz Denys, Heinz Schüller (PL-Rheinland-Pfalz), Hanna Franczak (Stellvertretende Leiterin des RCRE), Anika Becker (Lehrkraft BBS), Anna Patelska-Górna (pädagogisch Leiterin RCRE), Kristina Dąbek (RCRE) und Izabella Szczepańska (RCRE)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Bau von 390 neuen Wohnungen im Kreis Neuwied - IG BAU sieht Defizit

Kreis Neuwied. „Zusätzliche Wohnungen sind ein wichtiger Beitrag gegen steigende Mieten. Wichtig ist dabei das bezahlbare ...

Zehnte Klasse der Carmen-Sylva-Schule überraschte Ukraine-Flüchtlinge

Niederbieber. Aus dem Verkauf und der Verlosung in den Pausen, kamen knapp 200 Euro zusammen. Unterstützt wurde die Aktion ...

Wie kommt der Stux nach Unkel? Geologische Führung bietet Antworten

Unkel. Die sogenannte "Unkeler Falte" ist eine der auffälligsten geologischen Erscheinungen in der Region. Im Rahmen des ...

"Grüner Daumen" für die Verwaltung: Außengelände am Puderbacher Rathaus umgestaltet

Puderbach. In einem ersten Schritt wurde Kontakt mit Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt/Weinstraße ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Melsbach

Melsbach. Es wird eine große Feuerwehr-Hüpfburg, eine Spritzwand und eine Fahrzeugausstellung mit dem neuen TLF 3000 der ...

VVV Dattenberg: Langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet

Dattenberg. Der neue 1. Vorsitzende Christian Kess bedankte sich bei Uli Kröll für 16 Jahre, bei Rainer Schwips-Michels für ...

Werbung