Werbung

Nachricht vom 17.06.2022    

Kaiserwetter für den perfekten Ballonflug: Wetterballon startet am Wiedtal-Gymnasium

Strahlend blauer Himmel, keine einzige Wolke, sehr windstill. Perfekter hätte das Wetter für den Ballonstart nicht sein können. Die gesamte Schulgemeinschaft des Wiedtal-Gymnasiums Neustadt war dabei, als auf dem Schulhof begleitet von Musik und wissenschaftlichen Erläuterungen durch die Beteiligten ein echter Wetterballon in den Himmel stieg.

Die Schüler der Bio-Physik-AG des Wiedtal-Gymnasiums freuen sich über den gelungenen Ballonflug. (Fotos: privat)

Neustadt. Nach langer Coronazeit, in der es keine Schulveranstaltungen gab, brachte das Ereignis endlich wieder Leben in die Schule. Daher wurde auch der Countdown zum Start gemeinsam runtergezählt, damit der Ballon mit einem Durchmesser von 2,5 Meter und einer Füllmenge von über 4000 Litern Ballongas bis in die Stratosphäre auf circa 40.000 Meter aufsteigen konnte. Teil des Ballon-Gespanns war eine Sonde, die verschiedene Experimente enthielt. Diese können nun von den Schülern ausgewertet werden, denn durch GPS-Ortung wurde der Ballon in einem Kornfeld in der Nähe von Hadamar gefunden. Damit ist er weiter geflogen als ursprünglich berechnet.

Gestartet wurde das Ballon-Projekt von der Bio-Physik-AG des Wiedtal-Gymnasiums mit Profi-Material der Firma "STRATO-FLIGHT". Besonders viel Zeit und Energie haben hier die Schüler Jannik Etscheid, Christian Steuer und Max Müller-Roden (alle in Stufe 11) und die betreuende Lehrerin Dr. Iris Hertwig aufgewendet. Sie wurden aber auch von den anderen Schülern der AG tatkräftig unterstützt.

Wetterballon wie von echten Meteorologen
Der Flug des Wetterballons, wie er auch von Meteorologen zur Gewinnung von Daten genutzt wird, musste im Vorfeld von der Flugsicherungsbehörde genehmigt werden und war mit 1,5 Millionen Euro versichert. Das Gespann, bestehend aus Ballon, Fallschirm, Sonde und Spezialschnur, war insgesamt 18 Meter lang. In der Sonde eingebaut war ein Datenlogger zur Messung von Druck, Temperatur, Wind, Flugstrecke und Spektralveränderungen im UV- und Infrarotbereich. Ebenso waren zwei GPS-Tracker und zwei Kameras an Bord. Außen trug die Sonde weitere Experimente zur Bestimmung der Ozonschicht und der Veränderung des CO2-Gehaltes der Luft sowie solche zum Einfluss des stärkeren Magnetfeldes auf Keimung und Wachstum von Pflanzen. Die Daten wurden während des Aufstiegs und im Verlauf der Flugstrecke aufgezeichnet und werden nun von der Gruppe wissenschaftlich ausgewertet.



Ohne Sponsoren ist ein solch aufwändiges und teures Projekt nicht durchführbar. Alle Beteiligten des Wiedtal-Gymnasiums hoben die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins "FV WTG" und der Firmen "VARIO Software AG", "DUROPLAST Chemie", "HORNBACH" und "BOY" hervor. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Große Spendenaktion im Elsbachtal für die Ukraine

Breitscheid. Bei der Spendenaktion konnten insgesamt 1735 Euro gesammelt werden. Davon wurden in der Marienapotheke für 1003,79 ...

"Neuwied blüht auf": Auf bunten Outdoor-Möbeln die City genießen

Neuwied. Entworfen, um die Kommunikation und Begegnung im öffentlichen Raum zu fördern, hatten das Neuwieder Stadtbauamt ...

Das Forstamt Dierdorf informiert: Waldbrandgefahr steigt an - Waldbesucher aufgepasst!

Region. Die großen, teilweise grasbewachsenen Freiflächen und die abgestorbenen Fichtenwälder sind sehr brandgefährdet. Hauptursache ...

Neuwied: Verkehrskontrolle mit Schwerpunkt Motorradfahrer

Neuwied. Aufgrund des Anreiseverkehrs zur Magic Bike in Rüdesheim, bekamen die Beamten allerlei kuriose, seltene und hochwertige ...

Knut Apel hat große Ziele mit dem EHC Neuwied

Neuwied. "Die Reise ist noch nicht zu Ende. Es nervt mich, dass es im Finale zweimal nicht geklappt hat", sagt der gebürtige ...

Neuwied: Nach Verkehrsunfallflucht betrunkenen Fahrer gestellt

Neuwied. Nach einer kurzen Fahndung konnte das Fahrzeug wenige Minuten später parkend festgestellt werden. Der Fahrer war ...

Werbung