Werbung

Nachricht vom 21.06.2022    

Umweltskulpturenpark auf der Insel Grafenwerth eröffnet

Am 19. Juni war es endlich soweit: Auf der Insel Grafenwerth in Bad Honnef wurde der Umweltskulpturenpark der Kummer-Vanotti-Stiftung im Beisein zahlreicher geladener Gäste eröffnet. Mit dem Umweltskulpturenpark wollen die Stifter nun in regelmäßigen Abständen hochwertige Kunstwerke, die ein Umweltthema adressieren, auf der Insel aufstellen.

Impressionen von der Eröffnung des Parks mit der prämierten Künstlerin Antye Günther (Mitte), Juryvorsitzenden Dr. Sebastian Baden (l.), Bürgermeister Stadt Bad Honnef, Otto Neuhoff (2. v.r.), das Stifterehepaar Christoph Dänzer-Vanotti (r.) und Dr. Beate Kummer (2. v.l.). (Foto: privat)

Bad Honnef. Die Kunstwerke werden von Künstlern errichtet, die vorher in einem Auswahlverfahren über eine unabhängige Jury ausgewählt werden. Die für jeden frei zugänglichen Kunstwerke sollen bei den Betrachtern die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Natur und Umwelt unterstreichen.

Skulpturenpark einmalig in Deutschland
Christoph Dänzer-Vanotti, Stifter, erläuterte das Konzept folgendermaßen: „Meine Frau und mich faszinieren Kunstwerke im öffentlichen Raum. Hier geht Kunst zu den Menschen, ist niederschwellig und damit für jeden erlebbar. Ein Skulpturenpark, der ein Umwelt- und Klimathema adressiert, ist bisher einmalig in Deutschland, die Themen dahinter so aktuell und brisant wie nie zuvor. Wir wollen hier Kunstwerke errichten, die unsere Jury mit dem Environment and Art Award einmal jährlich auszeichnet“.

Coronabedingt konnte nun erst im Juni die Eröffnung des Parks und die erste öffentliche Preisverleihung stattfinden. Die erste Preisträgerin aus 2020 ist die internationale Künstlerin Antye Günther, wohnhaft in Rotterdam und aufgewachsen in Rostock und Moskau. Sie erhält den Preis (im Wert von 20.000 Euro) für das Werk „Keramik-Dokument-Klimawandel“.

Dr. Sebastian Baden, Vorsitzender der unabhängigen Jury würdigte das Kunstwerk als „idealen Einstieg in den Skulpturenpark auf den Ausstellungsort der Insel Grafenwerth bezogen, buchstäblich durch seine naturwissenschaftliche Vermessung der Natur und gleichzeitig in höchstem Maße als Keramikskulptur ästhetisch reizvoll“.



Otto Neuhoff, Bürgermeister Bad Honnef, hob in seiner Ansprache die Bedeutung der Verbindung von Umwelt und Kultur hervor: „Gerade im öffentlichen Raum und im Besonderen auf der Insel Grafenwerth ist ein solcher Skulpturenpark für die Kommune ein herausragender Platz, an dem sich Familien und Besucher der Region aufhalten und die Kunstwerke genießen können“.

Keramik als futuristisches sowie historisches Medium
Das nun prämierte Kunstwerk von Antye Guenther ist konzipiert als futuristische Tontafel, so werden auf hexagonalen Keramikfliesen umweltrelevante regionale Informationen festgehalten, die in zahlreichen Interviews entstanden sind. Die Preisträgerin Antye Guenther erklärte ihr Kunstwerk: „Keramik ist eines der wenigen natürlich generierten Materialien, das die Menschheit über Jahrtausende hinweg überdauern kann. Als Medium für das Einschreiben von ‚Nachrichten in die Zukunft‘ ist Keramik hervorragend geeignet und tief mit der Geschichte des angrenzenden Westerwaldes verbunden“. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


In Präsenz: Mitgliederversammlungen der Ehrengarde Neuwied

Neuwied. Zuerst trafen sich die aktiven Mitglieder unter Führung ihrer Offiziersrunde. Da im vergangenen Jahr die Durchführung ...

Gelebte Tradition fortgesetzt: Fronleichnamsprozession in Windhagen

Windhagen. Es wurden frische Blumen gesetzt und der Platz des Wegekreuzes mit weiteren Pflanzgefäßen blühender Blumen verschönert. ...

evm-Comedy-Bustour: Roberto Capitoni begeistert Linzer Publikum

Linz. Der Comedian gab Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm zum Besten und verloste sogar sein selbstgeschriebenes Buch ...

Gospelkonzert: Grooven und Swingen in der Marktkirche

Neuwied. Mit Wort und Gesang die Herzen der Menschen zu berühren, ist eine Begabung, die nur wenigen Künstlern geschenkt ...

Die Ringmasters versprechen: "It's Showtime!" in Rommersdorf

Neuwied. Der kraftvolle Gesangsstil der Ringmasters zeichnet sich durch außergewöhnliche Akkordfolgen und virtuose Präsentation ...

Linz: Hakenkreuzschmierereien an Altglascontainer

Linz am Rhein. Entsprechende Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger ...

Werbung