Werbung

Nachricht vom 06.07.2022    

66 engagierte Abwasserbotschafter für Bad Honnef

Das Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef (AWBH) und die Theodor Weinz Grundschule Aegidienberg sind verlässliche Partner des Netzwerkes "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit". Im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms "BNE 2030" kooperieren die beiden Einrichtungen im Schuljahr 2021/22 wieder aktiv zur Ausbildung von Abwasserbotschaftern.

Zusammen mit dem Abwasserwerk der Stadt Bad Honnef (AWBH) lernten die Kinder der Theodor Weinz Grundschule Aegidienberg die Bedeutung von Wasser kennen und wie möglichst viel Abwasser vermieden werden kann. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. 66 Kinder der Jahrgangsstufe drei erhielten daher auf Einladung von Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter des Abwasserwerkes der Stadt Bad Honnef, die Chance, sich einen ganzen Vormittag lang mit der lebenswichtigen Bedeutung der Ressource Wasser und der Entstehung sowie der Vermeidung von Abwasser zu beschäftigen.

Entstehung von Abwasser und Bedeutung von Kläranlagen
Wie beim täglichen Wasserverbrauch in Deutschland für jedes Kind durchschnittlich 136 Liter Abwasser entstehen können, das war Lena am Anfang des Schulmorgens noch nicht ganz klar. Erste Zusammenhänge erläuterte Maria-Elisabeth Loevenich im Auftrag des AWBH anhand von einführenden Beispielen und Experimenten. Als Lena jedoch zwei Stunden später vor dem großen Regenauffangbecken des Abwasserwerkes am Orscheider Kirchweg steht und nachfolgend von Sven Champignon die Maschinen der mechanischen und die Becken der biologischen Abwasserreinigung gezeigt bekommt, wird ihr und ihren Klassenkameraden sogar die essenzielle Bedeutung der Kläranlage für die Gesundheit der Menschen klar.

Lernen von wertvollen Tipps - Kinderleichte Umsetzung
Zurück im Klassenraum lösten die Kinder dann mit Bravour das Bad Honnefer Abwasser-Quiz und nutzten die verbleibende Zeit, um über ihre zukünftige Aufgabe als Abwasserbotschafter nachzudenken. Und schon eine Schulstunde später wurden erste Strategien in die Tat umgesetzt. Um darauf aufmerksam zu machen, dass Feuchttücher, Essensreste, Farben und schlechte Klassenarbeiten nicht in die Toilette gehören, statteten die Klassensprecher kurzerhand die Schultoiletten mit entsprechenden Hinweisschildern aus. Der Schüler Jeffrey hatte am Nachmittag vor, mit seinen Schwestern sprechen, damit sie keine Wattepads mehr in die Toilette werfen und so manche Mutter sollte am Abend erfahren, wie das Fett aus der Fritteuse richtig entsorgt werden kann.



Schulleiterin Rita Bachmann-Richarz nutzte am Ende der drei Aktionstage die Gunst der Stunde, um sich für die langjährige und angenehme Zusammenarbeit mit dem Team des AWBH unter Abwassermeister Frank Janzen zu bedanken. "Ich hoffe, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiterhin im Fokus der Grundschule stehen wird, auch wenn ich in Kürze in den wohlverdienten Ruhestand gehen werde", erläuterte sie Loevenich und zog sich noch einmal in ihr Büro zurück, um sich mit den Schulzeugnissen der Kinder für den Abschluss des Schuljahres 2021/22 zu beschäftigen.

(PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Unternehmergespräche in der Region Linz – Zusammenrücken in schwieriger Zeit

Linz/Region. Darüber hinaus möchte die IHK mit den Teilnehmenden über zukünftige Wirtschaftstrends und mögliche Handlungsfelder ...

Qualifikation von 14 Ehrenamtlichen zur Leitung von Begräbnisfeiern

Koblenz/Großmaischeid. "Es ist ein bereichernder, aber auch anspruchsvoller Dienst, den Sie bereit sind zu übernehmen", sagte ...

1,4 Millionen bewilligt: Evangelisches Krankenhaus Dierdorf/Selters bekommt Förderung

Dierdorf. „Die bewilligten Mittel sind ein wichtiger Beitrag zur zukunftsweisenden Stärkung der Krankenhausstandorte – konkret ...

Goldene Ehrennadel des Fußballverbandes Rheinland für Ralf Lichtentäler, Fluterschen

Fluterschen/Trier. Fußballerisch hat es in seinem Heimatverein SSV Almersbach-Fluterschen e. V. für Ralf Lichtentäler nur ...

Puderbach: Betrunkene PKW-Fahrerin gefährdet Verkehr - Zeugenaufruf

Puderbach/Dürrholz. Die Beschuldigte mit Ihrem PKW, einem grauen KIA Sportage, mehrfach in den Gegenverkehr geraten sein, ...

Westerwälder Rezepte: Marinierter Rehrücken vom Grill

Dierdorf. Zutaten für zwei Personen:
Circa 300 Gramm Rehrücken
2 Esslöffel Öl
1 Prise Salz
1 Prise frisch gemahlener ...

Werbung