Werbung

Nachricht vom 10.07.2022    

Exotischer Farbenglanz leuchtet im Roentgen-Museum Neuwied

Von Helmi Tischler-Venter

Eine ganz einzigartige Ausstellung präsentiert das Roentgen-Museum Neuwied in seiner Sonderausstellung zur historischen Wohnkultur, die die Sammlung von Möbeln Abraham und David Roentgens kongenial ergänzt: „Exotischer Perlenglanz – Braunschweiger Perlentische und andere Corallenwaren“ aus verschiedenen Zeitepochen.

Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Die Erste Beigeordnete Birgit Haas begrüßte in Vertretung des Landrats Achim Hallerbachs am Sonntagmittag, 10. Juli die Gäste im Festsaal des Museums zur fünften Sonderausstellung in diesem Jahr. Sie bekannte, dem Drang widerstehen zu müssen, über die leuchtenden und gleichmäßig strukturierten Objekte drüber zu streichen. Ihre besondere Bewunderung galt einem naturalistisch modellierten Papagei.

Perlentische sind weniger bekannt, aber umso spannender. Schwerpunkt der Ausstellung sind die Braunschweiger Möbel aus der Manufaktur des Johann Michael van Selow, entstanden zwischen 1755 und 1772.

Ideengeber zu der aktuellen Ausstellung waren zwei Kunstsammler, die Familien Leonhards und Hermann, die am Eröffnungstag leider gemeinsam im Verkehrsstau standen und nicht rechtzeitig im Museum sein konnten. Daher verlas Museumsleiter Bernd Willscheid die Rede von Gerd Herrmann. Er kannte Schwarz-Weiß-Abbildungen von Perlentischen, in Natura sah er sie zum ersten Mal bei der Internationalen Kunstmesse in Maastricht und war sofort begeistert.

Restauratoren wie Herrmann sind stets mit von der Sonne ausgeblichenen Möbeln beschäftigt, doch im Inneren eines Roentgen-Möbels war die Glasperlen-Originalfarbe in strahlendem Glanz bewahrt geblieben.

Perlentische sind nicht datiert und signiert, werden aber alle derselben Manufaktur zugeschrieben, der Braunschweiger Manufaktur des Johann Michael van Selow, der 1756 die Technik als ganz neue und eigene Erfindung anpries. Mit seiner „Corallenfabrik“ bediente der holländische „Muschelarbeiter“ die Sehnsucht der Menschen nach Exotik und fremden Ländern. Herzog Carl I. gewährte dem Kunsthandwerker immer wieder Vergünstigungen, um die Manufaktur am Leben zu halten, aber 1764 geriet Braunschweig wegen des Siebenjährigen Krieges in finanzielle Schwierigkeiten. Van Selow wollte in seine Heimat zurückkehren und verkaufte noch einmal in einer Lotterie Tischplatten, zu denen örtliche Schreiner die Untergestelle fertigten.



Studentinnen der Hochschule Hildesheim befassten sich mit der Technologie der Herstellung von Perlenmosaiken. Gefärbtes Glas wurde mit dem Blasrohr in die Länge gezogen und dann in kleinere Segmente geschnitten. Das Glas kam aus Amsterdam, Murano oder Böhmen. Für eine kleinere Tischplatte wurden 35.000 Einzelperlen gebraucht, für einen größeren Spieltisch zirka 65.000. Die auf Schnüren aufgezogenen farbigen Glasperlen wurden in eine auf einem Holzträger aufgebrachte, noch weiche Kittmasse eingedrückt. Als Motive dieser Glasperlenmosaike finden sich Rocaillen und Blattranken, Papageien, Kakadus und einheimische Vögel, chinesische Szenen, Landschaften, Architektur- und Gartenansichten.

Vorlagen der Motive waren meist Illustrationen in zeitgenössischen deutschen oder englischen Fachbüchern zur Ornamentik, Ornithologie oder Gartenkunst. Im Roentgen-Museum befinden sich neben den Braunschweiger Glasperlentischen auch Tee- und Tabaksdosen, Geldbeutel, Briefmappen, Handtaschen, Handschuhe, Brillenetuis und Bilder – aus dem 17. Jahrhundert, über die Biedermeierzeit bis ins frühe 20. Jahrhundert, die ebenso mit farbigen Glasperlen und teils exotischen Motiven geschmückt sind.

Willscheid und Haas dankten den Kuratoren und Leihgebern für die zahlreichen Exponate, die eine einzigartige Ausstellung bilden, zu der auch ein schöner Katalog erschienen ist.

Bis zum 6. November ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Roentgen-Museums zu sehen. Es gibt Sonderführungen und ein Begleitprogramm mit Lesung, Kunstberatung und Vorträgen sowie einem Liederabend als Finissage. Aktuelle Informationen entnehmen Sie der Homepage des Museums. (htv)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Viel Besuch und Unterhaltung beim Deichstadtfest in Neuwied

Neuwied. Viel zu schnell ging es wieder vorbei, das beliebte Deichstadtfest. Während am Donnerstag und Freitag das Programm ...

Sommerkarneval des KC Weeste Näh OHO

Oberhonnefeld-Gierend. Die neuen Sitzungspräsidenten Heiko Nehlmeyer und Pascal Francke leiteten durch das kleine Programm. ...

Praktische Berufsorientierung auf technischem Campus der IHK-Akademie in Neuwied

Region. Insbesondere Schülerinnen sind herzlich eingeladen, an der Praxiswoche teilzunehmen. Das Programm ist ausgesprochen ...

Sommerprogramm des AWO Ortsvereins Oberbieber

Neuwied-Oberbieber. Den Anfang macht am Donnerstag, 28. Juli, ein Ganztagesausflug nach Limburg. Am Donnerstag, 4. August, ...

Sexuelle Belästigung auf dem Deichstadtfest führte in die Gewahrsamszelle

Neuwied. Der 35 jährige spätere Beschuldigte habe die drei geschädigten Frauen mehrfach an Taille und Schulter gefasst und ...

Bei laufender Mikrowelle eingeschlafen: Brand in Neuwied verhindert

Neuwied. Der verantwortliche Mieter wollte sich scheinbar in der Mikrowelle etwas zubereiten und ist dabei eingeschlafen. ...

Werbung