Werbung

Nachricht vom 20.07.2022    

Wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz?

Immer mehr Bauherren, Projektträger und andere Verantwortliche ziehen das Bauen mit Holz herkömmlichen Methoden vor. Das geht sogar so weit, dass inzwischen Hochhäuser komplett aus Holz gebaut werden. Aber wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz wirklich? Von grauer Energie verschiedener Baustoffe bis hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit von Holz als Baustoff:

Foto Quelle: pixabay.com / cortez13

Bauen mit Holz – heute weitaus höher als ein Einfamilienhaus
Holz wird als Baumaterial normalerweise der Fertighausbauweise zugeschrieben, weil es dort durch die positiven Eigenschaften in Verarbeitung, Konstruktion und Wohnklima dominiert. Doch ein Holzhaus lässt sich auch in Massivbauweise errichten. Oder in Holzständerbauweise. Oder als Hochhaus. Diese Flexibilität ist aber nur ein geringer Grund, der das Bauen mit Holz immer beliebter macht – denn das bringen auch andere Baustoffe mit. Moderne Pilotprojekte mit Hochhäusern aus Holz, wie beispielsweise das "Neckarbogen" Wohnhaus in Heilbronn, fußen vorwiegend auf der Nachhaltigkeit von Holz an sich:

Ökologische Betrachtung von Holz
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und entsteht durch die biochemische Reaktion von CO₂ mit Wasser (stark vereinfacht beschrieben). Ein Baum – und damit einhergehend dann das spätere daraus gewonnene Bauholz – bindet somit CO₂ aus der Atmosphäre. Das wirkt dem Treibhauseffekt positiv entgegen. Würden in Zukunft alle Häuser aus Holz gebaut, wäre der Effekt global spürbar. Energie wird außerdem lediglich für die Verarbeitung benötigt, nicht für die eigentliche Herstellung des Baustoffs. Das macht die graue Energie von Holz, also die Energie für die Produktion bis hin zur Verwendung, so überlegen gegenüber Beton und Stein. Dennoch reicht das allein nicht für eine Bewertung der Nachhaltigkeit aus:

Holz als Baustoff: Ganzheitliche Betrachtung
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu berücksichtigen sind, wenn es um die Nachhaltigkeit des Bauens mit Holz geht. Der Erste ist die Herkunft des Holzes. Wenn das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, wird es als nachhaltige Ressource betrachtet. Stammt das Holz jedoch aus abgeholzten Gebieten oder aus Wäldern, die nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet werden, dann ist es keine nachhaltige Ressource – denn dann wird beispielsweise Raubbau nicht ausgeschlossen, was den entsprechenden Wäldern langfristig schadet und den ökologischen Vorteil der Verwendung dieses Holzes negiert.

Der zweite zu berücksichtigende Faktor sind die Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt. Wenn das Gebäude so konstruiert ist, dass es nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt hat, dann gilt es als nachhaltig. Wenn das Gebäude jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt hat, dann ist es nicht nachhaltig. Der Baustoff allein macht also noch lange kein nachhaltiges Gebäude, beispielsweise im Sinne der Energieeffizienz. Er wirkt nur unterstützend.

Der dritte Faktor, zu berücksichtigen, ist der Lebenszyklus des Gebäudes. Eine lange Lebensdauer fördert den Effekt der Bindung des CO₂ aus der Atmosphäre und ist daher zu bevorzugen.

Als vierter Faktor kann darauffolgend die Recyclingfähigkeit des Holzes angeführt werden – und zwar abseits der Verbrennung, etwa die dauerhafte Lagerung und Nutzung von CO2 Speichern oder die Wiederverwendung in neuen Gebäuden.

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bauen mit Holz nachhaltig ist – allerdings braucht es dazu mehr als nur den Baustoff. Der wichtigste Faktor ist die Herkunft des Holzes. Weitere wichtige Faktoren sind die Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt, der Lebenszyklus des Gebäudes und die Recyclingfähigkeit. (prm)

Agentur Artikel



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher zweiter Vereinstag des SV Ellingen

Straßenhaus. Eröffnet wurde der Vereinstag durch den Geschäftsführer Clemens Hasni. Seine Kernaussage lautete "lasst uns ...

Katzenhilfe Neuwied setzt Kalenderprojekt fort

Neuwied. Zum Erfolg des Projekts tragen laut Katzenhilfe Neuwied nicht nur die Macherinnen des Werkes bei, sondern auch viele ...

Speakers Corner: In Neustadt stellt sich Hospizleiterin dem Thema Assistierter Suizid

Neustadt/Puderbach. In Neustadt stellte sich die Leiterin des Franziskus Hospizes in Hochdahl, Silke Kirchmann, ans Mikrofon ...

Rheinbrohler Vereinigung hat neuen Vorsitzenden

Rheinbrohl. Außerdem standen zahlreiche Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung für die vergangenen drei Jahre im „Römer" ...

FDP-Fraktionsvize besucht Smart City Linz

Linz. "Hier wird das FDP-Motto 'Wer seine Heimat liebt, macht sie besser' wirklich mit Leben gefüllt", sagte die Politikerin. ...

Corona im Kreis Neuwied: Gesundheitsamt meldet 139 Neuinfektionen

Kreis Neuwied. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis sinkt auf von 531,9, 9 auf 518,2. Damit liegt sie immer noch unter dem Landesschnitt ...

Werbung