Werbung

Nachricht vom 04.08.2022    

Theaterpremiere "Josef Decku: Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur"

Der Theaterkreis des Geschichtsverseins Unkel (GVU) präsentiert im August ein neues, historisches Theaterstück. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Bürgermeister Josef Decku, der 1919 auf Lebenszeit ernannt und 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt wurde. Die Premiere findet am 12. August statt.

(Symbolbild)

Unkel. Decku wurde 1889 in Köln geboren und war später in der Kommunalverwaltung unter Konrad Adenauer tätig. Wie dieser gehörte Decku dem Zentrum an. In Unkel trieb er vor allem den Ausbau der Infrastruktur voran: Eine Straße nach Bruchhausen und eine Umgehungsstraße wurden gebaut, ebenso die Flutbrücke in Heister. Die Wasserversorgung wurde erweitert, die Schule und das Christinenstift modernisiert.

Decku war im katholischen Milieu seiner Gemeinde verwurzelt. Er führte die Bürger von Unkel erfolgreich durch schwierige Zeiten: Durch Hunger und Wirtschaftskrise nach dem ersten Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise, durch drei Hochwasser des Rheins 1919-20, 1924 und 1926, die französische Besatzung 1921. Von den Franzosen wurde er dafür inhaftiert und ausgewiesen.

Das Theaterstück von Elisabeth Bovy und Gisela Meitzner befasst sich im ersten Teil mit dieser schwierigen Zeit. Im zweiten Teil wird der Konflikt mit den Nationalsozialisten dargestellt. Grundlage der Handlung sind die Akten aus dem Unkeler Stadtarchiv und andere Zeugnisse aus den 20er und 30er Jahren. Gleichwohl handelt es sich nicht um eine Dokumentation sondern um die lebendige Story über einen couragierten Amtsträger und Vater von sechs Kindern. Sein mutiges Auftreten als Stadt- und Familienvater wird in teils heiteren, teils dramatischen Szenen dargestellt.



Decku verbrachte den Krieg mit seiner Familie im Hunsrück, lebte danach in Bonn und starb 1965 in St. Wendel. Sein Schicksal ist ein Beispiel dafür, wie die nationalsozalistischen Machthaber Funktionsträger, die ihnen im Weg waren, aus ihren Ämtern vertrieben. Dieser Politik fielen zahlreche Bürgermeister, Landräte, Richter und Polizeibeamte zum Opfer. An sie alle will der Geschichtsverein mit seinem Theaterstük erinnern.

Zur Übersicht:
Die Premiere findet am 12. August um 19 Uhr im Palmenhaus in Unkel, Fritz-Henkel-Str. 1, statt. Die weiteren Aufführungen sind dort am 13. August um 19 Uhr, am 14. August um 17 Uhr, am 20. August um 19 Uhr und am 21. August um 17 Uhr.

Theaterkarten können für 15 Euro beim GVU bestellt werden unter: geschichtsverein@unkel.org. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde Puderbach ruft zum Wassersparen auf

Puderbach. Nach den Trockenjahren 2018 bis 2020, ist bedingt durch den Klimawandel auch das Jahr 2022 wieder durch anhaltende ...

Feierliche Ausgabe der Abiturzeugnisse an der LES Neuwied

Neuwied. Nach einer musikalischen Einstimmung am Klavier durch die Abiturientin Liane Becker, begrüßte die Bildungsgangleiterin ...

Linzer Artilleristen setzen Segel auf dem Ijsselmeer

Linz. Nach dem Beladen mit der notwendigen Ausstattung für Tag und Nacht wurden die Kajüten des gebuchten Schiffes Sudwester, ...

Flächenbrand bei Dinkelbach: 1.200 Quadratmeter Gebüsch und Wiese brennen

Neustadt. Da sich das Feuer schnell bergauf ausbreitete, wurden die Feuerwehr Windhagen sowie das Tanklöschfahrzeug aus Vettelschoss ...

Flamenco auf dem Hüttenplatz - Sonntagsmatineen starten diesen Sonntag (7. August)

Bendorf. Der Gitarrist und Sänger Klaus Mäurer ist seit mehr als 30 Jahren ein Garant für meisterliche Flamenco-Musik, wurde ...

Unkenrufe: Grund zur Freude im Zoo Neuwied

Neuwied. Gleich unterhalb der Terrasse, noch vor dem Gehege der Stachelschweine, befand sich bis vor wenigen Wochen noch ...

Werbung