Werbung

Pressemitteilung vom 20.08.2022    

Gaspreis steigt ab Oktober: Braucht es einen Preisdeckel für den Grundbedarf?

Gesetzliche Umlagen treiben den Gaspreis deutlich in die Höhe: Insgesamt 3,048 Cent netto je Kilowattstunde (kWh) mehr müssen auch die Kunden der Stadtwerke Neuwied (SWN) ab Oktober zahlen. Gleichzeitig hat die Bundesregierung die Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas angekündigt. Die Entlastung ist laut SWN-Chef Stefan Herschbach ein richtiger Schritt. Für ausreichend hält er sie laut einer Pressemitteilung jedoch nicht.

(Symbolfoto)

Neuwied. Die anhaltende Drosselung der Gasexporte durch Russland hat die Situation an den Energiemärkten verschärft. Um die Ausfälle zu kompensieren und die Gasspeicher vor dem Winter zu befüllen, muss Gas zu erheblich höheren Preisen eingekauft werden. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat die Bundesregierung mehrere neue Umlagen beschlossen: Für die Gasbeschaffung 2,419 Cent netto, für das Befüllen der Gasspeicher 0,059 Cent, für die Bilanzierung/Sicherung der Systemstabilität im Netz 0,57 Cent. Sie sind vorerst befristet. Gleichzeitig soll die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 Prozent reduziert werden.

Dazu machen die Stadtwerke Neuwied in einer Pressemitteilung eine Beispielrechnung auf: Für Bestandskunden, die bisher 7,906 Cent (inklusive 19 Prozent MwSt.) pro kWh zahlteb, bedeutet die Erhöhung, dass ab Oktober 11,53 Cent fällig sind. Sinkt die Mehrwertsteuer auf 7 Prozent, wären es 10,37 Cent. Dass die SWN ihr Portfolio bisher für das Jahr 2022 stabil halten konnten, führt der SWN-Chef auf den guten Einkauf zurück: „Wir hatten uns frühzeitig und langfristig eingedeckt, als die Preise noch niedriger waren.“ Mit „Wir“ sind in diesem Fall nicht die SWN alleine gemeint: Die SWN beziehen ihr Gas über die „Quantum“ in Ratingen, eine gemeinsame Einkaufsgesellschaft von 15 Versorgern: „Durch die großen Mengen erzielen wir dort bessere Preise.“

Mit den neuen Umlagen steigt der staatliche Anteil am Endpreis von gut 30 auf deutlich über 50 Prozent: „Wir haben davon nichts: Sämtliche Umlagen werden 1:1 an den Staat durchgereicht“, macht Herschbach deutlich. Er rät Kunden dringend, die kommenden Monate zu nutzen und – sofern noch möglich – Geld zurückzulegen und den Verbrauch zu reduzieren: „Bereits jetzt verringern die Kunden durch die Zahlung höherer Abschläge das Risiko von großen Nachforderungen bei der Jahresverbrauchsabrechnung. Wir haben allen entsprechende Abschlagshöhen angeboten.“

Anteil von russischem Gas sinkt
Die meisten Kunden zeigen Verständnis für die Situation, wie die Berater in der Hafenstraße und im Kundenzentrum berichten. Geschäftsfeldleiterin Andrea Haupt sagt: „Da die Meldungen zur Gaskrise Schlag auf Schlag kommen, geht es vor allem um die Frage: Was bedeutet das jetzt für mich?“ Der Klassiker: Soll ich einen Heizlüfter kaufen? Die Antwort ist ein klares Nein. Die Stromkosten übersteigen enorm die von Gas, selbst bei weiteren Preissteigerungen. Zudem ist Panik nicht angesagt: „Der russische Anteil am verbrauchten Gas ist inzwischen auf unter 10 Prozent gesunken, selbst bei notwendigen Einsparungen sind nach dem Notfallplan Gas Privathaushalte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen besonders geschützt“, so Haupt.



Preisdeckel für den Grundbedarf?
Große Sorgen machen sich allerdings Menschen mit kleineren Einkommen: Wie sollen wir das noch bezahlen? „Die Bundesregierung erfüllt mit der angekündigten Senkung der Mehrwertsteuer eine Forderung der Energieverbände. Das ist erfreulich“, sagt Herschbach. „Aber das dämpft den Preisanstieg nur ein wenig.“ Wie von mehreren Seiten inzwischen gefordert, befürwortet auch er einen Energiepreisdeckel für den Grundbedarf als Sparanreiz: „Das Signal wäre: Ein geringer Verbrauch bleibt bezahlbar. Wer dagegen die Heizkörper bei geöffnetem Fenster voll aufdreht, müsste sehr tief in die Tasche greifen.“

Versorger wie die Stadtwerke könnten die Preissteigerungen an den Energiebörsen nicht auffangen: „Die Megawattstunde Gas kostet aktuell über 225 Euro. Anfang 2021 waren es 15 Euro.“ Auch wenn dieser Einkauf nur einen Teil des Gesamtpreises ausmacht, müssen die SWN zum Jahreswechsel die Preise deutlich anheben: „Die Regierung muss noch stärker auf Krisenmodus umschalten. Die Steuerquellen sprudeln, durch die stark gestiegenen Preise kassiert der Staat durch die Mehrwertsteuer in allen Bereichen kräftig mit. Dieses Geld muss den Menschen viel konsequenter als bislang schon geschehen zurückgegeben werden, damit sie weiterhin das normale Leben finanzieren können.“

(Pressemitteilung der Stadtwerke Neuwied)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Feuerprobe für Filip Pavlović und Serkan Yavuz: Dreharbeiten mit Reality-TV-Stars bei der Feuerwehr Neuwied

Neuwied. Für ein neues Reality-Format des Streaming-Dienstes „Discovery Plus“, in dem die beiden Instagram-Promis in verschiedenen ...

Feuerwehr Großmaischeid löscht Böschungsbrand an Kreisstraße nach Giershofen

Großmaischeid. Schnell waren 22 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Großmaischeid mit drei Fahrzeugen vor Ort und fanden ...

Betrunken in Hammerstein unterwegs: Schutzplanke und Verkehrsschild umgefahren

Hammerstein. Laut Polizeibericht war es eine wachsame Anwohnerin, die durch einen lauten Knall auf den Unfall aufmerksam ...

Wällermarkt startet Gutscheinsystem für den ganzen Westerwald

Stockum-Püschen. Was soll man einem lieben Menschen schenken, dessen Vorlieben, Wünsche und Geschmack man nicht so richtig ...

Rund 562.000 Euro Zuschuss für den Neubau der Holzbachbrücke bei Oberähren

Döttesfeld. „Die Landesregierung unterstützt nachhaltig die Modernisierung der kommunalen Brücken im Land, davon profitiert ...

Arbeiten an der Raiffeisenbrücke Neuwied: Sperrung von Fahrbahn ab Montag (22. August)

Neuwied. Die Raiffeisenbrücke Neuwied im Verlauf der Bundesstraße 256 stellt eine sehr wichtige Rheinquerung im nördlichen ...

Werbung