Werbung

Nachricht vom 24.08.2022    

Virtuelle Bürgerversammlung der Stadt Bad Honnef zum ländlichen Wegenetzkonzeptes

Die Stadt Bad Honnef erarbeitet derzeit ein Konzept für das ländliche Wegenetz. Damit soll die Erschließung und Mobilitätsvernetzung der kommunalen Außenbereiche gestärkt werden. Um auch die Bürger über das Vorhaben zu informieren, findet am 5. September um 17 Uhr eine virtuelle Bürgerversammlung statt.

(Symbolbild)

Bad Honnef. Ziel ist es unter Einbeziehung der örtlichen Akteure ein zukunftsfähiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftswegenetz zu planen. Weiter sollen Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufgezeigt werden. Die Verwaltung erarbeitet dieses Planwerk gemeinsam mit der "Ge-Komm GmbH - Gesellschaft für kommunale Infrastruktur" aus dem Osnabrücker Land. Das Vorhaben wird seitens der Bezirksregierung Köln mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes und des Landes zu 75 Prozent gefördert.

In einem ersten Schritt wurde in den vergangenen Monaten ein Konzept-Entwurf als Diskussionsgrundlage erarbeitet. Dazu wurden sämtliche öffentlichen und privaten Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion erfasst und klassifiziert:
- Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität?
- Welche Wege könnten im Ausbaustandard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder im Sinne der Entsiegelung sogar gänzlich aufgegeben werden?
- Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?
- Die erarbeiteten Zwischenergebnisse sollen gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit weiterentwickelt werden.

Zur Unterrichtung der Öffentlichkeit über den Konzeptentwurf findet am Montag, 5. September, um 17 Uhr eine virtuelle Bürgerversammlung statt. In der Live-Übertragung werden grundlegende und allgemeine Informationen zur Erstellung des Wirtschaftswegekonzeptes gegeben sowie die Beteiligungsmöglichkeiten über ein Bürgerdialogportal im Internet ausführlich erläutert.



Für die Teilnahme sind weder eine Kamera noch ein Mikrofon zwingend erforderlich. Die Teilnehmer können zusätzlich in einer Chat-Funktion Fragen stellen, die im Rahmen der virtuellen Bürgerversammlung live beantwortet werden. Eine spezielle Software muss nicht installiert werden - die Zuschaltung kann zum Beispiel über die Webbrowser Google Chrome oder Mozilla Firefox erfolgen.

Die Zuschaltung zur virtuellen Bürgerversammlung ist ab 16:45 Uhr möglich. Zugangsdaten zur Veranstaltung finden Sie hier.

Auch im Anschluss an diesen Termin besteht für die Öffentlichkeit weiterhin Gelegenheit, sich in einem transparenten Beteiligungsverfahren in die Planung einzubringen und Kommentare abzugeben. Das kann über das dafür vorgesehene Bürgerdialogportal erfolgen, das unmittelbar nach der virtuellen Bürgerversammlung freigeschaltet wird. Dieses Portal bleibt bis zum Projektabschluss im Oktober 2022 geöffnet. Interessierte Bürger haben nach der virtuellen Bürgerversammlung aber auch die Möglichkeit, einen Termin im Rathaus zu vereinbaren, um ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zur Gestaltung des Bad Honnefer Wegenetzes vorzubringen (Herr Weingarten 02224 / 184-191). Diese Kommentierungsphase läuft bis zum 5. Oktober 2022. Ziel ist es, in Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern ein zukunftsfähiges, bedarfsgerechtes und auch finanzierbares Wegenetz für die Stadt Bad Honnef zu schaffen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Grundsteuerreform: Erneuter Vortrag in der VHS Neuwied

Neuwied. Der Termin dafür ist Mittwoch, 14. September, 18 Uhr, im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS, Heddesdorfer Str. 33. Erneut ...

Rengsdorfer feiern ihre "Kärmes"

Rengsdorf. Das Kinderfest bietet ab 16 Uhr vielseitigen Spaß für die jungen Kirmesbesucher. Von klassischen Spielen bis hin ...

Bendorf: Porsche-Fahrer überfährt Verkehrsinsel und flüchtet - Zeugenaufruf

Bendorf. Anschließend geriet der Porsche-Fahrer auf die Gegenspur, sodass ein entgegenkommender PKW-Fahrer abbremsen und ...

Neuwieder Kunstgalerie präsentiert Tuschemalerei von Huang Qun

Neuwied. Um die Kunstszene in Neuwied zu bereichern, sieht es die Galerie als ihre Aufgabe an, auch Arbeiten von internationalen ...

"Jugendberufsagentur Plus" - verbesserte Jobsuche für Jugendliche im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Arbeitskräfte sind zu einem sehr gefragten Gut geworden, Unternehmen fast aller Branchen suchen händeringend ...

Vier Wochen pralles Kulturprogramm im Spiegelzelt

Altenkirchen. Nun schon zum elften Mal wird Altenkirchen das kleine Cannes des Westerwalds. Lediglich mit drei kleinen Unterschieden: ...

Werbung