Werbung

Nachricht vom 29.09.2022    

Handwerkskammer Koblenz ehrte verdiente Altmeister aus dem Westerwald

Von Wolfgang Rabsch

Bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ist es eine liebgewonnene Tradition, im Rahmen einer Feierstunde altgediente Handwerksmeister gebührend zu ehren. Normalerweise findet diese Ehrung jährlich statt, doch während der Pandemie musste die Feier leider zweimal abgesagt werden. Aus diesem Grund konnten die Urkunden den betreffenden Altmeistern nur per Post übersandt werden und nicht persönlich ausgehändigt werden.

Fotograf: Wolfgang Rabsch

Koblenz. Doch in diesem Jahr war Gott sei Dank wieder alles beim Alten und so konnte die HwK die Altmeister aus allen Handwerksbereichen in das Zentrum für Ernährung und Gesundheit bei der HwK einladen. Die Ehrenbriefe der HwK waren nach Jahren gestaffelt: Wer 1972 die Meisterprüfung abgelegt hatte, der erhielt den Goldenen Meisterbrief; 1962 - Diamantener Meisterbrief; 1957 - Eiserner Meisterbrief; 1952 – Platin Meisterbrief. Die zu ehrenden Altmeister kommen aus allen Bereichen der Handwerkskammer Koblenz, auch aus den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis.

Der Handwerker-Chor Birkenfeld eröffnete die Feierstunde mit drei gefühlvollen Liedern, für die bereits der erste Beifall gespendet wurde. Dann begrüßt Kurt Krautscheid, der Präsident der Handwerkskammer Koblenz, die anwesenden Gäste, insbesondere natürlich die verdienstvollen Altmeister. Krautscheid, der selbst vor 38 Jahren die Dachdeckermeisterprüfung abgelegt hatte und dann den Familienbetrieb übernahm, wusste natürlich die große Bedeutung des Handwerks richtig einzuschätzen. „Es war damals schick, einen Handwerksberuf auszuüben. Das wandelte sich im Laufe der Zeit, als es immer schicker wurde, das Abitur zu machen, um anschließend zu studieren. Der heute vorhandene Handwerker- und Fachkräftemangel ist auch auf diese Entwicklung zurückzuführen.

Händeringend werden Handwerker gesucht, darum hat die HwK flexibel reagiert und den Zugang zu den Meisterschulen erleichtert. Allmählich findet auch ein Umdenken in den Unternehmen, und in der Gesellschaft statt“, so der Präsident. Er spannte auch den Bogen von den 50-er Jahren bis heute und fasste die politische und wirtschaftliche Entwicklung zusammen. Den Handwerksmeistern zollte der Präsident seine höchste Anerkennung und betonte, dass gerade sie in den Nachkriegsjahren wesentlich zum allgemeinen Wohlstand beigetragen hätten und man ihnen nicht genug danken könne.

Die anschließende Überreichung der Ehrenbriefe nahm der Präsident persönlich vor, und nahm sich dabei auch die Zeit, das eine oder andere Wort persönlich mit den Altmeistern zu sprechen. Als Erinnerung an den schönen Moment wurden von jeder Überreichung eines Briefes Fotos gefertigt, die den Jubilaren später zugesandt werden.

Heribert Neuhaus erzählte die wechselvolle Geschichte seiner Firma
Exemplarisch und stellvertretend für alle anderen Handwerksmeister führte der Autor dieses Artikels ein Gespräch mit Heribert Neuhaus, einem 85-jährigen Tischlermeister aus Selters, dem Kurt Krautscheid den diamantenen Meisterbrief überreicht hatte. Der rüstige Altmeister, der in Begleitung seiner Schwiegertochter aus Selters angereist war, plauderte gerne aus seiner eigenen Geschichte, die immer eng mit dem Beruf des Tischlers verbunden war:
Heribert Neuhaus: „Bei Wilhelm Braun in Hartenfels habe ich meine Tischlerlehre gemacht und 1962 die Meisterprüfung in Koblenz abgelegt. 1963 wurde die Schreinerei Neuhaus mit dem Schwerpunkt Bauinnenausbau in Selters gegründet. Im Jahr 1969 spezialisierten wir uns auf den Messebau, der uns zu weltweiten Aufträgen führte, so im gesamten europäischen Raum, aber auch nach Australien und in die USA. 1980 wurde die Einzelfirma in eine GmbH umgewandelt, die ich bis 2002 führte. In diesem Jahr übernahmen meine Söhne Stefan und Heribert die Nachfolge in der Geschäftsführung, während ich bis 2013 der Firma als Betriebsleiter zur Verfügung stand. Seit 2013 befinde ich mich im Ruhestand, und versuche das Leben zu genießen. In meiner aktiven Zeit habe ich über 70 Tischlerlehrlinge ausgebildet“.



Nach den Ehrungen sprach Kurt Krautscheid nochmals, er wünschte den Altmeistern Glück und Gesundheit und eine gute Heimfahrt. Zu guter Letzt intonierte der Handwerker-Chor Birkenfeld nochmals vier Lieder, die mit dem berühmten „Bajazzo“ endeten.

Den einzigen Meisterbrief in Platin erhielt der 1930 geborene Bäckermeister Paul Sonntag.

Silke Below-Koefer von der HwK bat darum, in den Kurieren eine Mitteilung zu veröffentlichen. Die Fotos von den vorgenommenen Ehrungen würden ab dem 12. Oktober 2022 auf der Homepage der Handwerkskammer zu sehen sein. In etwa einem Monat werden die offiziellen Fotos den Altmeistern zugesandt. Sollten Altmeister übersehen worden sein, dann waren möglicherweise die Unterlagen nicht mehr vorhanden. In dem Fall können sich betroffene Personen direkt an die Handwerkskammer wenden, weil auch eine nachträgliche Ehrung noch möglich ist. Ehre, wem Ehre gebührt! Es soll niemand vergessen werden.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


L`apéritif beeindruckt als neue Location am Marktplatz Neuwied

Neuwied. Mit dem l´apéritif gibt es erstmalig eine Lokalität in der Region, die portugiesische und französische Gerichte ...

"Bewusstsein macht stark!": Selbstverteidigung in der Grundschule Marienschule Breitscheid

Breitscheid. Anja Borchers, Pädagogin und Trainerin für Gewaltprävention, thematisierte zu Anfang die Körpersprache wie Haltung, ...

Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied: Alexandra Rünz folgt Jürgen Müller

Neuwied. Zuvor hatte der Fachmann noch Gelegenheit, seine Nachfolgerin, die bereits seit dem 1. August für die Stadtverwaltung ...

Kreativ: Kunstwerkstatt im Jugendtreff Heimbach-Weis

Neuwied. Das kostenfreie Angebot ist auf 15 Kreative beschränkt. Der professionelle Maler Josch Braun zeigt den jungen Teilnehmenden ...

Stammtisch VdK-Ortsverband Heddesdorf am Freitag, 7. Oktober

Neuwied. Beim Stammtisch stehen der Austausch und das Gespräch miteinander sowie die Geselligkeit im Vordergrund. Sicherlich ...

Marienhaus Klinikum Neuwied: Neues Mikro-Ultraschallgerät liefert hochauflösende Bilder

Neuwied. Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als ...

Werbung