Werbung

Nachricht vom 28.09.2022    

Hat sich das neue Glücksspielgesetz auf die Vorlieben deutscher Glücksspieler ausgewirkt?

In den letzten Monaten hat Deutschland ernsthafte Schritte unternommen, um das Glücksspiel für seine Bevölkerung zugänglicher zu machen. Das Glücksspiel im Land unterliegt einem rechtlichen Rahmen, der Bundes- und Landesvorschriften umfasst. Ein neuer zwischenstaatlicher Vertrag von 2021 erlaubte es den Betreibern, zusätzlich zu den bereits verfügbaren Sportwetten Online-Slots und Poker auf Bundesebene anzubieten. Mit diesem Abkommen wird ein bundesweit gemeinsamer Rechtsrahmen für das Glücksspiel geschaffen, der eine schnelle Entwicklung des gesamten Glücksspiel Geschäfts in Deutschland ermöglichen wird. Wie ist die aktuelle Lage auf dem deutschen Markt und hat das neue Gesetz die Präferenzen der Deutschen beeinflusst? Finden wir es heraus.

Foto Quelle: pixabay.com / markusspiske

Die aktuelle Marktlage
Ab 2021 wird der Wert des Glücksspielmarktes in Deutschland auf 2,8 Milliarden Euro geschätzt und soll bis 2024 auf 3,3 Milliarden Euro steigen.

Laut Hootsuite haben 58,88 Millionen Menschen mobile Geräte, das sind 87,4 % der deutschen Gesamtbevölkerung. Die Gesamtzahl der Internetnutzer beträgt etwa 78,8 Millionen Menschen, was 94 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Diese Daten zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung Zugang zum Internet und damit zum Glücksspiel hat.

Statistiken zeigen, dass deutsche Spieler großes Interesse an Online-Slots, Casinospielen und Online-Wetten zeigen. Laut Goldmedia spielen 12 % der Befragten täglich Online-Casino, 32 % mindestens einmal pro Woche. Es besteht auch ein hohes öffentliches Interesse an Online-Sportwetten, wobei 15 % der Befragten angeben, täglich und 29 % wöchentlich zu wetten.

Neuregelung 2021
So trat am 1. Juli 2021 der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft, der die bedeutendste Änderung der Glücksspielgesetzgebung der letzten Jahre darstellt. Das bisher auf das Land Schleswig-Holstein beschränkte Online-Glücksspiel soll voraussichtlich bundesweit legalisiert werden, und die Betreiber erhalten wiederum Zugang zu neuen Lizenzen.

Aber alles ist nicht so einfach, und hier gibt es einige technische Besonderheiten.

Beispielsweise müssen sich die Betreiber nun um ihre Werbung und Besteuerung kümmern, und Einzahlungs- und Wettlimits werden reguliert. Hier sind einige andere Nuancen:

Betreiber müssen einen Sitz in der EU haben.
Die Website des Betreibers muss die deutsche Sprache unterstützen.
Die monatlichen Einzahlungen sind begrenzt und dürfen 1000 Euro pro Spieler nicht überschreiten.
Die Seite muss über eine Cooldown-Schaltfläche verfügen, die den Player für 24 Stunden deaktiviert.
Autoplay ist verboten, jedes Spiel muss mindestens 5 Sekunden dauern.
Werbung für Online-Glücksspiele ist von 6:00 bis 21:00 Uhr erlaubt.
Einsätze für virtuelle Spielautomaten sind auf 1 Euro pro Spiel begrenzt.

Dies sind die grundlegenden Anforderungen, die sich eher auf die Betreiber und nicht auf die Spieler selbst beziehen.

Hat das neue Gesetz die Vorlieben der Spieler beeinflusst?
Der deutsche Glücksspielmarkt in Europa ist bereits der zweitgrößte nach Großbritannien, und mit der richtigen Regulierung wird er schnell wachsen und eine große Anzahl verschiedener Betreiber anziehen.

Der Glücksspielmarkt wird voraussichtlich um 10 % pro Jahr wachsen, was die Anziehung einer großen Anzahl neuer Betreiber und deutscher Spieler impliziert. Was die Vorlieben betrifft, sind Spielautomaten und einige Tischspiele wie Blackjack und Roulette immer noch die beliebtesten.

Dank der Entwicklung des Glücksspielgeschäfts im Land entwickeln die Betreiber weiterhin neue Versionen klassischer Spiele, die gelegentlich sehr beliebt werden. Schließlich ist seit Inkrafttreten des Gesetzes nicht viel Zeit vergangen, bis sich die Vorlieben der Spieler merklich geändert haben.

So werden wir in kurzer Zeit herausfinden können, welche Auswirkungen das Gesetz auf Betreiber, Spieler und das gesamte Glücksspielgeschäft insgesamt hatte. (prm)

Agentur Artikel



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


L`apéritif beeindruckt als neue Location am Marktplatz Neuwied

Neuwied. Mit dem l´apéritif gibt es erstmalig eine Lokalität in der Region, die portugiesische und französische Gerichte ...

"Bewusstsein macht stark!": Selbstverteidigung in der Grundschule Marienschule Breitscheid

Breitscheid. Anja Borchers, Pädagogin und Trainerin für Gewaltprävention, thematisierte zu Anfang die Körpersprache wie Haltung, ...

Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied: Alexandra Rünz folgt Jürgen Müller

Neuwied. Zuvor hatte der Fachmann noch Gelegenheit, seine Nachfolgerin, die bereits seit dem 1. August für die Stadtverwaltung ...

Handwerkskammer Koblenz ehrte verdiente Altmeister aus dem Westerwald

Koblenz. Doch in diesem Jahr war Gott sei Dank wieder alles beim Alten und so konnte die HwK die Altmeister aus allen Handwerksbereichen ...

Kreativ: Kunstwerkstatt im Jugendtreff Heimbach-Weis

Neuwied. Das kostenfreie Angebot ist auf 15 Kreative beschränkt. Der professionelle Maler Josch Braun zeigt den jungen Teilnehmenden ...

Stammtisch VdK-Ortsverband Heddesdorf am Freitag, 7. Oktober

Neuwied. Beim Stammtisch stehen der Austausch und das Gespräch miteinander sowie die Geselligkeit im Vordergrund. Sicherlich ...

Werbung