Werbung

Pressemitteilung vom 07.10.2022    

"Symptome sind Ausdruck der Lebensgeschichte": "Bedürfnisangepasste Behandlung" im St. Antonius-Klinikum Waldbreitbach

Wenn man Husten hat, nimmt man Hustensaft. Wenn man eine Schürfwunde hat, behilft man sich mit einem Pflaster. Wenn die Seele weint, begibt man sich in psychiatrische Behandlung. Problem behoben. Schön wäre das, wenn es so einfach wäre! Die Realität sieht hinsichtlich der Behandlung psychischer Erkrankungen jedoch etwas anders aus.

Sarah Berens (rechts) und das Team des Offenen Dialogs. (Foto: Marienhaus Klinikum Bendorf – Neuwied – Waldbreitbach)

Waldbreitbach. Psychische Leiden sind komplex und können nicht nur rein symptomatisch behandelt werden. Die Ursache muss zunächst gefunden und dann behandelt werden. Sarah Berens, die als Sozialarbeiterin im Marienhaus Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie St. Antonius Waldbreitbach tätig ist, erklärt: „Stellen Sie sich vor, Sie haben eine einschneidende Lebenserfahrung gemacht. Daraus können sich in der Folge psychische Beeinträchtigungen und Symptome wie Depressivität, Ängste oder Psychosen entwickeln. Symptome können somit ein Ausdruck der individuellen Lebensgeschichte sein. Die damit einhergehende seelische Krise wird jedoch nicht von Ihnen alleine erlebt. Stattdessen sind auch Angehörige, Freunde und Kollegen davon berührt. Aus diesem Grund hat es sich bewährt, das gesamte System, in dem ein Mensch sich während einer Lebenskrise befindet, zu berücksichtigen“.

"Offener Dialog"
Genau hier setzt das skandinavische Behandlungsmodell der „bedürfnisangepassten Behandlung“ an. Dieses Modell orientiert sich am Behandlungsansatz des „open dialogue“ (Offener Dialog) und hat seinen Ursprung in Finnland. Dort ist es bereits seit den 80er Jahren für Menschen in seelischen Krisen etabliert. Beim therapeutischen Behandlungsgespräch ist während des Offenen Dialogs nicht mehr nur der Patient, sondern auch die bedeutsamen alltäglichen Bezugspersonen – beispielsweise die ganze Familie - anwesend. Alle relevanten Personen werden also von Anfang an am Behandlungsprozess beteiligt und bilden gemeinsam ein Netzwerk. Die gemeinsamen Netzwerkgespräche sind das zentrale Element der bedürfnisangepassten Behandlungsmethode. Der zu Behandelnde steht in diesen nicht mehr unmittelbar alleine im Fokus, sondern das gesamte System, das aus einem Netzwerk von mindestens zwei Personen besteht. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, dass sowohl die Sorgen als auch die hilfreichen Ideen zum weiteren Umgang von allen Beteiligten gehört werden. Gleichzeitig sollen dabei die Kompetenzen im Umgang mit seelischen Krisen innerhalb der Familien und Netzwerke gefördert werden.

Alle Netzwerkmitglieder werden von Anfang an von einem multiprofessionellen Team begleitet. In diesem arbeiten Psychologen, Pflegekräfte, Ärzte, Sozialarbeiter und Genesungsbegleiter zusammen in engem Austausch. Der Behandlungszeitraum kann bis zu fünf Jahren dauern. Dabei bestimmt das Netzwerk während der gesamten Therapie bedarfsorientiert, wann Zeit für das nächste Gespräch ist (durchschnittlich fünf Gespräche pro Jahr). Alle Personen sind gleichwertig wichtig und die Fokussierung auf den Patienten alleine entfällt komplett. Ziel ist stets die Förderung des Dialogs untereinander und das damit einhergehende tiefergehende Verständnis füreinander. Die rund 90-minütigen Gespräche werden jeweils von zwei Fachexperten moderiert und geleitet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unterstützende Entscheidungsfindung
Dr. Margareta Müller-Mbaye, die ärztliche Direktorin der Waldbreitbacher Klinik, möchte dieses Behandlungskonzept zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Sarah Berens zukünftig gerne im gesamten Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach integrieren. „ Wir versuchen den Offenen Dialog in unsere bisherige Arbeit zu integrieren. Er passt gut zu unserer Haltung einer unterstützenden Entscheidungsfindung, dem Verständnis von Erkrankung als eine psychische Krise, die vielfältige Ursachen haben kann, aber abhängig ist, von der sozialen Wirklichkeit unserer Patienten. So werden wir, wann immer das möglich ist, versuchen das gesamte Netzwerk mit einzubeziehen, da das Umfeld meist genauso betroffen ist. Dabei spielt die eigentliche Diagnose keine Rolle sondern die Vielstimmigkeit eines Netzwerkes, meint die vielen verschiedenen Perspektiven zum aktuellen Problem und eine Neuordnung der Sichtweisen. So kann echte Begegnung entstehen“.

Bemerkenswert ist, dass die Symptomfreiheit der Patienten, so die Forschung, nach der Therapie bei bis zu 80 Prozent liegt, ausgehend von einer Behandlungsdauer von fünf Jahren, und es seltener zu Therapieabbrüchen kommt (5 bis 15 Prozent über 5 Jahre). Sarah Berens hat sich auf den „Offenen Dialog“ spezialisiert. Bereits 2015 hat sie sich dazu von Prof. Dr. Volkmar Aderhold weiterbilden lassen. Der Psychiater gilt weltweit als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Berens unterstützt den Facharzt heute selbst als Co-Trainerin im Rahmen der Weiterbildung von Fachkräften. „Eine Schulung der Mitarbeiter ist enorm wichtig, weil hier eine ganz andere Haltung und Sprache gelehrt wird. Es erfolgt keine Bewertung der Menschen – und das ist wesentlich. Wenn sich die Betroffenen ausreichend sicher und tatsächlich gehört fühlen, offenbaren sie oftmals Dinge, die sie sonst noch nicht erzählt haben. Die wertschätzende Haltung gegenüber den Beteiligten ist dabei ein wichtiger Grundbaustein innerhalb des Genesungsprozesses“, so die Sozialarbeiterin.

Ein Leuchtturmprojekt
Die Implementierung des offenen Dialogs in Teilen der St. Antonius Klinik Waldbreitbach als Projekt wird als Signalwirkung für die gesamte Klinik verstanden – daher kann man es als „Leuchtturmprojekt“ bezeichnen. Das Therapiekonzept ist derzeit an die sozialpsychiatrische Station Vincenz angebunden, auf der unter anderem depressive Erkrankungen, bipolare Störungen und Schizophrenie behandelt werden. In den kommenden Jahren ist geplant, den Offenen Dialog stationsübergreifend auf alle Bereiche des Marienhaus Klinikums in Waldbreitbach auszuweiten. Die Netzwerkgespräche sollen hierbei entweder teilstationär oder ambulant fortgesetzt werden. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


TINA lädt zum Flohmarkt in Puderbach

Puderbach. Samstag und Sonntag werden von 10 bis 16 Uhr neue und neuwertigen Artikel angeboten wie Bücher für Kinder und ...

Landesweite Licht-Test-Aktion 2022: "Gut sehen! Sicher fahren!"

Region. Autos, die im Oktober beim kostenlosen Licht-Test in den Kfz-Betrieben überprüft werden, sind auf der sicheren Seite. ...

Entdeckungstour entlang des Neuwieder Schutzwalls am 23. Oktober

Neuwied. Bei einem um 15 Uhr beginnenden Rundgang am Sonntag, 23. Oktober, erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über ...

AKTUALISIERT: Verkehrsunfall auf BAB 3 bei Girod mit schwerverletztem Motorradfahrer

Girod/Montabaur. Ein 61-jähriger Motorradfahrer aus dem rheinisch-bergischen Kreis befuhr den linken Fahrstreifen der BAB ...

Rebecca Harms beim Europäischen Salon in der Villa Weingärtner

Unkel. Seit Jahren engagiert sich die Grünen-Politikerin in Osteuropa, pflegt enge Kontakte zu Politik und Zivilgesellschaft. ...

Deichstadtvolleys Mittelblockerin Natalie Crews mit Verletzungspech

Neuwied. Bei den Deichstadtvolleys bedauert man das Ausfallen der sympathischen Kanadierin sehr. "Natalie hat sich sehr schnell ...

Werbung