Werbung

Pressemitteilung vom 12.10.2022    

Laute Hilfeschreie unterbrachen die morgendliche Ruhe am Herthasee

Am Samstag (8. Oktober) fand die jährliche Bezirksübung der DLRG Westerwald-Taunus statt. Ausgangspunkt des Szenarios war für die Zugführung zunächst das Sammeln des Wasserrettungszuges im Breitstellungsraum am Herthasee bei Holzappel. Die Einheiten aus Bad Marienberg, Betzdorf/Kirchen, Diez, Hamm, Montabaur, Neuwied, Ransbach-Baumbach, Westerburg und Wirges waren dabei.

Einsatzkräfte des WRZ
(Foto: PM)

Region. Sie rückten dabei zu einer festgelegten Zeit in ihrer Heimat aus und trafen nach und nach am Sammelort ein, wo sie von der Zugführung registriert wurden. Dieses Verfahren ist Standard insbesondere bei größeren überregionalen Einsätzen, um die Einheiten geschlossen in den jeweiligen Schadenort zu führen. Die insgesamt 43 Einsatzkräfte warteten nun auf weitere Anweisungen. Statt eines geschlossenen Verlegens an einen anderen Zielort wurden die Einsatzkräfte jedoch von gellenden Hilfeschreien überrascht. Eine Frau rannte panisch auf die Wasserretter zu und berichtete, dass ihr Mann und ihr vierjähriges Kind im Wasser waren und der Mann plötzlich untergegangen ist. Kurz drauf sei auch das Kind von der Wasserfläche verschwunden. Nun war schnelles Handeln gefordert. Noch während sich die Tauchtrupps aus Diez, Westerburg und Montabaur/Ransbach-Baumbach/Wirges vorbereiteten wurde die Tauchdrohne der OG Montabaur zur Suche ins Wasser gebracht und die Flugdrohne aus Bad Marienberg/Montabaur zum Start vorbereitet. Parallel begannen der Bootstrupp Hamm und die Strömungsretter aus Betzdorf/Kirchen und Neuwied die Suche nach den untergegangenen Personen. Weiter wurde dann auch das Sonar aus Ransbach-Baumbach zur Ortung unter Wasser eingesetzt. Schwerpunkt der Übung war hier das Zusammenspiel aus Sonar und Taucheinheiten sowie zwischen Unterwasser- und Flugdrohne. Insbesondere bei größeren Suchgebieten im Wasser braucht es zunächst konkretere Anhaltspunkte für die Taucher, welche das Sonar in relativ kurzer Zeit ermitteln kann. Mittels Markierungsbojen werden diese Kontakte markiert und anschließend durch Taucher erkundet. Auch wenn die Flugdrohne eine Wärmebildkamera besitz, ist diese anders als bei Suchen an Land unter der Wasseroberfläche wirkungslos. Lediglich optische Wahrnehmungen im Wasser können so durch die relativ neue Technik der Unterwasserdrohne weiter erkundet werden.

Noch während der Suche meldeten die Strömungsretter, dass zwei weitere Personen in einer
Notlage waren. An einem Steilhang hatte eine der beiden Jugendlichen ihr Handy fallen lassen. Beim Versuch es wieder zu bekomme, stürzten die beiden einen steilen Abhang hinunter und verletzten sich dabei so schwer, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr den Hang hochkamen. Hier war nun die Fachkenntnis der Strömungsretter gefordert. Während zunächst ein Trupp zur medizinischen Erstversorgung den Hang hinabgelassen wurde, wurde von oben die Schräghangrettung vorbereitet, mit deren Hilfe die beiden Verunfallten nach oben gerettet werden konnten. Währenddessen lief die Suche nach dem untergegangen Mann und seinem Kind unvermittelt weiter, bis auch diese gefunden und geborgen werden konnten. Nach Abschluss dieses Übungsabschnitts lag nun die Verlegung des kompletten
Wasserrettungszuges im geschlossenen Verband an. Dieser ging aber nicht in einen neuen
Schadenraum, sondern zum Ausbildungszentrum der DLRG Ortsgruppe Diez, wo beim
gemeinsamen Essen der Übungstag abgeschlossen wurde.



Die in neun Ortsgruppen vorgehaltenen Wasserrettungseinheiten bilden, ergänzt durch die
Führungseinheit des Bezirks, lageabhängig den Wasserrettungszug Westerwald-Taunus, der in den vier rechtsrheinischen Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, Westerwald und Rhein-Lahn zu Einsatz kommen kann. So zuletzt bei einer Vermisstensuche in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, wo die Strömungsretter mehrere Fischteiche absuchen sollten. Aber auch überregional, so wie im vergangenen Jahr im Ahrtal, stehen die Wasserretter Tag und Nacht bereit, um bei lokalen Unglücken, aber auch bei Großschadenslagen kompetent zu helfen, Menschenleben zu retten oder auch andere Hilfsorganisationen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Neben zahlreichen örtlichen und überregionalen Übungen der einzelnen Fachdienste findet mindestens einmal jährlich eine Großübung aller Einheiten statt, um hier das Zusammenspiel der einzelnen Fachdienste zu trainieren. (PM)


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


SPD Heimbach-Weis wählt neuen Vorstand und ehrt langjährige Mitglieder

Heimbach-Weis. Auch das Stellvertretenden-Duo, bestehend aus Stadtratsmitglied Janick Helmut Schmitz und Silke Dietl wurde ...

VR Bank Rhein-Mosel spendet 5.000 Euro an die Tafel Neuwied

Neuwied. 35 meist ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich darum, dass Menschen in finanziellen Schwierigkeiten ein wenig Luft ...

Interkulturelle Wochen: Tag der offenen Tür im Integrationpoint Neuwied

Neuwied. Bei einem Tag der offenen Tür konnten alle Interessierten sich das Angebot unverbindlich und niederschwellig erklären ...

"Schön bunt!" - Bildkalender für 2023 zeigt das alte Linz in Farbe

Linz. Besonders eindrucksvoll ist das um 1860 entstandene Titelbild, auf dem der Fotograf das Linzer Stadtpanorama in jener ...

Vor der Kita Krunkel und im Schulzentrum Dierdorf: Polizei kontrolliert den Verkehr

Krunkel / Dierdorf. So führten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz in Höhe der Kindertagesstätte in Krunkel im Zeitraum ...

Kreis Neuwied: "Pflegestrukturplanung ist auf gutem Weg"

Neuwied. Weiteres berichtete Carina Corzilius als zuständige Mitarbeiterin der Kreisverwaltung in der jüngsten Sitzung des ...

Werbung