Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2022    

Odyssee endet in Neuwied: Miniatur-Herzschrittmacher rettet Marissa das Leben

Marissa Stuntz hat diese neue Technik das Leben gerettet: Die 16-Jährige bekam als eine der jüngsten Patientinnen Deutschlands den "Micra"-Herzschrittmacher im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied implantiert. Nun schlägt ihr Herz wieder im richtigen Takt und die Zeit der Schwäche und der Ohnmachtsanfälle ist vorbei.

Marissa mit dem Micra-Herzschrittmacher in ihrer rechten und einem herkömmlichen Herzschrittmacher in der linken Hand. (Foto: Marienhaus Klinikum)

Neuwied. Worst-Case Szenario aller Eltern: Ihr Kind ist ernsthaft krank und niemand weiß, was es hat. Sie rennen von Arzt zu Arzt, aber niemand findet eine Ursache. Und das über mehrere Jahre. Derweil ist ihr Kind so schwach, dass es phasenweise noch nicht einmal ein Wasserglas halten kann und sogar regelmäßig das Bewusstsein verliert.

So ist es der 16-jährigen Marissa Stuntz aus der Eifel ergangen. Ihr Krankheitsverlauf gipfelt in einem Ohnmachtsanfall, bei dem sie stürzt und sich ernsthaft am Kopf in der Nähe des Auges verletzt. "Die Ärzte sagten, sie hat Schulstress. Ihre Blutwerte und alles andere waren ja schließlich immer in Ordnung", reflektiert Lydia Stuntz, die Mutter von Marissa. Die Jugendliche war in insgesamt fünf Krankenhäusern vorstellig, bis man ihrem Leiden auf die Spur kam. Ihre Odyssee endet schließlich in Neuwied. Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth untersucht sie der Kinderkardiologe Dr. Kai Zbieranek und verordnet ein Langzeit-EKG.

Elf Sekunden ohne Herzschlag
"Wir haben uns das EKG angesehen und konnten tatsächlich einen Aussetzer des Herzens in einer Länge von elf Sekunden finden", so Dr. Zbieranek. Elf lange Sekunden, in denen das Herz nicht geschlagen hat und Marissa wieder ohnmächtig wurde. "Marissa ist in zwei Jahren viermal in Ohnmacht gefallen. Da hatten wir unglaubliches Glück im Unglück, dass ein solcher Aussetzer ausgerechnet während dieses 72-stündigen EKGs aufgetreten ist", berichtet der erfahrene Kinderkardiologe.

Eine Herzrhythmusstörung? Mit dieser Diagnose hat nun wirklich niemand gerechnet. Wer soll auch bei einer bis dato stets aktiven, fröhlichen Jugendlichen darauf kommen. "Die Diagnose war im ersten Moment ein Schock. Und im zweiten Moment waren wir dankbar, weil wir endlich wussten, was überhaupt los ist", erzählt Lydia Stuntz. Ihre Tochter merkt an: "Vor meiner Diagnose war alles so anstrengend. Besonders bei Belastung, wie zum Beispiel im Sportunterricht, aber auch einfach so zwischendurch beim Sprechen oder Laufen ging mir sprichwörtlich die Puste aus. Es hat mich so ziemlich alles sehr angestrengt. Ich war froh dann endlich zu wissen, woran das lag". Woher der Herzfehler rührt, lässt sich nur spekulieren - niemand kennt die genaue Ursache.

Den richtigen Takt vorgeben
Für die Klinik für Kardiologie und Rhythmologie des Marienhaus Klinikums St. Elisabeth Neuwied und Chefarzt Dr. Burkhard Hügl ist dieser Fall nicht alltäglich, so haben seine Patienten mit Herzrhythmusstörungen zumeist das Alter von 60 Jahren bereits überschritten. Um den unregelmäßigen Herzschlag von Marissa auszugleichen, rät Dr. Hügl zur Implantation eines Herzschrittmachers. Ein solcher gibt dem Herz den Takt vor. Das Gerät sendet bei Rhythmusstörungen elektrische Impulse über mehrere Elektroden ins Herz. Der Herzmuskel zieht sich mit jedem Impuls zusammen und das Herz schlägt wieder im richtigen Takt.



Es sollte jedoch kein herkömmlicher Herzschrittmacher werden, den die junge Patientin erhält. Gemeinsam mit Dr. Zbieranek entschließt Dr. Hügl sich, Marissa den innovativen "Micra"-Schrittmacher von Medtronik® zu implantieren. Das Besondere an diesem Gerät ist, dass es sich hierbei um eine Miniaturform handelt, die mit einer vergleichbaren Größe einer Vitaminpille rund 93 Prozent kleiner als herkömmliche Schrittmacher ist. Der Micra kann mit wenig Aufwand minimalinvasiv eingesetzt werden. Dies bedeutet, es wird nur ein kleiner Schnitt an der Leiste gemacht, über den der Mini-Schrittmacher mithilfe eines Katheters in der Herzkammer platziert wird. Durch seine kleinen Widerhaken kann der Micra nicht verrutschen. Damit ist gesichert, dass der Träger allen Aktivitäten ohne Einschränkung nachgehen kann.

15 Jahre Sicherheit
Marissa ist eine der jüngsten Patientinnen Deutschlands, die diesen besonderen Schrittmacher implantiert bekommen hat: "Der Herzschrittmacher gibt mir Sicherheit. Ich muss keine Angst haben, plötzlich in Ohnmacht zu fallen". Ein Leben lang hält der kleine elektronische Helfer nicht, da die Batterien eine beschränkte Laufzeit haben. Mindestens 15 Jahre bleibt er Marissa jedoch treu, bevor er ausgetauscht werden muss. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Schrittmacher hält fünf bis zehn Jahre, bevor er ausgetauscht werden muss. Der Eingriff selbst hat weniger als eine Stunde gedauert. Nach vier Tagen konnte Marissa das Krankenhaus wieder verlassen. Sie besucht die Kardiologie des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied nun zur Kontrolle alle sechs Monate, damit die Batterie regelmäßig ausgelesen werden kann. "Endlich kann ich meinen Hobbies Tanzen und Fußball spielen wieder nachgehen", freut sie sich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Sessionseröffnung: Oberbieber startet in die 5. Jahreszeit

Neuwied. Die Gäste erwartet rund um die Auftritte der vereinseigenen Tanzgruppen ein abwechslungsreiches Programm. Die Veranstaltung ...

Verminderte Schuldfähigkeit bei 74-jährigem vermeintlichem Sexualstraftäter aus dem Asbacher Land?

Asbach. Kurzer Rückblick: Worum ging es in dem Prozess? Dem 74-jährigen demenzkranken Rentner aus der VG Asbach wird seitens ...

Landgericht Koblenz bekommt Verstärkung

Koblenz. Am Landgericht Koblenz begrüßte Landgerichtspräsident Stephan Rüll 19 frischgebackene Rechtsreferendare. Diese werden ...

Sicher mit dem PKW durch den Winter

Region. "Viele Autofahrer schieben den Winterreifenwechsel aufgrund der derzeit noch überwiegend milden Temperaturen auf", ...

Supercup-Sieger erwartet Deichstadtvolleys in Potsdam

Neuwied/Potsdam. Am Dienstag konnte das Team von Guillermo Hernandez diesen Erfolg noch toppen: Im Finale um den Supercup ...

Gemeinderat Roßbach beschließt abgespecktes Investitionsprogramm

Roßbach/Wied. „Der hohe Schuldenstand und die erheblichen Investitionskosten in den Kindergarten lassen keine weiteren größeren ...

Werbung