Werbung

Pressemitteilung vom 07.11.2022    

Übung für den Ernstfall in Bad Honnef: Notfallpläne funktionieren

Kürzlich haben über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz, Malteser Hilfsdienst, DLRG und der Stadt Bad Honnef im Rahmen einer Übung die technische Zusammenarbeit und die Kommunikation in Katastrophenlagen überprüft. Beteiligt an der Übung waren auch die Bad Honnef AG, das Technische Hilfswerk und die Polizei Bonn.

Die Führungsstelle im Gerätehaus Rhöndorf der Freiwilligen Feuerwehr würde bei besonderen Einsatzlagen wichtige Funktionen übernehmen und ist daher auch für den Fall eines Stromausfalls gut vorbereitet. (Foto: Nico Gay/DRK)

Bad Honnef. „Vor dem Hintergrund von zunehmenden Extremwetterereignissen sowie Cyberattacken auf Energieversorger und Angriffen auf die Energieinfrastruktur in Europa ist uns allen vor Augen geführt worden, wie abhängig unser Alltag von der uneingeschränkten Verfügbarkeit von Energie und Kommunikation geworden ist“, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef und Leiter des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse (SAE), die Hintergründe der Übung: „Ein Ergebnis aus unserem Arbeitskreis Bevölkerungsschutz der Stadt Bad Honnef, der regelmäßig mit Akteuren des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes tagt, war der Wunsch, die vorhandenen Notfallpläne und insbesondere die Notfallkommunikationspläne zu überprüfen. Diese Pläne würden aktiviert, wenn beispielsweise das Telefon- und Mobilfunknetz großflächig und längerfristig ausfallen würden.“

Ergänzt wurde die Übung um die Komplikation, dass ein Stromausfall angenommen wurde. Und das nicht nur in der Theorie, betont Holger Heuser: „Wir haben mit Unterstützung der Bad Honnef AG die Stromleitungen ins Rathaus und beispielsweise auch zum Feuerwehrgerätehaus in Rhöndorf, wo die Führungsstelle der Feuerwehr untergebracht ist, technisch unterbrechen lassen.“

Stromausfall überbrückt
In der Stadtverwaltung wurde der Stromausfall sogleich durch einen kurzfristigen Batteriepuffer (USV) aufgefangen, bis der Stromerzeuger gestartet war. Die IT der Verwaltung mit Servern, Netzwerk, hausinterner Telefonie und mehr liefen ungestört weiter, sodass der Stab für außergewöhnliche Ereignisse als Krisenstab für die Übung seinen Arbeitsort einrichten konnte. „Die Stadt Bad Honnef ist technisch wie organisatorisch auf derartige Situationen vorbereitet“, betont Holger Heuser: „Mit derartigen Übungen überprüfen wir unsere Pläne.“



Überprüft wurden auch die bislang nur theoretischen Pläne, im Falle eines Stromausfalls mit Katastrophenlage einen Wärmeort, auch „Leuchtturm“, in der Sporthalle der Theodor-Weinz-Schule in Aegidienberg einzurichten. Mit Unterstützung der Hilfsorganisationen, des Bauhofs der Stadt und der Freiwilligen Feuerwehr wurde die Turnhalle mit Notstrom, einer ölbetriebenen Notheizung, Licht, Stühlen und Feldbetten als Aufenthaltsort eingerichtet. „Dank der Routine der Hilfsorganisationen im Umgang mit den Einsatzmitteln ging das in der Praxis erheblich schneller als in der Theorie erwartet“, dankte Holger Heuser: „Das zeigt einmal mehr, wie wertvoll und unersetzbar die Arbeit im Ehrenamt der Hilfsorganisationen ist: die Einsatzkräfte erwerben und vertiefen in ihrer Freizeit ihr Fachwissen mit großem Aufwand, um im Notfall Dienst am Nächsten leisten zu können. Dafür kann man nicht oft genug danken.“

Neuer Sonder-Einsatzplan
Seitens der Feuerwehr wurde der neue Sonder-Einsatzplan (SEP) Energiemangel zur Anwendung gebracht. Dieser wurde durch die Führung der Feuerwehr erstellt. Die darin beschriebenen Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Übung umgesetzt und getestet. Unter der Gesamteinsatzleitung durch den Leiter der Feuerwehr StBI Frank Brodesser übernahmen alle anwesenden Hilfsorganisationen diverse Aufgaben. So wurden die Feuerwehrgerätehäuser mit Notstromgeneratoren eingespeist, eine Rückfallebene für den Digitalfunk aktiviert und mit den Fahrzeugen der verschiedenen Hilfsorganisationen Meldepunkte angefahren.

Dieser erfolgreiche Übungsabend hat allen gezeigt, dass sie auf einem sehr guten Weg sind. Weitere Übungen werden folgen. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Großmaischeid: Plätzchenmarkt findet dieses Jahr wieder statt

Großmaischeid. Es liegt eine besondere Atmosphäre über diesem Platz: Die stimmungsvolle Beleuchtung, die liebevolle Gestaltung ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Unfall auf Dierdofer Straße in Neuwied

Neuwied. Am Montag, dem 7. November, kam es zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr in der Dierdorfer Straße vor der "Rosen-Apotheke" ...

Dotzkinder sammelten Süßigkeiten und Geld für ihren Kindergarten

Erpel. Die Kindergartenkinder der Kita Regenbogenland zogen stolz mit ihren selbst gebastelten Laternen von Tür zu Tür, sangen ...

D.King's Club Band rocken das Bootshaus an der Neuwieder Rheinbrücke

Neuwied. Die in Neuwied lebende deutsch-amerikanische Sängerin Diane King und ihre Mitmusiker Torsten Garbe, Chris Schmitt, ...

"Rund um Apfel und Wiese": Neuwieder Ferienfreizeit bringt Natur näher

Neuwied. So lernten die Jungen und Mädchen unter anderem die Tiere des Stalls kennen und packten dort tatkräftig beim Ausmisten ...

Martinszug in Windhagen-Stockhausen: "D'r hellije Zinter Mätes in Stockes"

WIndhagen. Stolz trugen die Kinder ihre selbstgebastelten Laternen und wollten dafür selbstverständlich bewundert werden. ...

Werbung