Werbung

Nachricht vom 15.11.2022    

Hohe Kosten für ÖPNV und Flüchtlinge lassen Überschuss im Kreishaushalt schrumpfen

4,7 statt 7,5 Millionen Euro Überschuss. Der Kreis Neuwied muss das 2022er-Ergebnis im Nachtragshaushalt nach unten korrigieren. Die Zahlen wurden dem Kreistag vorgestellt. Noch ist keine Prognose für 2023 möglich.

Kämmerer Florian Hoffstadt (links) stellte im Kreis-Ausschuss den Nachtragshaushalt vor. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Der Landkreis Neuwied wird in seinem Nachtragshaushalt für das Jahr 2022 sein Ergebnis nach unten korrigieren müssen. Konnte der Kreis in seinem Basishaushalt noch mit einem Überschuss von 7,5 Millionen Euro planen, wird das Ergebnis im Nachtragsentwurf auf 4,7 Millionen Euro korrigiert und liegt damit 2,9 Millionen Euro unter der ursprünglichen Planung. „Damit kann der Kreis den Haushaltsausgleich unter Berücksichtigung der Zahlung aus dem kommunalen Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz nur knapp erreichen“, erklärt Landrat Achim Hallerbach in der jüngsten Kreistagssitzung.

Hauptgrund für das im Verwaltungsentwurf des Nachtrags ausgewiesene schlechtere Ergebnis sind zusätzliche Kosten des Sozialetats im Bereich der Asylleistungen. Hier schlägt sich die hohe Anzahl geflüchteter Menschen aus der Ukraine, aber auch aus anderen Staaten im Haushalt nieder. Der ursprüngliche Ansatz in Höhe von 5,7 Millionen Euro muss um weitere 6,3 Millionen Euro erhöht werden. Dem gegenüber steht eine zusätzliche pauschale Einmalzahlung des Landes in Höhe von 1,3 Millionen Euro, sodass sich eine Netto-Haushaltsverschlechterung in Höhe von fünf Millionen Euro ergibt. „Nur durch eine weitere Sonderzahlung des Bundes in Höhe von circa 2,9 Millionen Euro kann das zusätzliche Defizit zumindest auf 2,1 Millionen Euro verringert werden. Eins ist klar, Bundes- und Landesmittel reichen bei weitem nicht aus, die Kosten für die Flüchtlinge zu decken. Wir brauchen mehr Geld“, fordert Landrat Achim Hallerbach.



Für den ÖPNV musste der Landkreis bereits mehrmals die Bereitstellung zusätzlicher Mittel beschließen. In Summe führen die Beschlüsse, die zur Aufrechterhaltung des ÖPNV dienten, dazu, dass im Nachtragsentwurf eine Million Euro an zusätzlichen Aufwendungen in Ansatz gebracht werden. „Auch bei der Schülerbeförderung sind Mehrkosten zu veranschlagen. Hier müssen zusätzliche Mittel für die erhöhten Dieselkosten und Mehrkosten für die Neuausschreibung von 62 Vertragsfahrten ab dem Schuljahr 2022/2023 in den Nachtrag aufgenommen werden. Insgesamt schlagen auch hier zusätzlich 500.000 Euro zu Buche“, erklärt Landrat Achim Hallerbach.

Schließlich sind auch die typischen Einnahmen des Landkreises rückläufig. So plant der Nachtragsentwurf mit 700.000 Euro weniger Kreisumlage und um 600.000 Euro geringeren Schlüsselzuweisungen.

Durch die vielen kleineren Veränderungen in nahezu allen Teilhaushalten weist der Entwurf des Nachtragshaushalts 2022 ein Jahresergebnis von rund 4,7 Millionen Euro aus. Landrat Achim Hallerbach: „Obwohl das Ergebnis unter der ursprünglichen Planung liegt, kann der Landkreis seinen Weg der konsequenten Entschuldung fortsetzen, der Nachtragsentwurf sieht einen Schuldenabbau um weiteren sieben Millionen Euro vor.“ Der Nachtragshaushalt wurde mit einer Gegenstimme angenommen. PM/red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


„Advent auf den Höfen“: Stimmungsvoller Land-Advent bei Naturgenuss-Erzeugern

Region. Das Rezept für regionale Geschmackserlebnisse ist so einfach wie überzeugend: Man nehme Erzeuger und Köche mit Leidenschaft ...

Flohmarkt und Liveshow „Abenteuer Weltumrundung“ mit Reiner Meutsch

Kurtscheid/Oberhonnefeld-Gierend. Am Samstag, dem 19. November findet eine Veranstaltung der Jugendpflege in der Wiedhöhenhalle ...

VOR-TOUR der Hoffnung e.V. hat neuen Vorstand

Waldbreitbach. Die VOR-TOUR der Hoffnung rollt mit rund einhundertzwanzig Radfahrern für krebskranke und hilfsbedürftige ...

IG Metall im Warnstreikmodus: Beschäftigte aus Neuwied, Linz und Andernach streikten

Neuwied. Unter den Streikenden waren Mitglieder von thyssenkrupp Rasselstein, der Mittelrheinischen Metallgießerei Beyer ...

Kinder der Kindergärten Puderbach helfen bei der Aufforstung des Waldes

Puderbach. In den drei heißen und trockenen Jahren 2018 bis 2020 und dem daraus resultierenden Borkenkäferbefall hat der ...

SWN modernisieren Straßenbeleuchtung in Oberbieber

Neuwied. Stefan Virgin von den SWN erklärt: „Im Bereich der Hausnummer 215 bis 245 tauschen wir ab Montag, 21. November, ...

Werbung