Werbung

Pressemitteilung vom 28.12.2022    

Gesundheitswesen im Kreis Neuwied: Große Mehrheit der Menschen für digitale Unterstützung

91 Prozent der befragten Bürger im Kreis Neuwied können sich grundsätzlich digitale Anwendungen und Unterstützungsangebote im Gesundheitsbereich vorstellen. Das ist das erste Ergebnis einer breit angelegten Befragung im Rahmen des Pilotprojekts "MeineGesundheit - Digital.Nah.Neuwied", das Landrat Achim Hallerbach jetzt vorstellte.

(Foto: KV Neuwied)

Kreis Neuwied. Insgesamt haben sich 3.444 Bürger aus dem Kreis Neuwied an der von Wissenschaftlern der "Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck" (DMGD) der Universität Siegen entwickelten Bürgerbefragung beteiligt. Hinzu kamen 31 Experten-Interviews.

"Die ausführlichen Ergebnisse werden wir im Frühjahr vorstellen können. Aber schon die ersten Trends bestätigen, dass wir offenbar richtig damit liegen, dass wir uns frühzeitig mit der Zukunft der ärztlichen Versorgung auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, wie wir das System unterstützen können", sagt Landrat Achim Hallerbach - wohl wissend, dass die übergroße Mehrheit der Menschen seine Befürchtung teilt, dass sich "die gesundheitliche Versorgung vor Ort in Zukunft verschlechtern wird". 89 Prozent hatten dieser Aussage in der Befragung zugestimmt, nur 4 Prozent sahen es explizit anders. "Deshalb müssen wir etwas tun und uns mit neuen Wegen beschäftigen. Aber es ist natürlich unerlässlich, dass wir die Menschen dabei mitnehmen und vorher abklopfen, was sie sich vorstellen können, und was sie bereit sind mitzumachen", hält er fest.

Erste Umfrage-Trends
Nach den ersten Umfrage-Trends ist den Bürgern ein besseres Informationsangebot sowie eine vereinfachte Kommunikation wichtig. Ferner akzeptiert eine Mehrheit der Befragten nicht nur Online-Rezeptbestellungen und Online-Terminvergaben, sondern auch die selbstständige Messung von Vitalwerten sowie ihre Übertragung an die Hausarztpraxis, berichtet Franziska Beckmann als Projektleiterin im Neuwieder Kreishaus. Bedenken würden in Sachen Datenschutz geäußert. Es gebe aber auch Befürchtungen, dass die Arzt-Patienten-Beziehung leidet.



"Das nehmen wir natürlich ernst", betont Landrat Achim Hallerbach und verweist auf den wissenschaftlichen Projektleiter, Dr. Olaf Gaus, Universität Siegen, in Hinblick auf die Erfahrungen der Akzeptanzforschung innerhalb der DMGD: "Es steht außer Frage, dass eine digitale Unterstützung im Gesundheitswesen auch der Unterstützung derjenigen bedarf, die Digitalisierungsprozesse aus eigener Kraft nicht selbst steuern können. Ein Netzwerk ausgebildeter Helfer könnte solche Prozesse ermöglichen." Dass die Bürger des Landkreises grundsätzlich offen für digitale Lösungen sind, lässt den Landkreis zuversichtlich auf die digitale Gestaltung von Gesundheitsangeboten in der Region blicken. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Wasserkreislauf verunreinigt: In Linz am Rhein Altöl über Regenablauf entsorgt

Linz am Rhein. Die Überprüfung durch die Polizeiinspektion Linz bestätigte die Angaben des Bewohners. Die sachgerechte Entsorgung ...

Vera Peters aus Unkel ist "die innovativste Unternehmerin des Jahres 2022"

Unkel. Die Innovation dieses Management-Programms bildet eine Kombination aus Unternehmerfortbildung, Abenteuerreise nach ...

Auenlandweg im Wisserland: Nominiert für "Deutschlands schönsten Wanderweg"

Wissen/Blickhausen. „Es ist schon eine Ehre nominiert zu werden“, freut sich Matthias Weber, der erste Vorsitzende der Wisserland ...

Gigabit-Ausbau im Kreis Neuwied: 8570 Privathaushalt und 944 Unternehmen profitieren

Kreis Neuwied. Der NR-Kurier hatte über die Übergabe des Förderbescheids bereits hier berichtet. Mit der nun erhaltenen Landesförderung ...

KVHS auf gutem Kurs: Neues Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Altenkirchen/Region. Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien in den meisten Arbeitsfeldern gehört der Vergangenheit an. Gerade ...

Sozial unausgewogen: SWN-Chef hält Preisbremsen für verbesserungswürdig

Neuwied. Die beschlossenen Preisbremsen sollen ab März greifen. Für 80 Prozent des Verbrauchs zahlen Verbraucher für eine ...

Werbung