Werbung

Pressemitteilung vom 17.01.2023    

Drei Landkreise unterstützen das Brückenprojekt Erpel - Remagen

Über "starken politischen Rückenwind" für die Wiederbelebung einer Brückenverbindung zwischen Remagen und Erpel freuen sich der Unkeler Verbandsbürgermeister Karsten Fehr und Remagens Bürgermeister Björn Ingendahl: Landrätin Cornelia Weigand (Kreis Ahrweiler) und ihre Kollegen Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis) machten sich jüngst im Remagener Friedensmuseum ein Bild von dem Projekt und sagten ihre Unterstützung für die weitere Vorgehensweise zu.

Drei Landkreise unterstützen das Brückenprojekt Erpel - Remagen
(Foto: Ulf Steffenfauseweh)

Region. "Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der drängenden Frage der Mobilitätswende fügt sich die Planung einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer in eine Reihe wichtiger und zukunftsgerichteter Projekte ein. Die Brücke wäre zudem ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Tourismus – nicht nur im Kreis Ahrweiler, sondern in der gesamten Region", ist Landrätin Weigand überzeugt. Auch Landrat Hallerbach zeigt sich begeistert: "Mit diesem Projekt kann in vorbildlicher Weise eine für den Radverkehr wichtige Verbindungsspange zwischen den europäischen Radwegen und den geplanten Pendler-Radrouten entstehen. Gleichzeitig kann damit auch der Bestand der als national wertvoll eingestuften Brückendenkmäler gesichert und ihnen neues Leben eingehaucht werden." Landrat Schuster hob weiterhin hervor, dass ein solcher Brückenschlag die langjährigen Aktivitäten im Rhein-Sieg-Kreis zum Radverkehr und auch rund um das Siebengebirge ein gutes Stück voran bringen würde; und er ist überzeugt: "Von diesem Leuchtturmprojekt werden nicht nur die Einwohner unserer drei Landkreise profitieren".



Das Projekt, so die Bürgermeister Fehr und Ingendahl, habe schon seit einiger Zeit an Fahrt aufgenommen: Nach einem ersten Gespräch mit verschiedenen Behörden, das zwar Herausforderungen, aber keine unüberwindbaren Hindernisse für den Brückenbau aufzeigte, wurde zunächst eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Diese hatte selbst für Optimisten eine überwältigende Zustimmung zu dem Projekt zum Ergebnis. Die daraufhin mit Mitteln des Landesprojekts "Starke Kommunen – Starkes Land SKSL²" beauftragte ingenieurtechnische Machbarkeitsstudie ergab: die Brücke ist umsetzbar!

Nun wollen sich die Landrätin, ihre beiden Amtskollegen und Bürgermeister zügig und gemeinsam auf den Weg begeben, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu ermitteln, um die notwendigen weiteren Untersuchungen auf den Weg zu bringen. Sie sind sich einig: "Diese Brücke erschließt für die gesamte Region neue Möglichkeiten in den Bereichen Mobilität und Klima, Tourismus, Wirtschaft und Kultur. Und diese Chance wollen wir nutzen!" (PM)


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Volker Lemgen als Wehrführer der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen verabschiedet

Anhausen. Mit 45 Dienstjahren zählt Volker Lemgen zu den erfahrensten Kameraden im Löschzug Kirchspiel Anhausen. Lemgen trat ...

Erpel: Schlägerei zwischen Nachbarinnen

Erpel. Nach den Angaben der Polizei soll eine 28-jährige Frau eine 26-jährige Frau geschlagen haben. Die Linzer Polizeiinspektion ...

Radarkontrolle: Sieben Raser in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Von 274 gemessenen Fahrzeugen waren sieben zu schnell unterwegs. Gegen die Fahrzeugführer wurden Bußgeldverfahren ...

Ministerin übergibt Förderbescheid für Klärschlammverwertung in der Muhlau

Wallmenroth. Der Bau der Klärschlammverwertungsanlage ist mit rund 16,5 Millionen Euro veranschlagt. Da kommt eine Förderung ...

Bilanz der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen - unermüdliche Leistung der Feuerwehrleute

Anhausen. Petra Kaul konnte als erste Vorsitzende des Fördervereins 36 aktive Kameraden des Löschzugs, Wehrleiter Peter Schäfer, ...

Bruce Kapusta sorgte in Arienheller für Geburtstags-Atmosphäre

Rheinbrohl-Arienheller. Mit dem Entertainer und Trompeter Bruce Kapusta hatten sich Vater Fritz (78) und Sohn Bernd (49) ...

Werbung