Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2023    

Eisrettung: Sekunden können Leben retten

Nach Dauerfrost sind Seen, Weiher und Bäche zugefroren. Doch ist das Eis schon tragfähig und wie verhalte ich mich richtig? Rund um das Thema "Eisrettung“ geht es in diesem Beitrag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel. Wenige Sekunden können bei diesem Thema entscheidend sein.

Feuerwehr Eisrettung: Von glitzernde Eisflächen fühlen sich Jung und Alt angezogen. Eisflächen sollten nur betreten werden, wenn sie dafür freigegeben sind. (Foto: Pixabay)

Region/Katzwinkel. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel hat es sich auf die Fahne geschrieben über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zu berichten. Diesmal geht es um das Thema "Eisrettung“ und damit verbundenen Warnungen, Tipps und Ratschlägen rund um glitzernde Eisflächen.

Was versteht man unter Eisrettung?
Nach langem Dauerfrost sind Seen, Weiher, Bäche, Pools oder kleinere Flüsse oft zugefroren und es entsteht eine schöne glitzernde Eislandschaft. Jung und Alt werden davon angezogen. Doch trotz Minusgraden kann es sein, dass die Flächen keine ausreichende Tragfähigkeit haben. Besonders Kinder lassen sich oft von den glitzernden Flächen zu unvorsichtigem Verhalten verleiten.

Unter Eisrettung versteht man die Rettung von im Eis eingebrochenen Personen durch die Kräfte der Feuerwehr oder andere. Denn durchaus kann man auch als Passant in die Lage kommen, einer eingebrochenen Person zu helfen.

Warnungen, Tipps und Ratschläge für den nächsten Ausflug bei frostigem Wetter:
Nur Eisflächen betreten, die freigegeben sind.
Auf örtliche Hinweise und Verbotsschilder achten.
Vermeiden von Einzelausflügen auf Eisflächen. Im Ernstfall ist keine Hilfe verfügbar.
Wenn das Eis knirscht, knackt oder Wasser an die Oberfläche tritt, die Fläche nicht weiter betreten.
Sollte man sich bereits auf dem Eis befinden: Sofort flach hinlegen, um das Körpergewicht auf die breite Fläche zu verteilen. Mit möglichst leichten Bewegungen versuchen, sich ans Ufer zu "robben“.



Was tun, wenn man trotzdem eingebrochen ist?
Innerhalb weniger Minuten erschlaffen die unterkühlten Muskeln, daher ist es geboten, so schnell wie möglich aus dem kalten Wasser heraus zu kommen. Als erste Regel gilt dennoch ruhig bleiben. Am besten versucht man, sich selbst über die Eiskante aus dem Wasser zu ziehen oder sich an ihr festzuhalten. Wenn das Eis brüchig ist, kann man sich einen Weg zum Ufer mit den Fäusten oder Ellenbogen freischlagen. Der Förderverein rät zudem, eventuell anwesende Personen in der Nähe auf sich aufmerksam zu machen.

Was kann man als Passant und Ersthelfer tun?
Sofort den Notruf absetzten. 112 wählen. Wenn möglich, die Rettungspunkte in Waldgebieten oder Wanderparkplätzen angeben. Wenn möglich, einen "Einweiser“ für die Rettungskräfte zur nächsten Straße schicken. Seile, Äste, Abschleppstangen oder sonstiges aus dem Auto oder der Umgebung herbeiholen. All diese Dinge können je nach Abstand zum Ufer hilfreich sein, um den Eingebrochenen vor dem Untergehen zu schützen. Sich selbst nur auf die Eisfläche begeben, wenn dafür eine Unterlage (Leiter, Bretter, Zaunelemente) vorhanden ist, um das Gewicht zu verteilen. Dabei gilt es, sich selbst nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Die Einbruchstelle wenn möglich etwa mit Brettern und Ästen überdecken, damit die Rettung vereinfacht wird. Ist die eingebrochene Person gerettet, sofort in eine warme Decke (Rettungsdecke) einpacken.

Weitere Fragen zum aktuellen Thema Eisrettung oder rund um Feuerwehr, Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz können per E-Mail an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel (FVFFKatzwinkel@web.de) gesendet beziehungsweise Feuerwehren vor Ort gerichtet werden. (PM/KathaBe)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Ertappt! In Asbach bei versuchtem Diebstahl eines Stromaggregats erwischt

Asbach. Wie die Polizei Straßenhaus berichtet, war der Besitzer in der Nacht gegen 3 Uhr in seiner Garage und bemerkte die ...

Andy Borg und G.G. Anderson feierten mit begeisterten Fans "Schlager & Spaß"

Ransbach-Baumbach. Die Fans kamen nicht nur aus dem gesamten Westerwald, auch aus dem Frankfurter- und Kölner-Raum waren ...

Tag der offenen Tür der Ludwig-Erhard-Schule mit vielfältigem Programm

Neuwied. Während des Vormittages finden, begleitet von Schülern des Gesundheitsgymnasiums, eine Blutspendenaktion in Zusammenarbeit ...

500 Euro aus Neuwied für Neuwied: "Näiwidder Schärjer" spendet an den Sonnenschein-Verein

Neuwied. Alexander Baum ist außerdem leidenschaftlicher Sänger und Akkordeonspieler. Als „Singing Porter“ ist er unter anderem ...

Junge Bendorfer sammeln Sportsachen für bedürftige Jugendliche

Bendorf. Unterstützung erhalten die Schüler des Bendorfer Wilhelm-Remy-Gymnasiums dabei von Bürgermeister Christoph Mohr ...

Werbung