Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2023    

In der Region steigt die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Handwerk

Laut Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Koblenz verzeichnen vor allem Koblenz und die Kreise Ahrweiler sowie Birkenfeld großen Zuwachs - Kfz-Mechatroniker ist beliebtester Ausbildungsberuf.

Symbolfoto

Koblenz. Zum Jahresende 2022 waren im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz 2.883 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in der Lehrlingsrolle eingetragen. Das entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich wertet diese Zahlen als ein positives Signal: "Das liegt zwar nur leicht über dem Vorjahresniveau, doch gegen den bundesweiten Trend konnten wir beim Thema Fachkräftesicherung eben zulegen", erklärt er.

"Die Betriebe nehmen die aktuelle Situation selbst in die Hand und sorgen durch innovative Konzepte und die richtigen Botschaften dafür, die Zahl der Ausbildungen stabil zu halten, in einigen Bereichen sogar zu erhöhen." Die Statistik zeige, dass der gesellschaftliche Stellenwert der handwerklichen Ausbildung mittlerweile steige, insbesondere bei den Jugendlichen selbst. Und die seien letztlich die Zukunft des Handwerks.

Regional gesehen verzeichnet die Stadt Koblenz den größten Zuwachs: Hier stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich zum Vorjahr von 278 auf 325, was einer Steigerung von 16,9 Prozent entspricht. Auch der Kreis Ahrweiler hat mit 306 neuen Lehrverhältnissen im Vergleich zu 279 im Vorjahr einen Zuwachs von 9,7 Prozent zu verzeichnen und im Kreis Birkenfeld stieg die Zahl der Ausbildungsverträge von 139 auf 151 und somit ebenfalls um beachtliche 8,6 Prozent.



Als "hocherfreulich und bemerkenswert" wertet Ralf Hellrich vor allem die Entwicklung der Zahlen im Ahrtal. "Es ist ein hervorragendes Zeichen, dass sich gerade im Kreis Ahrweiler der positive Trend der vergangenen Jahre fortsetzt und Ausbildungen im Handwerk dort einen so großen Stellenwert haben. Genau hier ist das Handwerk beim Wiederaufbau gefragt, wie wohl in keiner anderen Region Deutschlands. Dass sich das in den Zahlen der Ausbildungsverhältnisse widerspiegelt, ist schon ein deutliches wie nachhaltiges Signal für die Zukunft dieser, von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Region."

Bei den Traumberufen im Handwerk stehen im Jahr 2022 erneut die Kfz-Mechatroniker auf dem Spitzenplatz mit 435 von insgesamt 2.883 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen, gefolgt von Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (340) und Elektronikern (304).

Insgesamt waren zum 31. Dezember 2022 im Kammerbezirk 7.556 Auszubildende beschäftigt. Die am stärksten vertretenen Ausbildungsberufe sind dabei ebenfalls die Kfz-Mechatroniker (1.280), gefolgt von den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (927) und den Elektronikern (854).

Weitere Informationen zur Lehrlingsrolle gibt bei der Handwerkskammer Koblenz Manuela Herzmann, Telefon 0261-398-361, lehrlingsrolle@hwk-koblenz.de. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


EVM-Kunden erhalten die staatliche Entlastung ganz automatisch

Koblenz. "Das Angenehme für unsere Kunden ist: Sie müssen sich um nichts kümmern. Die Entlastung aufgrund der Preisbremsen ...

Nächster Derbysieg: FV Engers stürmt auf Platz 2

Engers. Der Sieg gegen die SG 2000 Mülheim-Kärlich sorgte dafür, dass der FV Engers auf den zweiten Tabellenplatz in der ...

Jubiläen und Verabschiedungen: 135 Dienstjahre bei der Neuwieder Kreisverwaltung

Neuwied. Unterschiedliche Abteilungen mit vielen verschiedenen Aufgabengebieten, aber auch immer wieder neue Herausforderungen ...

Bilanz der ADAC Luftrettung: 9.313 Einsätze in Rheinland-Pfalz

Koblenz. Mit 55.675 Alarmierungen verzeichneten die ADAC-Rettungshubschrauber ein Plus von fast sieben Prozent oder 3.441 ...

Interessantes Medienprojekt informierte CSS-Schüler und Eltern

Niederbieber. Zu diesen Erkenntnissen kamen die Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule Plus Niederbieber in den Workshops ...

Film: "Frauen bewegen - Frauen verändern" zum Internationalen Frauentag Neuwied

Neuwied. Seit 1992 gibt es in Neuwied den Arbeitskreis Internationaler Frauentag. Initiiert vom DGB haben sich im Laufe der ...

Werbung