Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Aktion Stadtradeln: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und schützt das Klima

Anmeldestart für Stadtradeln und Schulradeln: Das Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme von Kommunen und Schulklassen mit insgesamt 113.000 Euro.

(Symbolbild: Pixabay)

Mainz. "Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit einem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, schützt das Klima. Der Wettbewerb Stadtradeln trägt dazu bei, unsere Verkehrsgewohnheiten zu überdenken. Wer drei Wochen lang aufs Rad statt ins Auto steigt, macht das vielleicht künftig öfter. Radfahren schützt das Klima und hält fit, deshalb unterstützt das Klimaschutzministerium auch dieses Jahr wieder die beiden Wettbewerbe Stadtradeln und Schulradeln mit insgesamt 113.000 Euro", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Kommunen können sich auf der Stadtradeln-Website für den Wettbewerb anmelden. Sobald die eigene Kommune angemeldet ist, können sich Bürger registrieren. Ziel des Stadtradelns ist es, in 21 aufeinanderfolgenden Tagen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dadurch werden neue, klimafreundliche Gewohnheiten gefördert und das Radfahren kann leichter in den Alltag integriert werden. Um möglichst vielen rheinland-pfälzischen Kommunen eine kostenlose Teilnahme zu ermöglichen, fördert das Klimaschutzministerium den Wettbewerb Stadtradeln zum fünften Mal - 2023. Das heißt: Schnell anmelden lohnt sich. Das Stadtradeln findet im Zeitraum 1. Mai bis 30. September statt. Jede Kommune legt den Aktionszeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tage individuell fest.



Vergangenes Jahr nahmen mehr als 33.000 Radelnde aus 113 Kommunen an der Aktion teil. Dabei wurden rund 6,7 Millionen Kilometer zurückgelegt und damit der Ausstoß von über 1.000 Tonnen CO2 vermieden.

Schulradeln geht in die zweite Runde
Parallel zum Aktionszeitraum des Stadtradelns findet das Schulradeln statt. Hier können Schüler, Lehrkräfte und Eltern für weiterführende Schulen Kilometer sammeln. Der Wettbewerb ist Teil der Stadtradeln Kampagne. Sobald die zugehörige Kommune beim Stadtradeln angemeldet ist, können sich die Schulen für das Schulradeln registrieren. Die Schulen radeln im Aktionszeitraum der jeweiligen Kommune. Die gesammelten Kilometer werden sowohl für die Schule als auch die Kommune gezählt. Es kann also doppelt gepunktet werden.

Das Schulradeln fand 2022 zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt: Mit dabei waren 164 Schulen. Insgesamt stiegen für das Schulradeln 8.915 Menschen aufs Rad und sammelten über eine Million Kilometer, was einer CO2-Vermeidung von rund 190 Tonnen entspricht. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fördert das Klimaschutzministerium auch 2023 wieder den Wettbewerb Schulradeln und übernimmt die Anmeldegebühren der Schulen. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Region. In der laufenden "Woche der Ausbildung“ (13. bis 19. März)werben Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen gemeinsam ...

Letztes Heimspiel des VC Neuwied mit buntem Volleyballabend

Neuwied. Im Mittelpunkt stehen natürlich der Sport und das Heimspielambiente bei den Deichstadtvolleys. Da Wiesbaden mindestens ...

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Region. Auf ihrer Internetseite hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Informationen und Tipps zum Klimaschutz zusammengetragen.

Jeder ...

Lana Horstmann und Martin Diedenhofen bieten gemeinsame Bürgersprechstunde an

Kreis Neuwied/Altenkirchen. Für den persönlichen Austausch steht die Tür des Wahlkreisbüros von Lana Horstmann in Neuwied ...

Ostereier-Schießen in der Schützenhalle Waldbreitbach

Waldbreitbach. Am 1. April wird die Katzenschleife in Waldbreitbach von Ostereiern "überschwemmt“. Grund ist das traditionelle ...

SPD-Fraktion erbittet Auskunft zu "Erneuerbare Energien" in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Rengsdorf. Aus der Presse war beziehungsweise ist zu erfahren, dass sich im Bereich der Verbandsgemeinde die Ortsgemeinde ...

Werbung