Werbung

Nachricht vom 26.03.2023    

Löschzüge aus Puderbach und Oberlahr übten Zusammenarbeit: Bahnunfall als Szenario

Von Klaus Köhnen

Die Freiwilligen Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Puderbach und Altenkirchen-Flammersfeld bilden seit vielen Jahren eine Ausrückegemeinschaft, um im „Grenzgebiet“ schnell wirksame Hilfe leisten zu können. Dies hat sich bereits bei zahlreichen Einsätzen bewährt und wird durch gemeinsame Übungen gefestigt.

Das Szenario der Übung: Lok gegen Pkw. Fotos: kkö

Seifen. Bei Einsätzen in den Ortsgemeinden Döttesfeld (Kreis Neuwied) und Seifen (Kreis Altenkirchen) werden die Löschzüge Oberlahr und Puderbach im Rahmen einer sogenannten Alarmierungsgemeinschaft über die Kreisgrenze hinweg alarmiert. Um die Zusammenarbeit zu stärken, führen die Einheiten jährlich gemeinsame Übungen mit unterschiedlichen Szenarien durch. Am Samstag (25. März) gab es ein nicht alltägliches Einsatzgeschehen abzuarbeiten.

Die Einsatzmeldung lautete: "Bahnunfall mit Pkw". Ein Güterzug und ein Pkw waren auf dem Bahnübergang in Seifen, Ortsteil Seifen-Bahnhof (L 269) kollidiert. Der Pkw, so die Übungslage, wurde durch den Zug mehrere Meter weit weggeschoben, bevor er zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt, der Lokführer verletzt. Die Feuerwehren und die Kräfte des DRK-Ortsvereins Horhausen wurden alarmiert. Die Kräfte standen bereits an den Gerätehäusern bereit, und das Übungsstichwort war bekannt. Alles Weitere zum Einsatz und zum Unfallgeschehen musste vor Ort erkundet werden.

Die Einsatzleitung bildete vor Ort drei Einsatzabschnitte. Der Löschzug Oberlahr wurde im Bereich des Pkw eingesetzt. Hier galt es, den Fahrer bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu betreuen und die technische Rettung vorzubereiten. Der Löschzug Puderbach übernahm die Rettung des Lokführers aus seinem engen Führerstand. Die Kräfte setzten zur patientengerechten und schonende Rettung die Rettungsplattform ein. Diese Plattform ist auf dem Rüstwagen verlastet und bietet den Feuerwehrleuten, aber auch den Kräften des Rettungsdienstes die Möglichkeit, Verletzte in Lkw oder, wie hier, in einer Lok sicher zu versorgen.



Weitere Kräfte übernahmen die Absicherung der Unfallstelle und den Brandschutz. Unter der Leitung des stellvertretenden Wehrführers des Löschzuges Oberlahr, Ingo Becker, waren rund 55 Einsatzkräfte, einschließlich der Besetzung der Feuerwehreinsatzzentrale in Flammersfeld, im Einsatz.

Nach rund einer Stunde war die Übung beendet. Auch Mitglieder der Wehrleitungen beider Verbandsgemeinden waren vor Ort. Die Organisatoren André Wollny, Wehrführer in Oberlahr, und Sven Born, Wehrführer in Puderbach, zeigten sich mit dem Ablauf zufrieden. Beide bedankten sich bei Florian Bulba (Lappwaldbahn) und Manfred Limbach (Schütz GmbH). Beide Firmen unterstützten die Übung durch Zurverfügungstellung der Bahnstrecke und der Lok samt Waggons. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Stockender Berufsverkehr auf B 42: Polizei liefert Begründung nach

Neuwied. Mitten im Berufsverkehr war auf der B 42 nicht mehr viel vorwärts gegangen, denn die aufwendigen Reinigungsarbeiten ...

Schüler pflanzten Bäume in Raubach

Raubach. Mit Eifer und Tatendrang wurde eine Kahlfläche in der Gemarkung "Deib" mit trockenresistenten Bäumchen bepflanzt. ...

Ausstellung "Transfloration" in Mittelstraße in Neuwied eröffnet

Neuwied. Der Titel beschreibt treffend die Wirkung der ausgestellten Werke der anwesenden Künstlerin Elizabeth Weckes, die ...

Verletzt wegen Kappe, Kommissar Zufall bei Kontrolle: Ungewöhnliche Einsätze der PI Linz

Rheinbreitbach/St. Katharinen. Schon am Freitagnachmittag kam es zu dem Unfall der Pedelec-Fahrerin in der Rheinblickstraße ...

Motorradfahrer "nicht auf dem rechten Weg": Nach Party im Feld gelandet

Lautzert. Der 21-jährige Fahrer einer 750er Suzuki war am Sonntag um 1.25 Uhr von der L 265 abgekommen und in der „Pampa“ ...

Buchtipp: "Sommer, Sand und Campingterror" von Micha Krämer

Kausen/Dierdorf. Frieder Hansen war ein großer Freund des Alkohols und Bruder des verstorbenen ersten Manns von Annemarie ...

Werbung