Werbung

Pressemitteilung vom 14.06.2023    

Kreis Neuwied braucht einen besseren Umwelt- und Naturschutz

BUND beleuchtet die Problemfelder im Landkreis und bereitet die Gründung einer eigenen Kreisgruppe vor – "BUNDter Thementisch" am 21. Juni in Niederhonnefeld.

Neuwied. "Viele Menschen sind derzeit unzufrieden mit der Politik. Hiergegen hilft nur eine Besinnung auf die Stärke der demokratischen Zivilgesellschaft. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, im Zweifel durch eigenes Anpacken," so BUND-Regionalbeauftragter Egbert Bialk aus Koblenz. "Das gilt auch für den Kreis Neuwied, wo der BUND verstärkt vor Ort umweltpolitisch aktiv ist und gerade eine eigene Kreisgruppe aufbaut.

Energie- und Bebauungspolitik stehen dabei im Mittelpunkt, aber auch Fragen der Gesundheit und Ernährung oder Artenschutzprojekte. Hier sägt ja die Kreispolitik leider oft an den Ästen, worauf wir alle sitzen", so Bialk: "Neben intensiver Unterstützung von Initiativen gegen umweltschädliche Projekte soll die Zusammenarbeit im Klima- und Naturschutz nun noch wirksamer werden. Örtliche Umweltaktive werden wir beraten und vernetzen."

Nächste öffentliche BUND-Veranstaltung für Mitglieder und Interessierte ist am Mittwoch, 21. Juni 2023, ab 19 Uhr, im Bgm.-Noll-Haus, Straßenhaus/Ortsteil Niederhonnefeld. Hierzu werden auch Mitglieder des BUND-Landesvorstands anwesend sein. Beginnend bei Verkehr, Klima- und strittigen Bebauungsplänen können alle Fragen des Natur- und Umweltschutzes aus der Region eingebracht werden.

Der BUND stellt zunächst fest: "Der Kreis Neuwied ist einer der schönsten Kreise im rheinland-pfälzischen Norden: In einer vielfältig abwechselnden Landschaft mit Wäldern, kleinteiliger Landnutzung und einem Netz von Bachtälern und der Wied bis hinunter ins urbane, wirtschaftlich prosperierende Neuwieder Becken und Rheintal, dem Trinkwasserreservoir der gesamten Region. Über gut ausgebaute Verkehrswege ist man an benachbarte Großstädte angebunden, die Menschen leben gerne hier und wollen ihre naturnahe Heimat genießen und geschützt sehen. Offensichtlich gilt das bei manchen Politikern als rückständig.

Trotz einer guten Infrastruktur und Vollbeschäftigung und trotz der sich verschärfenden Klimakrise, trotz Artenverarmung, man denke nur an die Insekten- und Vogelverluste, und trotz ausufernder Flächenversiegelung zählt bei der herrschenden Politik immer nur "mehr, größer, schneller"! Ein Straßenprojekt jagt das nächste, hunderte Hektar an Gewerbeflächen sollen noch hinzukommen, und über 40 Baugebiete werden beschleunigt durch die Räte gedrückt. Verbindliche Klimaschutzkonzepte werden dabei missachtet."

Dies werde insbesondere am Beispiel Straßenhaus deutlich: "Die Ortsteile werden zuasphaltiert und eingemauert, als gäbe es kein Morgen. In zahlreiche Schutzgüter bei Natur-, Landschafts- und Gewässerschutz wird so massiv eingegriffen, dass ein wirksamer Ausgleich nicht möglich ist. Im Ergebnis erhält man immer mehr Verkehr, schwerere Unfälle, schlechtere Luft und Klimagase. Ein Umdenken und Gegensteuern durch Teilhabe der betroffenen Bürger ist dennoch unerwünscht. Kosten und Nutzen dieser Fehlinvestitionen stehen in keinem Verhältnis, ziehen öffentliche Steuergelder aus notwendigen Aufgaben der Daseinsvorsorge und gefährden unsere Lebensgrundlagen, unser Zusammenleben und unsere Demokratie." Der BUND zieht ein ziemlich ernüchterndes Fazit und fordert: "Neuwied ist zwar noch ein lebenswerter Kreis, gerade gefährdet und verbaut der aber seine natürlichen Grundlagen. Denn: Die Grenzen des ökonomischen Wachstums sind längst überschritten, in vielen Bereichen, ob Verkehr, Landschaft, Zersiedelung, Energie, Gewässerschutz, Wald, Ernährung und Landwirtschaft oder Artenschutz. Es ist längst an der Zeit, innezuhalten und umzulenken."



Den Ansatzpunkt hierfür sieht der BUND in der Teilhabe der Zivilgesellschaft: "Es gibt im Kreis ja überall engagierte Bürger*innen, Gemeinschaften und Vereine, die diesem Hamsterrad eines zweifelhaften Fortschritts zugunsten von Gewinninteressen verantwortungsvolle Zukunftskonzepte entgegensetzen, und sei es nur durch einen klaren Stopp bei schädlichen Projekten. Diese kritischen und aktiven Einzelpersonen gilt es zusammenzuführen, die Natur- und Umweltgrüppchen zu vernetzen und deren Rechte und Wirkung zu stärken. Hier kann ein parteiunabhängiger gemeinnütziger Umweltverband ohne Profitinteresse hilfreich sein und ein wichtiges Korrektiv bei allzu karriere- oder lobbygetriebener Politik." Bialk ist überzeugt: "Ohne die demokratische Teilhabe ökosozialer Zivilverbände ist keine Gesellschaft in der Lage, seine Lebensgrundlagen und seine Zukunft nachhaltig zu bewahren und weiterzuentwickeln."

Der BUND blickt im Kreis Neuwied und in der Region auf zahlreiche positive Aktivitäten zurück, die Hoffnung machen und bittet die vielen Mitglieder, nun verstärkt aktiv zu werden und sich an der Organisation der Gruppe zu beteiligen: "In Straßenhaus springt der BUND der Bürgerinitiative gegen die landschaftsverschlingende Umgehungsstraße zur Seite, ebenso im Nachbarkreis Altenkirchen bei der B 8, denn solche sogenannten Umgehungen sind in Wirklichkeit Bundesfernstraßen und Autobahnzubringer mit erhöhten Gefahren schwerer Unfälle und negativen Klimafolgen.

Bei Dutzenden von Bebauungsplänen, die die Natur versiegeln und Hochwassergefahren heraufbeschwören, hat der BUND bereits Einwendungen eingereicht und Betroffene beraten. Seit seiner Gründung kämpft er gegen die unbeherrschbare Atomtechnologie, half mit, das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich zu stoppen. Er hilft aber auch mit, erneuerbare Energien voranzubringen. Die Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung Erneuerbarer Energie Anhausen-Meinborn ist solch ein Mut machendes Beispiel. Auch die Themen Wald in der Klimakrise, gesunde Ernährung oder sicherer Radverkehr werden von uns verstärkt angegangen. Artenschutzprojekte, zum Beispiel für die Wildkatze oder den Gartenschläfer, stehen in der Region seit Jahren im Zentrum der BUND-Arbeit."

Dies alles soll bei den „BUNDten Thementischen“ vertieft besprochen und bei den folgenden BUND-Zusammenkünften angegangen werden, auch mit dem Ziel, eine ortsnähere und kreisweite Organisationsform aufzubauen. Das geht besser mit einer eigenständigen Kreisgruppe, natürlich in Zusammenarbeit mit benachbarten BUND-Gruppen und dem Regionalbüro Koblenz und dem Landesverband Rheinland-Pfalz.

Der stellvertretende Landesvorsitzende Michael Carl wird deshalb in Niederhonnefeld dabei sein, die Anliegen dort zusammen mit dem Regionalsprecher aufnehmen und zu diskutieren. Weitere Veranstaltungen des BUND sind geplant: Schon am Donnerstag, 22. Juni, geht es weiter mit einem Kinofilm zum Kohleausstieg ("Die rote Linie", zusammen mit Antje Groothuis und dem Studienseminar Realschulen im Kino Neuwied). Der nächste BUNDte Thementisch ist dann am Mittwoch, 12. Juli (in Neuwied, Näheres folgt noch), weitere Aktionen und Exkursionen folgen dann ab Sommer an verschiedenen Orten circa monatlich im Kreisgebiet.

Weitere Informationen/Kontakt: BUND-Regionalbüro Koblenz (Egbert Bialk), Telefon 0261-9734539 oder Mobil 01578 6257149. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Special Olympics: Gäste aus dem Inselstaat Palau besuchten "Host Town" Neuwied

Neuwied. Organisiert und bestens vorbereitet wurde das Besuchsprogramm vom städtischen Amt für Schule und Sport mit seiner ...

Zoo Neuwied trauert: Schimpanse Marlock plötzlich verstorben

Neuwied. Am Samstagnachmittag war noch alles ganz normal. Marlock tollte mit den beiden Schimpansinnen Niki und Puni über ...

Den Dierdorfer Märkerwald erkunden: Kulturkreis lädt ein

Dierdorf. Förster Harald Schmidt macht die Teilnehmer mit den Bäumen und dem Zustand des
Waldes vertraut, Vogelkenner Nikolaus ...

Dressur- und Springturnier: Verbandsmeisterschaft auf Gut Birkenhof

Bonefeld. Das RVK-Team, um die Vorsitzende Jutta Spies, befindet sich - analog der kompletten Reitanlage Gut Birkenhof - ...

Führungswechsel bei der Jugendfeuerwehr der VG Puderbach

Puderbach. Mit im Team war bereits Maik Koepke, der 2019 zur Feuerwehr der VG Puderbach stieß. Maik hatte davor bereits Erfahrungen ...

Westerwälder Apotheken schlossen sich bundesweitem Protesttag der Apotheker an

Region. "Diese Bundesregierung schwächt die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln, statt sie zukunftsfest zu machen. ...

Werbung