Werbung

Pressemitteilung vom 27.07.2023    

BUND in Neuwied: Der Klimakrise entschlossener entgegentreten

Klimaschutz ist Wasserschutz, hieß es bei einer Informationsveranstaltung des Bundes für Umwelt und Naturschutz BUND in Neuwied-Segendorf. Der Ort, die Wohnanlage an der Auwiese, war gut gewählt, liegt diese doch in Nähe eines Überschwemmungsgebietes. Andererseits ist dort eine Reihe von wasser- und naturschonenden Maßnahmen verwirklicht.

Ausgetrocknete Böden können Starkregen nicht mehr aufnehmen. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Auch unser aktueller Hitzesommer, schon der vierte in Folge, und die alarmierenden Nachrichten aus ganz Europa waren Thema, ebenso wie Forderungen nach einem entschlosseneren Engagement zur Eindämmung der Klimakrise.

BUND-Regionalbeauftragter Egbert Bialk aus Koblenz machte in seiner Einführung deutlich, dass die voranschreitende Erhitzung viele Lebensbereiche erfasst: Den Wasserhaushalt mit den Extremen zu viel Wasser, gleich Überschwemmungen und zu wenig, gleich Austrocknung der Böden. Folgen sind weitreichende Vegetations- und Waldschäden mit Ernteverlusten. Immer deutlicher werden nun auch eine hitzebedingte Gesundheitsgefährdung und erhöhte Sterblichkeit. Bialk warnt: "Hitze tötet oder macht krank. Die Sterblichkeitsrate steigt überall, insbesondere bei empfindlichen Personengruppen wie Kindern, Schwangeren, Älteren oder durch Krankheit Vorbelasteten. 60 000 Todesfälle wurden im letzten Jahr in Europa den Hitzewellen zugerechnet. Die Klimakrise hat fatale Gesundheitsfolgen, auch im Raum Neuwied: Ein Dutzend Hitzetote oder mehr können hier vermutet werden. Klimaanpassung und Vorsorge sind darum wichtiger denn je. Die Klimapolitik muss dringend nachgeschärft werden, bundesweit und in unserer Region."

Das beginnt laut BUND ganz konkret beim Erhalt der spärlichen Grün- und Gartenflächen und der noch vorhandenen Bäume: "Kurzfristig brauchen wir die Schaffung von Schatten- und Wasserflächen in bebauten Gebieten. So wird die Verdunstungskühle genutzt und CO2 gebunden. Ein paar Fassaden chic zu begrünen reicht nicht. Auch die hemmungslose Bodenversiegelung durch die vielen neuen Bau- und Gewerbegebiete muss gestoppt werden und durch Entsiegelung mindestens ausgeglichen werden." Neue Chancen für den Naturerhalt sieht er durch anstehende Gesetzesänderungen: "Ein Gericht in Baden-Württemberg hat den umweltschädlichen Bauparagrafen 13b aus europarechtlichen Gründen faktisch für das gesamte Bundesgebiet gekippt, weil keine hinreichenden Umweltprüfungen stattfinden. Wir werden deshalb die Bebauungspläne auch im Kreisgebiet diesbezüglich überprüfen. Viele Gemeinden werden dann ihre Expansion überdenken müssen", so Bialk.



Hauptthema des Abends waren Konzepte zur Wasserrückhaltung in Siedlungsgebieten. Gisela Heimen, BUND-Aktive aus Neuwied, veranschaulichte in einer Präsentation neue Möglichkeiten in diesem Bereich. Regenrückhaltebecken reichten hier bei weitem nicht aus. Moderne Stadtplanung arbeite mit dem Schwammstadtprinzip. Hier werden Freiflächen zeitweise als Polder genutzt. Auch unterirdische Speichereinrichtungen, sogenannte "Rigolen" werden eingeplant. Diese bieten außerdem den Baumwurzeln längerfristigen Wasserzugang. Hochwasserwellen können verzögert und abgeflacht werden.

In der engagierten Diskussion, an der sich ein Fachmann für Hochwasservorsorge beteiligte, wurde auch auf den Bodenschutz hingewiesen. Verdichtung und Versiegelung führen bei Extremwetter zu schnellen Abflüssen mit katastrophalen Auswirkungen in gewässernahen Wohngebieten. Zwei Jahre nach der Ahrflut brauche das nicht begründet werden, so der BUND. Leider blieb eine BUND-Initiative zum Hochwasserschutz an Landrat Hallerbach unbeantwortet. Natürlich reichten einzelne Stellschrauben nicht aus, die Klimakrise müsse an der Ursache angegangen werden, der schnellen Reduzierung der Klimagase. Hier ist jeder Einzelne, vor allem aber die öffentliche Hand auch in Neuwied gefordert.

Der BUND kündigte an, seine Informationsreihe zu Klima-, Natur- und Gesundheitsschutz im Kreis Neuwied fortzusetzen. Am 27. September steht zunächst das Thema gesunde, naturgemäße Ernährung an. Im Mehrgenerationenhaus Asbach wird dazu ein Experte aus der Praxis eingeladen. Für Ende Oktober ist eine weitere Waldexkursion in Anhausen geplant. Auch das Thema Flächenschutz wird sich im Herbst anschließen. Aktuelle Informationen/Kontakt: BUND-Regionalbüro Koblenz, Telefon 0261-9734539, Mobil 015786257149 sowie auf der Homepage des BUND Neuwied. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


A 3 in Fahrtrichtung Köln nach Alleinunfall kurzzeitig voll gesperrt

Oberhonnefeld-Gierend. Die Richtungsfahrbahn Köln muss zur Reinigung der Fahrbahn und Räumung der Unfallstelle voll gesperrt ...

Naturgenuss mit Käse, Wein und mehr in Leutesdorf

Leutesdorf. Im Reben umrankten Innenhof und weiteren Räumen des Leutesdorfer Traditionsweinguts genießen Besucher die lockere ...

Historische Bögen und offenes Bogenschießen in der RömerWelt Rheinbrohl

Rheonbrohl. Zusätzlich zum Museumsbesuch haben Gäste die Gelegenheit rekonstruierte Bögen wie zum Beispiel einen skytischen ...

Über 30 Jungen und Mädchen mit Begeisterung bei der Schiedsrichterausbildung am RWG dabei

Neuwied. "Die Projektwoche an unserer Schule, die in meinen Augen ein voller Erfolg war, bot die perfekte Gelegenheit, um ...

15 Jahre Westerwaldsteig: Jubiläumsjahr hat schon viele Wanderfreunde begeistert

Region / Hachenburg. Seit April 2023 lädt der Westerwald Touristik-Service alle Wanderfreunde herzlich ein, die zahlreichen ...

Hachenburger Stammtisch-Runde setzt Zeichen gegen das Kneipensterben auf dem Land

Hachenburg. Immer wieder bekommen die Kundenberater der Familienbrauerei Geschichten von früher erzählt, und wie schön es ...

Werbung