Werbung

Nachricht vom 03.01.2024    

Lokale Weingüter im Landkreis Neuwied und ihre Besonderheiten

RATGEBER | Der Landkreis Neuwied ist in die malerische Landschaft von Rheinland-Pfalz eingebettet und kann mit seinen Naturschönheiten überzeugen. Das ist aber nicht alles, was Neuwied zu bieten hat. Der Landkreis ist neben seiner wundervollen Natur auch für seine reiche Weintradition bekannt. Grund hierfür ist die Vielfalt an Weinanbaugebieten, die sich hinsichtlich ihrer einzigartigen Charakteristika sowie Rebsorten voneinander unterscheiden.

Im Landkreis Neuwied wird Wein als echtes Kulturgut betrachtet. Die Winzer verfügen über einen großen Erfahrungsschatz bei der Produktion von Weinen, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. Foto Quelle: pixabay.com / jillwellington

Traditionelle Weinkultur im Landkreis Neuwied
Geprägt wird die Weinkultur im Landkreis Neuwied vor allem von familiengeführten Weingütern. Dabei gibt die ältere Generation stets das Wissen sowie die Leidenschaft für den Weinanbau an die jüngere Generation weiter. Das sorgt dafür, dass die Weintraditionen in Neuwied bewahrt bleiben. Auch Hobby-Winzer kommen in Neuwied auf ihre Kosten. Sie können sich für den vhs-Kurs „Winzer für ein Jahr“ anmelden und auf diese Weise die Arbeit als Winzer kennenlernen und mehr über den Anbau von Weinen lernen.

Weinfeste
In der Region kommt es regelmäßig zu lebhaften Weinfesten und Veranstaltungen. Hier kommt die Gemeinschaft zusammen, um in festlicher Atmosphäre die Weinlese zu feiern. Im Rahmen dieser Traditionen wird nicht nur die lokale Kultur gestärkt, sondern auch eine besondere Verbindung zwischen Weinliebhabern und Winzern geschaffen.

Wein als Kulturgut
Im Landkreis Neuwied betrachtet man den Wein nicht ausschließlich als ein Getränk, sondern auch als echtes Kulturgut. Der Wein in dieser Region ist von dem meisterlichen Handwerk der Winzer sowie von einer jahrhundertealten Tradition geprägt. Hier entstehen ganz besondere Weine, was auf die geschickte Handarbeit und das tiefe Verständnis für die Pflanzen zurückzuführen ist. Schließlich erfordert der Prozess der Weinherstellung technisches Geschick und ein feines Gespür für die Eigenheiten der jeweiligen Rebsorten und Terroirs.

Westerwalder Höhen
Im Weingebiet Westerwald befinden sich die Weinanbaugebiete in einer höheren Lage. Die hohe Lage sorgt für kühlere Temperaturen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Böden Weine entstehen lässt, die eine besondere Tiefe und Eleganz aufweisen. Oftmals dominieren hier robuste Rotweine, die über komplexe Aromen von Kräutern und Waldfrüchten verfügen.

Rheinufer
Am Rheinufer im Landkreis Neuwied gedeihen insbesondere frische sowie fruchtige Weißweine. Das liegt daran, dass dieser Ort über sonnenverwöhnte Hanglagen verfügt, welche ideale Voraussetzungen für den Anbau von Weinen bieten. Die mineralreichen Böden und das milde Klima sorgen dafür, dass hier vor allem Weine mit einer lebendigen Säurestruktur entstehen, die durch ihre feinen Aromen auffallen.

Lahntal
Das Lahntal ist als malerisches Flusstal für seine Schönheit bekannt, wird aber auch für den Anbau von Weinen genutzt. An diesem Ort gibt es eine Vielzahl an Rebsorten, wie zum Beispiel kräftige Spätburgunder oder elegante Rieslinge. Das Lahntal ist deshalb so gut für den Weinanbau geeignet, weil milde Temperaturen vorherrschen und die Böden entlang der Lahn fruchtbar sind.

Ahr-Nebenflüsse
Auch die Ahr-Nebenflüsse zählen zu den Gebieten, die optimale Bedingungen für den Weinanbau vorweisen können. Grund hierfür ist, dass die Nebenflüsse der Ahr, welche durch den Landkreis Neuwied verlaufen, besondere mikroklimatische Bedingungen schaffen. Diese sind vor allem für den Anbau von Spätburgunder sowie anderen Rotweinsorten ideal. Durch die kleinen Flusstäler entsteht eine natürliche Isolation, sodass Weine mit intensiven Aromen produziert werden können.

Mittelrhein
Eine reiche Geschichte weisen die Weinanbaugebiete entlang des Mittelrheins auf. An diesem Ort kommt es zur Herstellung von Weinen besonderer Qualität, welche sowohl mit ihrer Raffinesse als auch ihrer Eleganz zu überzeugen wissen. Dass hier Spitzenweine produziert werden können, liegt vor allem an den steilen Hängen des Mittelrheintals, das für ideale Bedingungen für den Anbau von Riesling sowie anderen edlen Rebsorten sorgt.

Übergang zwischen Mosel und Nahe
Zwischen Mosel und Nahe im Landkreis Neuwied gibt es einen Übergangsbereich, an dem besondere Rebsorten entstehen, da verschiedene Weinanbautraditionen miteinander verschmelzen. Somit werden die Rebsorten von beiden Regionen beeinflusst, sodass Weine mit einer harmonischen Verbindung zwischen Komplexität und Frische entstehen.

Vulkanische Hügel
Die Vulkanhügel bringen Weine mit einer besonderen mineralischen Note hervor. Grund hierfür sind die vulkanischen Böden, die den Trauben eine charakteristische Mineralität verleihen. Diese besondere Mineralität spiegelt sich auch in den durch diese Trauben produzierten Weinen wider. Dementsprechend können sich Weinliebhaber über Weine mit einer interessanten Balance zwischen Frische und Tiefe freuen.

Ausflugsziele für Weinliebhaber
Wer auch im Urlaub außerhalb von Neuwied besonderen Wein kosten möchte, sollte einen Ausflug an den Gardasee in Italien in Betracht ziehen. Hier schafft das mediterrane Klima optimale Voraussetzungen für den Anbau von Weinen. Dank der warmen Sommer und der milden Winter fällt die Vegetationsperiode besonders lange aus, was eine ideale Reifung der Trauben ermöglicht.

Rund um den Gardasee erstrecken sich verschiedene Bodentypen, sodass Winzer eine Vielzahl an unterschiedlichen Rebsorten anbauen können. Dementsprechend gedeihen hier sowohl autochthone als auch internationale Rebsorten bestens. Zu den besonders beliebten Rebsorten zählen unter anderem:

• Rondinella
• Trebbiano di Soave
• Molinara
• Corvina
• Garganega

Neben den besonderen Weinen weist die Region rund um den Gardasee auch eine beeindruckende Landschaft auf, sodass dieser Ort ideal für einen entspannten Urlaub geeignet ist. Damit die Anreise nicht zu anstrengend ist, empfiehlt sich eine Übernachtung am Brenner. (prm)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Land- und Forstwirte rufen zu massiven Protesten auf - starke Verkehrsbehinderungen drohen

Region. Die Land- und Forstwirte sind durch die Beschlüsse des Bundeskabinetts vom 13. Dezember äußerst verärgert. Diese ...

Protesttag der Landwirte: Verkehrsbehinderungen auch im südlichen NRW

Bonn. Bei der zuständigen Versammlungsbehörde wurde ein Traktor-Konvoi angezeigt, der von Wachtberg in die Bonner Innenstadt ...

Bahnunterführungen in der VG Linz vom Hochwasser betroffen

VG Linz. Nach Vorhersage der Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz wird der Pegelhöchststand von 752 Zentimeter (Andernach) ...

Landwirte protestieren am Montag, 8. Januar auf dem Moltkeplatz Neuwied

Neuwied. Die Neuwieder Stadtverwaltung weist darauf hin, dass an diesem Tag in der gesamten Region mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen ...

Kreis Neuwied bezuschusst Baumaßnahmen: 620.000 Euro für fünf kommunale KITAs

Kreis Neuwied. Die Bauarbeiten sind beendet, die Investitionskostenzuschüsse kommen: Fünf Kindertagesstätten im Landkreis ...

"Null Toleranz bei Gewalt gegen Frauen!" - Aktionsstände im Kreis Neuwied klären auf

Kreis Neuwied. Der Kreis-Chef nahm dementsprechend die Gelegenheit wahr, sich anlässlich des Internationalen Tag gegen Gewalt ...

Werbung