Werbung

Nachricht vom 06.03.2024    

Westerwald Bank lud zum Vortrag "Zwischen Bullerbü und Tierfabrik"

Von Wolfgang Tischler

Zur Agrar-Veranstaltung des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hatte die Westerwald Bank nach Hachenburg eingeladen. Der Autor Dr. Andreas Möller referierte zum Thema und seinem Buch "Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen".

Von links: Matthias Müller, Dr. Ralf Kölbach, Sahra Schneider, Arno Ballnar, Dr. Andreas Möller und Frank Schmidt. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Vorstand der Westerwald Bank Dr. Ralf Kölbach machte bei der Begrüßung der vielen Gäste aus der Landwirtschaft schon klar: "Wenn es sinnvolle Subventionen gibt, dann sind sie bei der Landwirtschaft richtig. Lebensmittel sollten vor Ort produziert werden und nicht lange Wege zurücklegen."

Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Westerwaldkreis, Matthias Müller, sagte in seinem Grußwort, dass die Landwirtschaft in den letzten Wochen ein deutschlandweites Thema geworden sei. Er ist seit 50 Jahren in der Landwirtschaft tätig und meinte: "Wir sehen uns im Westerwald weder als Bullerbü, noch als Tierfabrik. Die Landwirtschaft hat an Vielfalt gewonnen und wir entwickeln uns stetig weiter." Am Ende seiner Begrüßung stellte er die Frage "Wer arbeitet heute noch 60 bis 70 Stunden?" in den Raum.

Der Referent Dr. Andreas Möller, Jahrgang 1974, ist Kommunikationschef eines mittelständischen Weltmarktführers im Maschinenbau. Seine erste Berührung mit der Landwirtschaft stammt aus dem Jahre 1982, als er einer Hausschlachtung beiwohnte. Er verglich die Landwirtschaft mit der Industrie. Überall herrsche derzeit die gleiche Stimmung. Die Kernfrage sei: "Möchte Deutschland in Zukunft noch ein leistungsfähiger Standort sein oder wollen wir aus dem Ausland importieren?"

Food als Lifestyle sei heute ein großes Thema. Im Gegensatz dazu sei das Wissen über die Zusammenhänge in der Landwirtschaft derzeit so gering wie noch nie. Möller fand das die Headline der FAZ kürzlich "Der Bürger will Tierwohl, der Konsument Billigfleisch" die Situation der Bauern 100 Prozent richtig wiedergibt. Deshalb sei die Stimmung in der Tierproduktion nicht gut. Möller beschrieb den Grabenkampf zwischen der Öffentlichkeit und den Bauern genau. Die Landwirtschaft habe heute die Rolle der Atomindustrie. Ein Umdenken in der Kommunikation sei nötig, war sein Appell. Sein kurzweiliger Vortrag endete mit der Aufforderung: "Wir müssen Produktionsland bleiben!"



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der anschließenden Diskussionsrunde, die den einen oder anderen Punkt noch vertiefte, meinte ein Landwirt: "Ich wollte erst nicht kommen, als ich die Einladung las, bin aber jetzt sehr froh ihre Sichtweise und Tipps gehört zu haben." Einige Fragen drehten sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Bauern. Möller empfahl Imagepflege zu betreiben und sich positiv in der breiten Medienlandschaft darzustellen. Die einzelnen, unterschiedlichen Berufsverbände der Bauern müssen gemeinsam agieren.

Der Vorsitzende des Bauernverbandes im Kreis Neuwied, Ulrich Schreiber, fasste am Ende des Abends die Veranstaltung wie folgt zusammen: "Der Vortrag hat mir gut gefallen. Wir sind die tragende Säule der Gesellschaft, genauso wie das Handwerk und der Mittelstand. Wir können unsere Produktion nicht ins Ausland verlagern."

Arno Ballnar, der Firmenkundenbetreuer Agrar verabschiedete sich am Schluss der Veranstaltung von den anwesenden Landwirten. Er geht demnächst in den Ruhestand. Er stellte seine Nachfolgerin, Sahra Schneider vor, die ihn schon seit rund einem Jahr zur Seite steht. woti



Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Nachholtermin steht: "Oldstars" spielen am 6. April in Neuwied-Gladbach

Neuwied. Aus Krankheitsgründen musste das Event im vergangenen Jahr kurzfristig abgesagt werden. Der neue Termin ist nun ...

Verdacht auf Jagdwilderei: Rehdecke mit Einschussloch in Rheinbrohl gefunden

Rheinbrol. In der Nähe des Straßenrands in der Gemarkung Arienheller bei Rheinbrohl wurde am Dienstagmorgen (5. März) ein ...

Verkehrskontrolle am Zebrastreifen in Leutesdorf führt zu Strafverfahren

Leutesdorf. Zwischen 7 Uhr und 8 Uhr morgens überwachten Beamte der Polizeiinspektion (PI) Neuwied den Verkehr am Zebrastreifen ...

Schulen im Gespräch mit Bildungsministerin: Auf der Suche nach Lösungen für Bildungsgerechtigkeit im Kreis Neuwied

Neuwied. Ein Abend des konstruktiven Austauschs zwischen Politik und Schulen fand am Dienstag in Neuwied statt. Landtagsabgeordnete ...

Neuwied schließt Haushaltsjahr 2022 mit Überschuss ab

Neuwied. 2,5 Millionen Euro flossen mehr aus der Gewerbesteuer und 1,9 Millionen mehr aus dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer ...

Westerwälder Rezepte - Vollkornnudeln mit Gemüse-Sahnesoße

Dierdorf. Spiralförmige Nudeln nehmen besonders viel sahnige Soße auf, Sie können jedoch auch jede andere Nudelsorte verwenden. ...

Werbung