Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2024    

Brahms-Fieber in Bendorf: Großes Konzert vom Landesmusikgymnasium Montabaur

Ein Chor- und Orchesterkonzert des Landesmusikgymnasiums Montabaur (LMG) in Bendorf am ersten Sonntag im März hinterlässt beim Publikum einen tiefen Eindruck. Nicht zuletzt wegen der besonderen Atmosphäre und der hervorragenden Akustik in der Kruppschen Halle, sondern vor allem wegen der beeindruckenden Auswahl der Werke von Johannes Brahms.

Chor und Orchester in Sayner Hütte. (Alle Fotos: Ingrid Wendel)

Bendorf. Die Frage "Lieben Sie Brahms?", ein Titel eines modernen französischen Klassikers der Literatur, hätte an diesem Nachmittag kaum passender sein können. Die Mehrheit der aufgeführten Stücke stammten vom berühmten Komponisten Johannes Brahms, der als junger Mann von 20 Jahren bei einer Wanderung entlang des Rheins im September 1853 durch Bendorf kam. Damit war der Ort für das Konzert mit dem Schwerpunkt auf Brahms treffend ausgewählt.

Dr. Udo Rademacher, der Schulleiter des LMG Montabaur, betonte in seiner Eröffnungsrede die hervorragende Akustik und das einzigartige Ambiente des Industriedenkmals Sayner Hütte. Das erste Stück des Programms, der 1. Satz aus Antonin Dvořáks Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96, wurde vom "Dresdenquartett" vorgeführt. Mit dieser Wahl zeigten Jan Feldmann, Janine Charton, Feline Just und Leo Ramroth (alle MSS 13) ihr ausgezeichnetes musikalisches Verständnis.

Der Mädchenchor "laFilia" unter der Leitung von Raimonds Spogis, eröffnete den Brahms-Teil des Konzerts mit zwei seiner deutschen Volkslieder für Frauenchor. Der Kammerchor des LMG, dirigiert von Mathias Charton, führte diese Reihe fort mit wunderbaren Interpretationen zweier Brahms-Lieder. Einen besonderen Applaus verdienten die beiden Moderatorinnen Hannah Balser und Julia Hübinger, die das Publikum souverän durch das Programm leiteten.



Nach der Pause wurde das Publikum mit weiteren beeindruckenden Darbietungen belohnt. Unter anderem dem geistlichen Lied op. 30 von Johannes Brahms in einer Fassung für Chor und Orchester von Mark Gotham, aufgeführt von "Art of the Voice" und der Kammerphilharmonie "musica viva". Abschließend gab es noch Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a von Brahms, perfekt interpretiert von der Kammerphilharmonie unter der Leitung von Tobias Simon.

Die begeisterte Zuhörerschaft honorierte die großartige Leistung aller Teilnehmer mit einem stürmischen Applaus. Eine unvergessliche Erinnerung an einen Nachmittag, der das Publikum mit seinem Fokus auf Brahms inspirierte. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit   Kinder & Jugend  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Dank der Stadt für wichtige Aufgabe der Erinnerung an jüdisches Leben in Bad Honnef

Bad Honnef. Einen Bericht über die durchgeführten Projekte und einen Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2024 hat der Verein ...

Konzert im Roentgen-Museum Neuwied: Schuberts Winterreise

Neuwied. Ihre Interpretation hatte nicht nur seine Besonderheit im Begleitinstrument, einer Kopie eines Hammerflügels aus ...

Nächster Schlag im Tarifstreit: Ver.di ruft zu 24-stündigem Warnstreik beim WDR auf

Region. In den frühen Morgenstunden am 12. März beginnt ein Warnstreik, der exakt 24 Stunden bis zum 13. März um 2 Uhr andauern ...

"FREIE WÄHLER" Neuwied: Gestalten statt verwalten im Kreistag Neuwied

Neuwied. Personell konnten die Freien Wähler neben den politisch versierten derzeitigen Kreistagsmitgliedern Udo Franz, Holger ...

Leben im Augenblick - Tagesseminar für Frauen 50plus

Neuwied. Es werden verschiedene Methoden und Entspannungstechniken aus der Traditionellen chinesischen Medizin und der Naturheilkunde, ...

PAPAYA bei Eirene: "Starke Nachbarn sind starke Partner bei Integrationsarbeit in Neuwied"

Neuwied. "EIRENE" hat bereits 2017 in Kooperation mit dem Diakonischen Werk und der Stadt Neuwied das Projekt "Starke Nachbar_Innen" ...

Werbung