Werbung

Nachricht vom 25.07.2012    

Naturdenkmal musste gefällt werden

Dürrholzer Lausbuche war zu stark geschädigt – Erhalt war nicht mehr möglich

Dürrholz. Die „Lausbuche“ stand seit mindestens 150 Jahren in der Gemarkung Dürrholz und war ein Naturdenkmal. Soweit sich Anwohner erinnern, war der Baum seit rund 40 Jahren mit Ziegelsteinen ausgemauert und der Stamm innen mit Beton verfüllt. Der Baum der unmittelbar an der Kreisstraße stand war stark pilzerkrankt und musste jetzt aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

Gerade ist der Baum gefallen und Tobias Kämpf, Jan Peter Krämer und Peter Fischer sehen erst jetzt den vollen Umfang der Schädigung. Fotos: Wolfgang Tischler

Im Vorfeld waren die Abstimmungen zwischen dem Forst, der Naturschutzbehörde und dem Beirat für Naturschutz gelaufen. Eine Rettung hielten alle Beteiligten für nicht möglich. So musste am heutigen Mittwoch (25.7.) dann schweren Herzens der Baum gefällt werden. Bereits am frühen Morgen war Förster Tobias Kämpf vor Ort und besprach letzte Einzelheiten mit Jan Peter Krämer, der die Aufgabe hatte, den Baum umzusägen. Mit dabei sein Vater Peter Krämer und mit einer Rückmaschine kam Peter Fischer. Dabei auch der Landesbetrieb Mobilität, der für die zeitweise Sperrung der Kreisstraße sorgte.

Aufgrund der starken Schädigung wurde der Baum erst einmal mit der schweren Rückmaschine mittels Stahlseile gesichert. Dazu Tobias Kämpf: „ Bei einer solchen Schädigung kann man nie wissen, wie der Baum fällt. Da kann es Überraschungen geben. Wir gehen auf Nummer sicher.“

Der Durchmesser des Baumes betrug immerhin 1,50 Meter. Schnell war die Fällkerbe geschnitten und dann schnitt Jan Peter Krämer den Baum ringsherum an. Peter Fischer zog mittels der Rückmaschine an den Seilen und schon gab der Baum nach. Wie sich kurz darauf herausstellte, war der Innenbereich noch mehr geschädigt als angenommen, deshalb brach der Baum direkt auseinander und viel dank der Seile in die geplante Richtung.



Im Innenbereich kam ein 60 Zentimeter dicker und drei Meter hoher Betonklotz zum Vorschein. Auch der Beton war recht marode und zerbrach in mehrere Einzelteile. Die Bürgermeisterin war mittlerweile gekommen, um sich die Arbeiten anzuschauen. Sie meinte in Übereinstimmung mit Tobias Kämpf: „Wenn ich diese fortgeschrittene Fäulnis sehe, bin ich froh, dass der Baum liegt und keinen Schaden angerichtet hat.“

In der Gemeinde wird derzeit überlegt, wo eine Ersatzpflanzung vorgenommen wird. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Saisoneröffnung der Festspiele am Rheinblick Bendorf mit der Komödie „Die unbekannte Dame“

In der Ankündigung des Kulturforums der Bendorfer Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde (GGH) wird versprochen, hier ...

Der Sommer ist da, die Spielplatz-Reparatur jetzt möglich

Der Einbau des Kautschuk-Materials zur nahtlosen Herstellung der Oberfläche erfolgt im sogenannten „Heißeinbau“. Das bedeutet, ...

Land nimmt den Kampf gegen Geldwäsche auf

Jetzt wird bei den ersten Unternehmen vor Ort überprüft, ob sie ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz nachkommen. Dazu ...

Zoospende von AWO Ferienfreizeit

Zwei Wochen lang waren die 45 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren täglich im Zoo, haben Tiere kennen gelernt, gespielt und ...

350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte

Die Veranstaltungsreihe „350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte“ erinnert an diesen Markstein der Stadtentwicklung und erlebt ...

Wirtschaft und Bundeswehr verfolgen gemeinsame Ziele

Koblenz. Die Wehrbereichsverwaltung West in Düsseldorf ist eine von vier Wehrbereichsverwaltungen in Deutschland und versteht ...

Werbung