Werbung

Nachricht vom 25.07.2012    

Saisoneröffnung der Festspiele am Rheinblick Bendorf mit der Komödie „Die unbekannte Dame“

Identitätssuche in der ländlichen Idylle des 19. Jahrhunderts – Das Kulturforum der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde (GGH) in Bendorf bringt ein neues Stück auf die Bühne

Bendorf. Eine romantische Komödie von Wolfgang Lemhöfer in einer Bearbeitung von Regisseur Patrick Dollmann versetzt die Zuschauer in Bendorf zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Während zu Beginn des Vierakters „Die unbekannte Dame“ der Eindruck einer ländlichen Idylle entsteht, wird unter der Oberfläche eines sommerlichen Unterhaltungsschauspiels die Frage nach der wahren Identität gestellt.

Zwei Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen und Wünschen, ein Betrug - und fertig ist die Grundstruktur für eine Komödie mit tiefgreifenden Lebensfragen.

In der Ankündigung des Kulturforums der Bendorfer Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde (GGH) wird versprochen, hier handele es sich um „die erste romantische Komödie vor denkmalgeschützer Kulisse, die selbst auf kriminalistische Fragen eine Antwort findet.“

Schauplatz des Geschehens ist ein Gasthof, den Kornelia und Leberecht führen. Die beiden sind sich allerdings so ähnlich wie ein Maikäfer und eine Schildkröte. Während SIE unermüdlich tätig und von lebhafter Natur ist, hängt ER seinen Schnitzereien und Grübeleien nach. Vornehme Gäste wecken in ihr immer wieder unklare Ahnungen von einem anderen Leben in einem gehobenen Stil.

Mit einem reisenden Gaunerpärchen, das irrtümlich für die angekündigte Gräfin aus Italien gehalten wird, kommt es zur Aufwirbelung in der Poststation und zu lebhaften Turbulenzen. Das Räuberpaar täuscht glaubhaft vor italienisch zu sprechen und Thika sollte professionell singen können. Ihr kaltschnäuziger Betrug an den Wirtsleuten treibt deren Ehekrise zum offenen Ausbruch. Später bringt die wahre Gräfin eine überraschende Auflösung mit sich.

Zwischen italienischem Belcanto, handfester Schurkerei und einem rasanten Wechsel aus Aufregung und Enttäuschung liefern sich acht Schauspieler ein charismatisches Frage-und-Antwort-Spiel nach Sein und Schein. Vier Akte haben die Figuren Zeit um sich auf Identitätssuche zu begeben und herauszufinden, wer sie sind und wohin sie gehören. Schließlich ist es nur der Kutscher, der von Beginn an immer dieselbe Art von Sprüchen verkündet.



Es spielen: Christiane Brühl, Elisabeth Büttner, Renate Steinkamp, Thomas Krämer, Benjamin Schumann, Stefan Bau, Jennifer Paulus, Daniela Bootz und Tina Esch.
Regie: Patrick Dollmann

Termine: 03., 10., 11., 12., 24., 25. und 26. August, jeweils 19:30 Uhr.
Fr. 03. 08. 2012 | Premiere
Fr. 10. 08. 2012 | Sa. 11. 08. 2012 | So. 12. 08. 2012
Fr. 24. 08. 2012 | Sa. 25. 08. 2012 | So. 26. 08. 2012
Vorstellungsbeginn jeweils 19:30 Uhr | Freilichtbühne an den hist. Eisenerzröstöfen

Karten: VVK: 12,00 Euro/AK: 14,00 Euro | Freie Platzwahl
VVK: Bendorfer Buchladen am Kaufland | Berghotel „Rheinblick“ (Remystraße 79) | Tel.: 02622-14564 | Email: kulturforum-bendorf@t-online.de | www.kulturforum-bendorf.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Der Sommer ist da, die Spielplatz-Reparatur jetzt möglich

Der Einbau des Kautschuk-Materials zur nahtlosen Herstellung der Oberfläche erfolgt im sogenannten „Heißeinbau“. Das bedeutet, ...

Land nimmt den Kampf gegen Geldwäsche auf

Jetzt wird bei den ersten Unternehmen vor Ort überprüft, ob sie ihren Pflichten nach dem Geldwäschegesetz nachkommen. Dazu ...

Frauenpower im Handwerk

993 selbstständige Friseurmeisterinnen sind in der Handwerksrolle der HwK Koblenz registriert. Metall- und Kfz-Betriebe befinden ...

Naturdenkmal musste gefällt werden

Im Vorfeld waren die Abstimmungen zwischen dem Forst, der Naturschutzbehörde und dem Beirat für Naturschutz gelaufen. Eine ...

Zoospende von AWO Ferienfreizeit

Zwei Wochen lang waren die 45 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren täglich im Zoo, haben Tiere kennen gelernt, gespielt und ...

350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte

Die Veranstaltungsreihe „350 Jahre Neuwieder Freiheitsrechte“ erinnert an diesen Markstein der Stadtentwicklung und erlebt ...

Werbung