Werbung

Nachricht vom 29.07.2012    

Schweres Unwetter über dem Kreis Neuwied – eine Übung

Großübung Digitalfunk für alle Feuerwehren des Kreises Neuwied – Fiktive Schäden mussten angefahren werden – Funken ausdrücklich erwünscht

Kreis Neuwied. Am gestrigen Samstag (28.7.) galt es jetzt die neue Digitalfunktechnik für die Feuerwehren dem ersten Härtetest zu unterziehen. Es wurde eine Großübung der Wehren des Landkreises Neuwied durchgeführt. Folgende Annahme wurde zugrunde gelegt: Eine Unwetterfront zieht in südwestlicher Richtung über den Landkreis. Die Front besteht aus mehreren Gewitterzellen, die durch starke Blitzentladungen, Hagel, Starkregen und Sturmböen mit über 100 Stundenkilometer im gesamten Kreis Neuwied kleinere bis hin zu großen Schäden verursacht.

Blick in die Funkzentrale des Einsatzwagens des Kreises Neuwied. Gerade sind die ersten Meldungen abgesetzt worden. Fotos: Wolfgang Tischler

Im Feuerwehrgerätehaus in Anhausen wurde durch die technische Einsatzleitung des Landkreises die Übung gesteuert und überwacht. Zur Vorbereitung der Großübung war ein „Drehbuch“ geschrieben worden, das allerdings nicht herausgegeben wurde. Die Einsatzkräfte beseitigten fiktiv umgestürzte Bäume, pumpten unter Wasser stehende Keller leer, retteten Personen bei Verkehrsunfälle und löschten Gebäudebrände nach Blitzeinschlägen.

In der Verbandsgemeinde (VG) Waldbreitbach zum Beispiel war ein Dachstuhlbrand zu löschen. In der VG Bad Hönningen gab es gleich zwei Brände zu bewältigen, davon einer mit Menschenrettung. Ferner war dort ein Baum auf einen PKW gefallen und hatte Personen eingeklemmt. Das Dach der Grundschule in Anhausen brannte. Das größte Szenario waren umgestürzte Bäume auf dem Waldfestplatz in Rengsdorf. Diese brachten die Bühne des stattfindenden Rockfestivals zum Einstürzen. Hierbei wurden mehrere Ton- und Lichttechniker eingeklemmt und verletzt.

Insgesamt wurden 121 Alarmierungen in allen Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied abgearbeitet. Es waren hierzu 312 Einsatzkräfte mit 59 Fahrzeugen im Einsatz. Für die einzelnen Verbandsgemeinden waren mindestens neun Einsatzaufträge vorbereitet worden. Im Vorfeld hatten die Verantwortlichen sich genau angesehen, wo die Einsatzkräfte hinfahren sollten. Es wurden bewusst solche Stellen gewählt, bei denen es bislang Probleme im Funkverkehr gab.



Während der Übung sollte durch Herstellen möglichst vieler gleichzeitiger Fundverbindungen und Belegung mehrerer Gruppen versucht werden, die Kapazität des Funknetzes an seine Belastungsgrenze zu bekommen. Ein nachrangiges Ziel der Übung war gleichzeitig, den Umgang und die Bedienung der neuen Geräte zu trainieren.

Nach einer ersten Einschätzung bewertete Kreisfeuerwehrinspekteur, Werner Böcking, die Übung als Erfolg. Im Hinblick auf die geplante Einführung des Digitalfunks brachte die Übung viele neue Erkenntnisse, die in die zukünftige Planung des Funkkonzeptes einfließen werden. Bei der Übung festgestellte technische Schwachstellen werden durch Aufzeichnung der Auslastung des Funknetzes und der einzelnen Basisstationen durch die Projektgruppe Digitalfunk Rheinland-Pfalz konkretisiert und behoben. Eine vollständige Auswertung aller Daten wird in den nächsten Wochen erfolgen. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


30. Sommerlager der Katholischen Jungen Gemeinde Windhagen auf Fehmarn

Nach einer knapp neun Stunden dauernden Fahrt musste man bei der Ankunft auf der Ostseeinsel leider den ersten Regen hinnehmen. ...

VOR-TOUR der Hoffnung 2012 radelt auch durch Kreis Neuwied

Der erste Radlertag führt von Neuwied über Rengsdorf, Oberhonnefeld, Horhausen, Oberlahr, Neustadt/Wied, Linz, Sinzig nach ...

Kabarettduo Weibsbilder gastierte in Meinborn

Die Zwei kommen schon äußerlich sehr unterschiedlich daher und schlüpften in die unterschiedlichsten Rollen. Die beiden Damen, ...

„Feldhoffs Erzählungen“ am 15. August in Rengsdorf

Schwerpunkt seiner Arbeit in den letzten Jahren war die Beschäftigung mit dem 1845 in Oberdreis geborenen Pfarrerssohn Paul ...

Königsparade in Raubach

Den Festzug führte der Spielmannszug Heimbach-Weiss an. Dahinter der noch amtierende König Bernd Haberscheidt mit seiner ...

SG Puderbach unterliegt Rheinlandligisten RW Koblenz knapp mit 0:1

Die anwesenden Zuschauer sahen ein abwechslungsreiches Spiel mit guten Aktionen auf beiden Seiten, wobei die Koblenzer Mannschaft ...

Werbung