Werbung

Nachricht vom 22.10.2012    

Kreiswaldbauverein Neuwied auf großer Lehrfahrt

Neuwieder Waldbesitzer besuchen das Forstamt Rennerod – Helmut Rieger hatte die fachliche Leitung

Neuwied. Die große Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied führte dieses Mal in den Oberen Westerwald. Die Neuwieder Waldbesitzer blieben also fast vor der Haustür – und entdeckten dabei viel Neues, Interessantes und auch Erstaunliches.

FAR Scherer: Wie geht es weiter im Fichtenbestand?

Die Fahrt stand unter der fachlichen Leitung von Helmut Rieger, als langjähriger Forsteinrichter beim Forstamt Dierdorf bestens mit den waldbaulichen Verhältnissen der Region vertraut. Anschaulich wusste er bei der Fahrt Heimatgeschichte und Forstwirtschaft miteinander zu verknüpfen.

So war auf der ersten Station der Fahrt ein bemerkenswertes Naturphänomen zu bewundern: Das Ewige Eis an der Dornburg. Hier bewirkt die Sonneneinstrahlung auf eine hoch aufgetürmte, luftdurchströmte Geröllhalde eine Kaminsogwirkung, so dass auch im Sommer winterlich kühle Verhältnisse in dem Geröllkegel herrschen können.

Der waldbauliche Teil der Lehrfahrt führte in das Forstamt Rennerod. Forstdirektor Michael Weber, als Leiter des Forstamtes, hieß die Gäste aus dem Rheintal herzlich in „seinem“ Wald willkommen.
Beim ersten Waldbild präsentierte Forstamtmann Thomas Schwerhoff in einem Bergahornwald die Erziehung von vitalen und qualitativ bestgeformten Bäumen zu Wertholz, also Furnier- oder Möbelholz. Hierfür wird die Kronenbildung der Zukunftsbäume gezielt zugunsten eines gleichmäßigen Stammwachstums gefördert.



Beim zweiten Waldbild präsentierte Forstamtsrat Helmut Scherer die Erziehung stabiler Fichtenbestände. Die Fichte leidet nicht nur in den Höhen des Westerwaldes bei der traditionellen waldwirtschaftlichen Behandlung regelmäßig unter Windwurf. In dem gezeigten Waldbild wurde nun der Versuch unternommen, durch gezielte Förderung der vitalsten und qualitativ hochwertigsten Fichten diesen ungünstigen Kreislauf zu durchbrechen. Ein Mischwald soll in Zukunft heranwachsen. Die Prognosen sind gut, denn bisher haben drei Sturmjahre den so behandelten Fichten nichts anhaben können.

Kulinarisch war die Tour bestens begleitet. Am Ewigen Eis picknickte und stärkte man sich mit heimischem Gebäck und Hammersteiner Wein. Bei der Rast auf der Fuchskaute, dem höchsten Berg des Westerwaldes (656 m), konnte man sich vom kalten Westerwaldwind erholen. In der Holzbachschlucht beeindruckte die reichlich bestückte „Westerwälder Kaffeetafel“.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Wieder Überfall auf Dierdorfer Spielcasino

Die erste Person bewegte sich in Richtung Theke des Casinos. Beide Täter trugen vermutlich selbstgebastelte Masken aus Wolle ...

Frank Hachemer aus Neuwied ist neuer Feuerwehr-Präsident

Erstmals seit Jahrzehnten nimmt damit nach dem einstigen Neuwieder Kreisfeuerwehrinspektor Alois Lethen in den 60er Jahren ...

Jugendfeuerwehr Kurtscheid übte verschiedene Einsätze

Nachdem alle ihren Fahrzeugen zugewiesen waren, setzte sich jeder noch einmal mit seiner Aufgabe und der Ausrüstung auseinander. ...

Schul- und Kindergartenkinder hatten buntes Herbstprogramm

Anhausen. Für die Schüler der Braunsburgschule in Anhausen gab es im Rahmen der Herbstferienspaßaktion auch in diesem Jahr ...

Antrittsbesuch von Volker Mendel bei Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Puderbach. Der neue Verbandsbürgermeister Volker Mendel traf sich dieser Tage mit der Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler. ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler Nachfolgerin von Malu Dreyer?

Mainz/Neuwied/Altenkirchen. Bekanntlich wird die Sozialministerin Malu Dreyer Anfang nächsten Jahres die Nachfolge des dann ...

Werbung