Werbung

Nachricht vom 21.11.2012    

Jugendliche verbesserten ihre Leistungen um Lichtjahre

Leuphana-Sommerakademie machte 30 Schüler für den Abschluss 2013 fit – Banken und Arbeitsagentur stehen hinter dem Projekt

Region. Lernen, wenn andere ihre Ferien genießen. Drei Wochen die schulischen Leistungen verbessern und die eigene Kreativität entdecken, um ein anspruchsvolles Projekt auf die Beine zu stellen. Die Teilnehmer der Leuphana Sommerakademie haben viel geleistet.

Mit den Jugendlichen bei der Verleihung der Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme (von links): Markus Kurtseifer, Vorstand der Westerwaldbank, Andreas Harner, Vorstand der VR-BANK Neuwied-Linz, Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK Stiftung, Maren Voßhage-Zehnder, Projektleiterin der Leuphana-Akademie, Arbeitsagenturleiter Karl-Ernst Starfeld, Hans Schmitt, Vorstandssprecher der VR-BANK Neuwied-Linz und Martin Leis, Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt.

Großes Lob und viel Anerkennung gab es deshalb für die Hauptschüler aus dem Kreis Neuwied, die in einer Feierstunde ihre Zertifikate erhielten. Schwarz auf weiß bescheinigen die Zertifikate, in welchen Punkten sich jeder Einzelne persönlich und fachlich im dreiwöchigen Sommercamp in Kyllburg weiterentwickeln konnte.

Vor rund 100 Gästen nahmen die Jugendlichen die Auszeichnungen aus den Händen von Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK Stiftung, Arbeitsagenturleiter Karl-Ernst Starfeld, Hans Schmitt, Vorstandssprecher der VR-BANK Neuwied-Linz, Andreas Harner, Vorstand der VR-BANK Neuwied-Linz, Martin Leis, Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt und Markus Kurtseifer, Vorstand der Westerwaldbank, entgegen.
Weil die es sich nicht nehmen ließen, jedes einzelne der Zertifikate auch vorzulesen, geriet die Übergabe zur außergewöhnlichen und anrührenden Ehrung, die Jugendliche und Eltern gleichermaßen mit Stolz erfüllte.

Grund für Stolz und Freude gab es reichlich. Denn die persönlichen und schulischen Fortschritte, die das Leuphana-Betreuerteam um Projektleiterin Maren Voßhage-Zehnder den Schülerinnen und Schülern der Vorentlassklassen bescheinigten, waren in vielen Fällen außerordentlich. Die wissenschaftlich fundierten Tests zu Beginn und am Ende der Sommerakademie bestätigten den Jugendlichen Steigerungen von zwei oder drei Schuljahren in Mathe, Deutsch und Englisch.

Die Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren und Berufseinstieg stärkten das Selbstvertrauen und brachten Klarheit in viele Zukunftspläne. Die pädagogische Anleitung und das gemeinsame Arbeiten am eigenen Musical prägten das Gemeinschaftsgefühl und steigerten die sozialen Kompetenzen jedes Einzelnen.

Das Ergebnis war für alle sichtbar: Aus 25 Mädchen und Jungen, die sich kaum oder überhaupt nicht kannten, war im dreiwöchigen Sommercamp ein eingeschworenes Team geworden.

Damit die positiven Impulse nachhaltig wirken können und das gemeinsame Ziel – ein guter Schulabschluss und damit die Aussicht auf einen Ausbildungsplatz für alle – realistisch bleibt, wird das Projekt in Form einer regelmäßigen Nachbetreuung der Teilnehmer bis zum Ende der Schulzeit fortgesetzt. Nur so, erklärte Maren Voßhage-Zehnder, habe das in der Sommerakademie Gelernte die Chance, sich im Bewusstsein der jungen Leute festzusetzen.



An die Jungendlichen appellierte Voßhage-Zehnder, dieses Angebot ernst- und wahrzunehmen: „Im Camp habt ihr bewiesen, was in Euch steckt. Jetzt kommt es darauf an, dass ihr weiter macht. Eure Zukunft liegt in euren Händen.“

Das Neuwieder Projekt ist eines von insgesamt 25, die die Leuphana-Universität in Lüneburg seit 2007 deutschlandweit durchgeführt hat. Finanziert wird das aufwändige Projekt von der WGZ Bank Stiftung und der Agentur für Arbeit Neuwied. Als zusätzliche Geldgeber konnten die VR-BANK Neuwied-Linz, die Raiffeisenbank Neustadt und die Westerwaldbank gewonnen werden. Dank dieses Engagements sind sowohl das Sommercamp als auch die Nachbetreuung für die Jugendlichen und ihre Familien kostenfrei.

Werner Böhnke, Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK Stiftung, erläutert die Beweggründe des Engagements der Stiftung: “Der WGZ Bank Stiftung liegt die Überzeugung zu Grunde, dass eine angemessene politische und wirtschaftliche Allgemeinbildung der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Leben ist. Das Konzept der Leuphana Sommerakademie entspricht dem Grundgedanken der genossenschaftlichen Idee – der Hilfe zur Selbsthilfe – in ganz besonderer Weise. Mit ihrer Unterstützung möchte die WGZ Bank Stiftung einen Beitrag dazu leisten, dass lernschwächere junge Menschen die Chance erhalten, Defizite abzubauen und sich für einen erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung zu qualifizieren.“

Derzeit arbeitet der Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur zusammen mit den Netzwerkpartnern daran, ein Konzept für die Qualifizierung junger Menschen und gegen den Fachkräftemangel als feste Größe in der Region zu integrieren. Karl-Ernst Starfeld: „Um das Projekt langfristig abzusichern wird es aber nötig sein, die finanziellen Lasten auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Deshalb ist es wichtig, dass wir weitere Geldgeber finden, die die Bedeutung der Leuphana-Sommerakademie erkennen und bereit sind, sie zu unterstützen.“


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


IHK-Vollversammlung beschließt Senkung der Mitgliedsbeiträge

Die 70 Mitglieder der Vollversammlung, allesamt ehrenamtlich aktive Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, beschlossen ...

Varieté Olymp – Premiere in Hachenburg

Hachenburg. Mit ihrem neuesten Stück im Gepäck kam das Hohenloher Figurentheater nach Hachenburg in die Stadthalle. Mit ihrem ...

Klosterweg setzt Erfolgsgeschichte fort

Rengsdorf. Mit der Verbandsgemeinde Rengsdorf als Wegebetreiberin freuen sich über die erfolgreiche Nachzertifizierung des ...

Karnevalssession in Kleinmaischeid eröffnet

Kleinmaischeid. In Kleinmaischeid wurde am vergangenen Wochenende die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Die Karnevalsgesellschaft ...

Gesundheitskonferenz informierte über Sucht im Alter

In ihrem Fachvortrag berichtete die Dipl. Sozialpädagogin Silke Willer aus Schleswig über die Erfahrungen und Ergebnisse ...

SG Marienhausen/Wienau II holt wichtigen Auswärtssieg

Marienhausen. Die zweite Mannschaft musste zum Auswärtsspiel zur zweiten Mannschaft der SG Hundsangen anreisen. In einem ...

Werbung