Werbung

Nachricht vom 21.12.2012    

Josef-Ecker-Stift hat neues Ortungssystem

Neues WLAN-gestütztes System bietet Bewohnern mit Demenz mehr Sicherheit, ohne ihre Bedürfnisse einzuschränken. Ein neues Ortungssystem verspricht schnellere und effektivere Hilfe für die Betroffenen. Angehörige sind dankbar für die Sicherheit, die ihre Familienmitglieder erhalten.

Der Sender wird wie eine Uhr getragen, ist wasserfest und immer im Einsatz. Fotos: Anja Loudovici

Neuwied. „Unsere Bewohner sollen bei uns selbstbestimmt ihren Lebensabend verbringen“, erklärt Siegfried Hartinger. „Und dazu gehören so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Hilfe und Sicherheit wie nötig“, so der Heimleiter des Josef-Ecker-Stifts weiter. Gerade bei dementiell veränderten Bewohnern ist dies eine Herausforderung. Sie sind meist von einer großen inneren Unruhe getrieben, die zu einem vermehrten Bewegungsdrang führt. Außerdem können Demenzkranke oft Gefahren nicht mehr richtig einschätzen. Damit sie sich nicht selbst und andere gefährden, müssen die Mitarbeiter eines Alten- und Pflegeheimes besonders aufmerksam sein. „Auch von den Angehörigen werden wir immer wieder auf diesen Punkt angesprochen“, weiß Hartinger aus Erfahrung. Seit Anfang November ist deshalb im Josef-Ecker-Stift ein Ortungssystem im Einsatz, welches Bewohnern mit Demenz besonders schützt, ohne ihre Bedürfnisse einzuschränken.

Dieses Ortungssystem arbeitet WLAN-gestützt mit Sendern. Dafür wurde im Vorfeld das gesamte Gebäude des Alten- und Pflegeheims vermessen und in Wege und Zonen aufgeteilt, die in einem Grundriss festgehalten sind. „Die Zonen gewährleisten die Privatsphäre“, erläutert Hartinger, „denn wir wollen nicht wissen, ob ein Bewohner im Bett liegt, sondern nur, ob er in seinem Zimmer ist“. Bewohner, die an einer Demenz erkrankt sind, erhalten einen Sender, der wie eine Uhr getragen wird. Und diesem Sender werden dann bestimmte Wege und Zonen zugeteilt. „Sollte zum Beispiel ein Bewohner nicht ins Treppenhaus dürfen, da akute Sturzgefahr besteht, dann löst der Sender einen Alarm aus“, erläutert Kristina Schimpf, die Pflegedienstleiterin. Der Alarm landet auf den PDAs der Mitarbeiter – das sind kleine tragbare Computer für die Pflegedokumentation – und zeigt an, wo sich der Bewohner befindet.

Das neue System ist sowohl für die Bewohner als auch für die Mitarbeiter eine große Erleichterung, „gerade hier bei uns im Wohnbereich, wo wir sehr viele dementiell veränderte Bewohner betreuen“, freut sich Wohnbereichsleiterin Marina Adams. Mussten die Mitarbeiter bisher permanent ein Auge auf die Betroffenen werfen und dafür sorgen, dass sie zum Beispiel den Aufenthaltsbereich nicht allein verlassen, so gibt das neue System jetzt beiden Seiten neue Freiheiten. „Wir müssen den Aktionsradius unserer Bewohner nicht mehr beschränken, denn sobald sie sich in eine Zone begeben, die gefährlich werden könnte, erhalten wir einen Alarm“.



„Die Sender werden von den Bewohnern gut angenommen und meist sind sie stolz darauf“, hat Wohnbereichleiterin Adams beobachtet. Mittlerweile ist das neue System bei acht Bewohnern im Einsatz. Der Sender ist wasserfest und wird von den Bewohnern 24 Stunden getragen. Für jeden Bewohner stehen zwei Geräte zur Verfügung, so dass diese regelmäßig aufgeladen werden können. „Der große Vorteil des Systems ist, dass es für jeden Bewohner individuell programmierbar ist“, berichtet Hartinger. So können nicht nur genau die Wege und Zonen auf einen Bewohner zugeschnitten, sondern auch zeitliche Zuordnungen eingestellt werden. „Wir haben zum Beispiel einen Bewohner, der nachts gern allein aufsteht, obwohl er sehr sturzgefährdet ist“, erklärt Adams. Sobald er sich nachts bewegt, wird ein Alarm ausgelöst, so dass die Nachtwache nach dem Mann schauen kann.

Der Sender gibt zudem einen Alarm, wenn er sich über einen längeren Zeitraum gar nicht bewegt hat. „Sollte ein Bewohner beispielsweise in seinem Zimmer gestürzt sein, erhalten wir auch eine Meldung“, erklärt Adams einen weiteren Vorteil des neuen Ortungssystems. Aber auch die Pflegekräfte können über dieses neue System Hilfe rufen. Dafür gibt es einen Sender, den die Mitarbeiter an einem Band um den Hals tragen. „Vor allem unser Nachtdienst ist damit ausgestattet“, berichtet Pflegedienstleiterin Schimpf. Braucht ein Mitarbeiter Hilfe, gibt er mit dem Sender ein Signal an seinen Kollegen und braucht so den Bewohner nicht allein zu lassen.

„Mit dem neuen System vermeiden wir bei unseren Bewohnern mit Demenz vor allem das Gefühl der Bevormundung“, freut sich Kristina Schimpf, denn sie genießen nun einen größeren Aktionsradius. Und „die Angehörigen sind dankbar für die Sicherheit, die wir damit ihrem Familienmitglied geben können“, fügt Heimleiter Hartinger hinzu.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Mehr Frauen in die Räte

Neuwied. Noch immer gibt es sie, die weißen Flecken: die frauenfreien Gemeinderäte. Aber viele kommunalpolitische Entscheidungen ...

Kreiswaldbauverein bietet Motorsägenkurse an

Linz. Der Kreiswaldbauverein Neuwied veranstaltet regelmäßig Motorsägenkurse. Ziel der Schulung ist es, ein sicheres Aufarbeiten ...

Bürgschaftsbank berät Unternehmen und Gründer

Mainz. Keine Existenzgründung oder Investition soll scheitern, weil zur Umsetzung guter Ideen das nötige Kapital fehlt. Die ...

Programm Kino

METROPOL(400Plätze) ab 12 J. tägl. 17.00 und 20.00 Uhr
Silvester nur 16.30 Uhr - Erlebe es in 3 D
DER ...

Stadt Dierdorf freut sich über höhere Steuereinnahmen

Im Dorfgemeinschaftshaus versammelte sich der Stadtrat Dierdorf bei dichtem Schneetreiben draußen zur letzten Ratssitzung ...

Illegale Abfälle aus Kiesgrube in Ariendorf müssen entfernt werden

Damit muss, wie im Bescheid der Kreisverwaltung gefordert, in drei Monaten mit den Arbeiten zum Rückbau begonnen werden. ...

Werbung