Werbung

Nachricht vom 29.12.2012    

Silvesterbräuche auf der ganzen Welt

Andere Länder – andere Bräuche: wie der Rutsch ins neue Jahr gefeiert wird, ist von Land zu Land verschieden. Über die ganze Welt verstreut existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Bräuche, das neue Jahr einzuläuten.

Zahlreiche verschiedene Bräuche gibt es auf der Welt zu Silvester. (Foto: Bianca Klüser)

Kreisgebiet. Silvesterbräuche gibt es auf der ganzen Welt. Überall wird das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt, jedoch von Land zu Land verschieden. Von roten Dessous bis hin zum Schreddern von Akten und Mandarinenwerfen ins Meer. Andere Länder – andere Bräuche. Nicht überall sind Böller, Sekt und Bleigießen üblich.

Um Mitternacht tanzt man in Wien, wenn die große Pummerin (Glocke) vom Wiener Dom traditionell das neue Jahr einläutet, auf dem Rathausplatz mit einem Walzer dem neuen Jahr entgegen.

In den Bergtälern der Alpen gibt es viele Bräuche. Dazu gehören das Neujahrssingen, das "Räuchern", das Begehen der Wohn- und Arbeitsräume und Stallungen mit gesegnetem Weihrauch, sowie das Umhertreiben als vermummte Gestalten mit schaurigen Masken.

In Spanien feiert man bei einem ausgiebigen Essen im Kreis der Familie und verbringt die Mitternachtsstunden zumeist auf der Straße. Wie die Italienerinnen und Chileninnen versuchen auch die Spanierinnen mit Sinn Brauchtum ihr Glück im neuen Jahr auf kuriose Weise zu beschwören: Sie tragen am Silvester- und Neujahrstag rote Dessous.

Der 31. Dezember ist in Russland der wichtigste Festtag, an dem in vielen Familien Weihnachten und Silvester zugleich gefeiert wird.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Argentinier verfolgen eine besondere Tradition. Sie schreddern am letzten Tag im Jahr alle alten Unterlagen und Papiere und kippen diese gegen Mittag aus den Fenstern. Den ganzen Tag rieseln Papierschnitzelchen wie Schneeflocken aus den Fenstern der Hochhäuser.

In China, Korea und Vietnam begrüßt man das neue Jahr erst im Februar, nämlich am Tag des ersten Vollmonds nach dem 21. Januar. Nach alter Tradition muss in China vor Beginn des Neujahrsfestes das Haus mit Bambuszweigen, die die bösen Geister vertreiben, gründlich geputzt werden.

Gleichzeitig wird von der Bettwäsche bis zur Kleidung alles erneuert und das Haus mit roten Papierstreifen und goldenen Glückszeichen dekoriert. In verschiedenen Regionen werfen Unverheiratete auch Mandarinen ins Meer, um gute Ehepartner zu finden.

Das japanische Neujahrsfest dauert bis zum 7. Januar. Die ersten drei Neujahrstage sind Ruhetage, die mit der Familie und den Verwandten verbracht werden. Ähnlich wie in China wird bis kurz vor Silvester die Wohnung oder das Haus aufgeräumt und geputzt. (roe)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Dierdorf geht online

Dierdorf. Auf der Startseite der neuen Dierdorfer Homepage strahlt dem Besucher ein passendes stimmungsvolles, winterliches ...

Neuwied spielt zum Jahresausklang in Hamm

Aufgrund von Sperren fehlen Andreas Halfmann, Kai Kühlem, Marc Blumenhofen und Rene Sting. Verletzt fehlen wird neben Stefan ...

Feuerwehr Puderbach blickt zurück auf 2012

Puderbach. Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, dann treffen sich die Feuerwehrkameraden des Löschzuges Puderbach immer und ...

Neuwied erlebt achtes Kinder-Sportcamp in den Sommerferien

Neuwied. Nach sieben erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren setzen die Organisatoren auch in diesem Jahr ...

Schulen im Kreis Neuwied und in Polen lösen Probleme gemeinsam

Im Rahmen von Comenius-Regio fördert die Europäische Union seit 2009 die Zusammenarbeit im schulischen Bereich auf der Ebene ...

Kein Verständnis für Taktieren des Wolfsschützen

Westerwaldkreis. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt die konsequente Haltung der Staatsanwaltschaft ...

Werbung