Werbung

Nachricht vom 20.06.2013    

Energieagentur Westerwald in Altenkirchen eröffnet

Am Donnerstag (20.6.) eröffnete Wirtschaftsministerin Eveline Lemke das erste Regionalbüro der Landesenergieagentur in Altenkirchen. Das Büro soll helfen, dass bereits bestehende lokale und regionale Aktivitäten in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald unterstützt und koordiniert werden.

Sie stellten die Energieagentur Westerwald vor: Landrat Michael Lieber, Ministerin Eveline Lemke, Oliver Reschenbach und Melanie Meder von der Energieagentur (v.l.). Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Die Energiewende weiter voranbringen wird die Kernaufgabe des neuen Regionalbüros der Landesenergieagentur sein. Die Mitarbeiter des neuen Büros, die noch eingestellt werden, sollen dabei eng mit allen regionalen Akteuren zusammenarbeiten, wie mit den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen, den Wirtschaftsförderern, den Kammern, den kommunalen Klimaschutzmanagern und den Bürgerenergiegenossenschaften.

Eveline Lemke betonte, dass die „Energiewende an sich schon 30 Jahre alt sei, aber die Intensität, mit der sie derzeit abläuft ist neu“. Sie musste zugeben, dass die Diskussion darüber derzeit „knallhart läuft“. Angesichts des draußen herrschenden starken Gewitters während der Eröffnung, meinte die Ministerin: „Die Energiewende ist auch gleichzeitig eine Klimawende.“

Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, der für seine beiden Kollegen mitsprach, erklärte: „Mit dem Klimaschutzkonzept von Kreis und Gemeinden gehen wir die Energiewende vor Ort an. Wald und Wind sind unsere Potentiale im Westerwald.“ Die Energieagentur soll keine eigenen Beratungsangebote am Markt platzieren.



Die konkreten Erwartungen an die Energieagentur Westerwald sind im Wesentlichen:
1. Die Energieagentur soll die Strukturen zwischen den verschiedenen Klimaschutzkonzepten in Gemeinden und Kreisen klar ordnen.
2. Die Zusammenarbeit mit den drei Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald fördern und die jeweiligen Ansätze und Eigenheiten berücksichtigen. Es soll nichts übergestülpt werden, sondern mit den Klimaschutzmanagern zusammengearbeitet werden.
3. In allen drei Kreisen sollen Beratungen und Aktionen stattfinden.
4. Es muss gelingen, die gemeindlichen Ebenen mitzunehmen und die Besonderheiten des Westerwaldes zu akzeptieren.

Die Energieagentur soll die Energiewende vorantreiben und den Wechsel von einer zentralen Energiewirtschaft zu einer dezentralen Versorgung, die auf Effizienz, Einsparung und Erneuerbare Energien setzt, einläuten. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Neuwieder Reiter erfolgreich bei Verbandsmeisterschaften

Die Meisterschaft Nachwuchs-Junioren (bis 18 Jahre) bestehend aus zwei Dressurprüfungen der Klasse A und einer Dressurprüfung ...

75 Jahre Torney und 25 Jahre Singkreis Torney

Neuwied. Im Jahr 1933 hat man das erste Mal die Bebauung der Torney erwogen und im Jahr 1938 sind die ersten 38 Kleinsiedlerfamilien ...

Raubach - Schulfest für Afrika

Raubach. Durch den Verkauf selbsthergestellter Objekte und den Erlösen aus der Mini-Playback-Show, eines Flohmarktes, sowie ...

Kulturverein Dierdorf spendet für Erhalt Stadtmauer

Dierdorf. Ende 2010 wies der Dierdorfer Architekt Hans H. Heydorn, der auch Mitglied des Dierdorfer Kulturvereins ist, die ...

Der Westerwald-Steig feiert seinen 5. Geburtstag

Die Wegeführung festzulegen, war eine große Herausforderung, die von den Verantwortlichen perfekt umgesetzt wurde. Der Marktplatz ...

Jubiläumsfirma Ladwein spendet der Gundlach-Stiftung

Nach einigen Überlegungen fiel die Wahl auf die Gundlach-Stiftung, die sich rund um ihren Sitz in Raubach um Kinder kümmert, ...

Werbung