Werbung

Nachricht vom 13.08.2013    

Keine Lebensmittel in die Tonne

Landkreis Neuwied hat sich als vorbildliche Kommune qualifiziert. Das Bundesverbraucherschutzministerium lädt den Kreis Neuwied nach Berlin ein, um sich an der Aktion gegen Lebensmittelverschwendung zu beteiligen.

Bleibt etwas übrig, fliegt es einfach in die Tonne. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Der Landkreis Neuwied hat sich für die Teilnahme an einem Erfahrungsaustausch des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Berlin mit anderen ausgewählten Kommunen in Deutschland zum Thema "Abfallvermeidung contra Lebensmittelverschwendung" qualifiziert. Dies teilt die Kreisverwaltung Neuwied mit.

"Mit der Aktion "Abfallvermeidung contra Lebensmittelverschwendung - Taste the Waste" hatte der Kreis Neuwied 2012 ein Projekt mit überdurchschnittlich hoher und positiver Resonanz durchgeführt", erklärte Achim Hallerbach, Erster Kreisbeigeordneter und Dezernent für Abfallwirtschaft. Durch die Kampagne des Landkreises Neuwied war das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen seiner Initiative auf den kreiseigenen Aktionstag im letzten Jahr aufmerksam geworden und hatte den Landkreis gezielt aufgefordert, sich an der Aktion "Vorbildliche Kommunen zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung" zu beteiligen.

"Mittlerweile können wir mit Stolz verkünden, dass sich der Landkreis Neuwied, neben den Städten Brühl und Ludwigsburg, als vorbildliche Musterkommune qualifiziert hat und einer bereits ausgesprochenen Einladung nach Berlin im November diesen Jahres folgen wird", teilte Achim Hallerbach mit.



"Hier werden wir", so der Erste Kreisbeigeordnete weiter "an einem Erfahrungsaustausch mit den Musterkommunen im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) teilnehmen". Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen der Erstellung eines Leitfadens zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung dienen, um anderen Kommunen damit ein gutes Beispiel für innovative Lösungen geben zu können, meinte Hallerbach.

Die EU hatte die Maßgabe herausgegeben, die Lebensmittelabfälle bis 2020 um die Hälfte reduzieren. Im Zuge dieser Vorgabe beteiligt sich Deutschland mit der Initiative "Zu gut für die Tonne!". Anfang diesen Jahres wurden vom Bundesministerium innovative, so genannte "best-practice-Lösungen" bei Städten und Kommunen aus allen Regionen der Bundesrepublik gesucht, die sich bereits aktiv mit dem Thema der Lebensmittelverschwendung beschäftigt und dahingehende erfolgreiche Aktionen durchgeführt haben.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kleinkläranlagen werden gefördert

Region. In Rheinland-Pfalz wird nun erstmals die finanzielle Förderung von neuen Kleinkläranlagen ermöglicht. Darauf wies ...

Integratives Fußballcamp in Straßenhaus

Straßenhaus. Insgesamt 40 Kinder, davon 12 mit Handicap, waren nach Straßenhaus gekommen und trainierten auf dem Kunstrasenplatz ...

Elisabeth Bröskamp besucht Hilfsprojekt in Brasilien

Straßenhaus/Brasilien. Unter der Leitung von Stefan Siemons werden seit dem Jahr 2002 Kinder außerhalb der Schule in São ...

SV Wienau feiert 90. Geburtstag

Dierdorf-Wienau. In Spielgemeinschaften mit befreundeten Vereinen, sind im Fußball mehr als 14 Senioren/innen und Jugendfußballmannschaften ...

SG Puderbach I erreicht 2. Runde im Rheinlandpokal

Burgschwalbach/Puderbach. Auf dem staubigen Hartplatz in Burgschwalbach schenkte der Gegner den Puderbachern keinen Meter. ...

Vollsperrung der L255 im Wiedtal nur noch diese Woche

In der nächsten Phase wird der Verkehr einspurig mit Ampelbetrieb am rund 700 Meter langen Arbeitsstellenbereich vorbeigeführt.

„Dank ...

Werbung