Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

Kreismusikverband Neuwied feiert sein 30-jähriges Bestehen

Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz am
19. September um 19.00 Uhr im „Forum Antoniuskirche Waldbreitbach“ zu Ehren des Jubilars. Zu Beginn spielt das Kreisjugendorchester unter der Leitung von Alexander Reffgen.

Hermann Josef Esser (links) und Achim Hallerbach stellen das Plakat für das Benefizkonzert des Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz vor. Am 19. September im Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg in Waldbreitbach. Foto: Privat

Kreis Neuwied. Gewachsenes erfolgreiches Vereinsleben muss gebührend und würdig gefeiert werden, dies insbesondere, wenn bereits 30 Jahre seit der Gründung, wie beim erfolgreichen Kreismusikverband Neuwied, vorliegen. Die große Jubiläumsfeier findet am 19. September ab 19.00 Uhr im „Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg in Waldbreitbach“ mit dem bekannten „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ statt. Der Einlass beginnt ab 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. „Der Erlös des Benefizkonzertes geht komplett an die Aus- und Weiterbildung der Musikjugend im Kreismusikverband Neuwied“, wie der stellvertretende Präsident des Landesmusikverbandes, Hermann Josef Esser, und der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied, Achim Hallerbach, betonen. Der Kartenvorverkauf startete bereits über die Geschäftsstellen der Sparkasse und direkt beim Kreismusikverband Neuwied (www.kmv-neuwied.de).

Der Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung: Der Auftritt des mittlerweile europaweit bekannten „Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz“. Dieses wurde im Juni 1956 unter dem Namen „Polizei-Musikkorps Rheinland-Pfalz“ gegründet. Die Formation rekrutierte sich aus ehemaligen Militärmusikern, die in den Polizeidienst aufgenommen wurden, und aktiven Polizeibeamten mit instrumentaler Vorbildung. Das Musikkorps entwickelte sich zu einem idealen Bindeglied zwischen Bürgern und Polizei. Das Spektrum der Musikauftritte erweiterte sich alsbald über das Land Rheinland-Pfalz hinaus.



Unter der Leitung von Obermusikmeister a. D. Erich Mitrach erfolgte zielstrebig die musikalische Verfeinerung des Orchesters. Während seiner Stabführung wurden die ersten Großkonzerte mit der Bundeswehr und den US-Streitkräften in der Mainzer Rheingold-Halle veranstaltet. Ab 1972, unter Leitung von Polizeihauptkommissar Herbert Ziegler, fanden neben bisher erfolgten Auftritten in Frankreich zusätzliche Orchesterauftritte in Österreich, Holland und im damaligen Jugoslawien statt.

Unter der neuen Leitung, ab April 1986, mit Hans-Georg Conrad wurden die Kontakte zu Rundfunk- und Fernsehanstalten verstärkt. So kam es in dieser Zeit u.a zu Auftritten beim „ZFD-Sonntagskonzert“ bis hin zu „Melodien für Millionen“. Im Jahr 1999 wurde das Polizei-Musikkorps in „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ umbenannt. Das Musikrepertoire reicht heute von sinfonischer Bläsermusik über Oper, Operette, Musical, Filmmusik bis hin zu Big-Band-Arrangements moderner Prägung.

Außer Gastspielen in vielen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, führten Tourneen u.a. nach Frankreich, Österreich, Holland, Luxemburg, England und nach Ungarn. Außerdem gab es eine Konzertreise nach Kiew/Ukraine, wo mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz erstmals ein deutsches Musikorchester dieser Art gastierte. Seit dem 13. August 2012 steht das „Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz“ unter der Leitung von Norbert Hebertinger.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Region. Der Westerwald ist nicht mehr nur die Region von Ton und Basalt. Er ist auch ein großer Kulturraum in dem in den ...

2T - Gewaltige Bilder in der Brücke von Remagen

Es sind Bildhauer, Lyriker, Maler, Musiker, Performance-, Streetart-, Videokünstler und Zeichner. Manche Arbeiten befassen ...

Ralf Eisel aus Heimbach-Weis ist Dudelsack-Weltmeister

Unter den Augen von 40.000 Zuschauern traten im Glasgow Green Park 8.000 Musiker in 225 Bands aus fast 20 Nationen gegeneinander ...

Linzer Schüler aktivieren Senioren in Rheinbrohl

Die Leiterin des Sozialen Dienstes Monika Moh und die Lehrerin Dorothea Jeub entwickelten gemeinsam ein Konzept, bei dem ...

SWR filmte bei Waltraud Strickhausen in Döttesfeld

Das SWR Fernsehen zeigt die 90-minütige Dokumentation "Hauptstraße 13. Wie lebt es sich im Südwesten? " am Mittwoch, 11. ...

IG Metall sieht Chancen für Rasselstein Neuwied

Neuwied. Durch intensive Arbeit der Betriebsräte, der Beratungsfirma TBS und der IG Metall, unterstützt durch die örtliche ...

Werbung