Werbung

Nachricht vom 28.11.2013    

Sachvortrag über Windkraft endete in stürmischer Diskussion

Rheinbrohl. Knapp 30 Zuhörer begrüßte Bürgermeister Michael Mahlert zum dritten Bürgergespräch über „Windkraft im Wald“ im Saal der Gaststätte „Zum Römer“. Das Schwerpunktthema diesmal war „Privilegierung“.

Gut oder schlecht für die Verbandsgemeinde Bad Hönningen? Die Windkraft war Thema des Bürgergesprächs am Donnerstagabend im "Römer" in Rheinbohl.

Im Dezember sollen Gespräche mit Investoren geführt und dann entschieden werden, mit welchen Unternehmen die Kommune in Verhandlungen treten will. Bisher hat sich die Verbandsgemeinde noch an keinen Investor gebunden. Voraussetzung für einen Vertragsschluss mit einem Investor sei natürlich die Vereinbarkeit mit dem Artenschutz und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens, sagte Mahlert.

Grundlage für das Bauen im Außenbereich ist das Baugesetzbuch und hier der Paragraph 35. Grundsätzlich ist der Außenbereich von der Bebauung freizuhalten. Bebauung ist hier nur in Ausnahmefallen zulässig, zum Beispiel für Kläranlagen, Gärtnereien oder Aussiedlerhöfe. Explizit zulässig sind auch Windkraftanlagen, die nur im Außenbereich zugelassen sind.

Mit der angestrebten „Positivplanung“ eines Windkraftgebietes auf den Flächen von Rheinbrohl und Bad Hönningen strebt die Verbandsgemeinde gleichzeitig den Ausschluss von Windkraft auf anderen Flächen in ihrem Gebiet an („Vermeidung von Wildwuchs“). Ohne Prüfung des gesamten Verbandsgemeindegebiets auf Tauglichkeit für Windkraft könnte jeder beliebige Investor an jedem ihm genehmen Ort einen Antrag auf Bau von Windrädern stellen.

Noch möglich ist offenbar, dass die laufenden Planungen – die Erstellung der Potenzialanalyse - zu dem Ergebnis kommen, dass es überhaupt keine geeigneten Flächen für die Windkraftnutzung in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen gibt.

In der Veranstaltung wurden grundsätzliche Einwände gegen Windkraft in Rheinbrohl oder Bad Hönningen geäußert. Ein Bürger appellierte an den Patriotismus der Einwohner, solche „Monster“ im Rheintal nicht zu genehmigen. Andere Wortmeldungen forderten ein klares Bekenntnis der Politiker zur Windkraft, damit die Bürger wüssten, woran sie sind und mit wem sie es zu tun haben.



Bürgermeister Mahlert entgegnete dem, die jetzige Diskussion gehe auf eine zweijährige kommunalpolitische Vorgeschichte zurück. Es sei beschlossen worden, die Machbarkeit von Windkraft in der Verbandsgemeinde zu prüfen. In diesem Stadium befinde man sich jetzt. Es bestehe kein politischer Wille, die Windkraft auf Biegen und Brechen einzuführen.

Die Argumente Pro und Kontra Windkraft wurden von den Rednern teilweise sehr emotional bis hitzig ausgetauscht. Zum Beispiel ging es um den Flächenbedarf für Windräder. Die Gegner bezweifeln den von der Verwaltung angegebenen Flächenbedarf von 0,5 Hektar. Bürgermeister Mahlert schlug vor, einen Termin auf dem Hartenfelser Kopf im Westerwaldkreis zu machen, wo 13 Windkraftanlagen in Betrieb sind.

Gefragt wurde auch, warum noch nicht die tatsächliche Windstärke in dem anvisierten Gebiet gemessen wurde. Bürgermeister Mahlert erklärte, ein Mast zur Messung der Windstärke koste 155.000 Euro. Er werde von dem möglichen Investor aufgestellt, wenn alle anderen Faktoren für die Genehmigung geprüft sind. Ein Redner, der selbst an mehreren Windparks beteiligt ist, stellte klar: Die Windstärke sei nicht das zentrale Kriterium für die Aufstellung von Windrädern.

Häufiger wurden Fragen gestellt, ab welchen Beträgen Pachtverträge mit Investoren von der Verbandsgemeinde als wirtschaftlich angesehen werden. VG-Ratsmitglied Rainer Schmitz sagte, für einen lächerlichen Betrag von fünf- oder zehntausend Euro pro Windrad würden sicherlich weder Bad Hönningen noch Rheinbrohl ihren Wald zur Verfügung stellen.

Am 6. Februar gibt es eine weitere Veranstaltung zum Thema „Windkraft und Tourismus“. Die Besichtigung des Hartenfelser Kopfs soll im Januar stattfinden, der Termin wird noch bekannt gegeben. Holger Kern


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kinder des Zwergenhauses Dürrholz zeigen soziales Engagement

Dürrholz. Die Kinder und die Leiterin des Kindergartens Dürrholz, Dorothee Dutz, überreichten die Spende des Erlöses ihres ...

Wald wird gekalkt

Region. Seit Jahrzehnten gelangen Abgase mit Luft und Regen in die Wälder und lassen die Böden versauern. Zwar hat die heute ...

Pannen bei Großprojekten verhindern

Region. Großprojekte wie der Flughafen Berlin Brandenburg oder „Stuttgart 21“ auch der Nürburgring, sind in den vergangenen ...

Vorzeitiges Weihnachtsgeschenk für hilfsbedürftige Menschen

Neuwied. Anfang dieser Woche überreichte Klemens Baumgärtel, Geschäftsführer der Ratiodata, in der Volks- und Raiffeisenbank ...

TIME bietet FEM-Analyse für kleinere Untenehmen

Wissen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) scheuen meist die hohen Investitionen in eigene Software zur Strukturanalyse ...

Abgeordnete des tibetischen Exilparlaments zu Gast

Kreisgebiet/Berlin/Tibet. Die Vorsitzende des Tibet-Gesprächskreis im Deutschen Bundestag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ...

Werbung