Werbung

Nachricht vom 10.01.2014    

Regionales Entwicklungskonzept geht an den Start

Die Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Waldbreitbach haben sich für die Teilnahme an der Zukunftsinitiative des Landes „Starke Kommunen - Starkes Land“ beworben und sind von einer Fachjury als eine von sechs Modellräumen ausgewählt worden. Das Projekt wird vom Land mit 180.000 Euro unterstützt.

Die Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer (Linz), Michael Mahlert (Bad Hönningen) und Werner Grüber (Waldbreitbach) präsentieren das Konzept „AktivRegion Rhein-Wied“. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen/Linz/Waldbreitbach. Die freudige Nachricht, dass die drei Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Waldbreitbach bei der Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land“ vorne mit dabei sind, erreichte Bürgermeister Michael Mahlert kurz vor Weihnachten. Mit seinen Kollegen Hans-Günter Fischer (Linz) und Werner Grüber (Waldbreitbach) stellte er jetzt das regionale Entwicklungskonzept der Presse vor.

Die drei Verbandsgemeinden wollen mit dem regionalen Profil „AktivRegion Rhein-Wied“ punkten. Sie wollen die kommunalen Synergien ausschöpfen und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu den angrenzenden Ballungsräumen und dem benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen stärken. Im Verwaltungsbereich können zum Beispiel identische Prozesse zusammengelegt werden oder Fachpersonal kann in mehreren Verbandsgemeinden eingesetzt werden. „Es gibt hier viele Handlungsfelder.“, betonte Michael Mahlert und seine beiden Kollegen pflichteten ihm bei.

Die Bildung von gemeinsamen Gremien und die Einbeziehung der Bevölkerung sollen das Profil der „AktivRegion Rhein-Wied“ stärken und eine zunehmende gemeinsame Wahrnehmung in der Bevölkerung unterstützen. Zu den Maßnahmen zählen gemeinsame Veranstaltungen wie Erlebnistage und Großveranstaltungen für Bewohner und Gäste, themenbezogene Arbeitskreise, Foren und Workshops sowie Symposien zu Grundfragen, engere Zusammenarbeit der Vereine und vieles mehr.



Die vorrangigen Handlungsfelder haben sich die Verbandsgemeinden aufgeteilt. Waldbreitbach wird federführend im Bereich der Gesundheit sein, Bad Hönningen kümmert sich um Integration und Migration. Die Verbandsgemeinde Linz bringt ihre Kenntnisse im Bereich der Senioren ein. In der Umsetzung werden weiter Tourismus, öffentlicher Personennahverkehr und die Kultur eine große Rolle spielen.

Die drei Verbandsbürgermeister sind sich darin einig, dass die „AktivRegion Rhein-Wied“ „ein Beispiel dafür sein kann, wie die jeweiligen Interessen des privaten Umfeldes und des öffentlichen Bereichs durch Beteiligung und interkommunale Zusammenarbeit sowie Konzepte auch über Grenzen hinweg von Bürgerschaft und Kommunen gemeinsam definiert und nachhaltig gestaltet werden können.“ Das Projekt wird vom Land für die nächsten zweieinhalb Jahre mit 180.000 Euro gefördert. Wolfgang Tischler


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Holzlagerschuppen brannte in Fernthal

Fernthal. Der fünfte Einsatz des neuen Jahres führte die Feuerwehr Neustadt nach Fernthal in das Wohngebiet Zierheidchen. ...

Unfälle unter Drogen- und Alkoholeinwirkung

Kreisgebiet. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am 10. Januar wurde um 14.45 Uhr in der Hauptstraße in Asbach ein 32-jähriger ...

Handwerkskammer zeichnet Ehrenamtsträger aus

Region. Ehrenamtliches Engagement: Das bedeutet für viele tausend Handwerkerinnen und Handwerker freiwilligen, zeitlich und ...

Neujahrsempfang der Westerwald Bank: Positive Aussichten für 2014

Ransbach-Baumbach/Westerwald. Für den Westerwaldkreis ist der traditionelle Neujahrsempfang in der Westerwald Bank immer ...

Kurtscheid erhält 38.000 Euro Zuschuss für Dorferneuerung

Kurtscheid. "Ich bin sicher, dass nach der Umsetzung dieses Projektes eine Signalwirkung für das gesamte Umfeld des Platzes ...

Drei LKWs verursachen Unfälle und entfernen sich einfach

Dierdorf/Asbach/Ehlscheid. Ein Lkw-Fahrer befuhr die L 258 von der Autobahn kommend in Richtung Dierdorf. Knapp 1000 Meter ...

Werbung