Werbung

Nachricht vom 07.02.2014    

Windpark ist Besuchermagnet

Drei Fachreferenten stellten sich bei der Podiumsdiskussion „Energiewende und Tourismus“ den kritischen Fragen ihrer Zuhörer. Zwei Beispiele aus anderen Regionen belegten: Überlegt geplante Windparks stören die Touristen nicht. In einem Fall ist ein Energiefeld - im Hunsrück - sogar zu einem Besuchermagneten geworden.

Andreas Hackethal, Dr. Achim Schloemer, Jan Lembach, Michael Mahlert und Peter Müller (v.l.). Foto: Simone Schwamborn

Bad Hönningen. Ihre Lösungen zur Vereinbarkeit von Energiewende und Tourismus präsentierten die Experten, betonten aber auch: „Diese lassen sich nicht 1:1 auf andere Standorte übertragen“. Den ersten, „bleihaltigen“ Veranstaltungen zum Thema Windpark seien inzwischen „gepflegte“ Diskussionsplattformen gefolgt, freute sich Mahlert. Auf Rat der Bürgerschaft wurde die jüngste Podiumsdiskussion von dritter Seite moderiert: Peter Müller vom Altenkirchener Regionalbüro der Energieagentur Rheinland-Pfalz ließ die Fachreferenten zunächst ihre Sichtweisen erläutern, bevor sie mit den Zuschauern in die Diskussion einstiegen.

Aus Sicht eines Touristik-Fachmanns sprach Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz (RLP) Tourismus GmbH. Bei der Planung von Windparks (RLP) stünden touristische Aspekte oftmals noch nicht mit auf der Agenda. Er forderte, dass Tourismus und Energiewende gleichrangig berücksichtigt werden, denn: „Rheinland-Pfalz hat enormes landschaftliches Potenzial. Die stärksten Reisemotive Wandern, Radfahren und Kulturlandschafts-Erlebnis werden auch in Zukunft weiter zunehmen. Für den Tourismus als einer der wichtigsten Wirtschafts- und Standortfaktoren in RLP brauchen wir eine attraktive Landschaft“.

Schloemer legte Umfrageergebnisse verschiedener Institutionen vor, die den Einfluss von Windkraftanlagen auf Landschaftsbild und Fremdenverkehr dokumentierten. Deshalb gab er generell den Rat, realistische, glaubwürdige Visualisierungen von Windkraftanlagen vorzunehmen, um die Verträglichkeit eines Standortes genau abwägen zu können. Jan Lembach, Geschäftsführer des Naturparks Hohes Venn, beschrieb die Situation in „seinem“ Naturpark. Zu den bereits vorhandenen 120 Windkraftanlagen älteren Baujahrs seien weitere 60 Anlagen in Planung.

Auch Lembach brachte Zahlen zu einer im Naturpark durchgeführten Befragung von rund 1.300 Urlaubern mit. Laut dieser empfanden 59 Prozent die Windkraftanlagen als nicht störend. „Es gibt Standorte im Naturpark, wo noch Anlagen hin könnten, aber es gibt auch Standorte wie die ausgewiesenen „Eifel-Blicke“, wo ich sagen würde: lieber nicht!“, erklärte Lembach.

Der dritte Referent, Morbach’s Bürgermeister Andreas Hackethal, präsentierte die „Energielandschaft“: Ein ehemals militärisches Gelände, das heute zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien genutzt wird. Mehr als 80 Prozent der Morbacher würden diese Energiepolitik unterstützen, sprach Hackethal auch über den touristischen Nebeneffekt. „45.000 Gäste aus 103 Ländern haben die Energielandschaft mit dem Informationszentrum besucht.“



In der Diskussionsrunde hakten die Gäste bei den präsentierten Umfragen nach. „Wenn man schon Menschen befragt, dann sollte das bei ihnen zu Hause geschehen, denn Entscheidungen fallen in der Regel im persönlichen Umfeld“, war Roland Kohler von der Bürgerinitiative Romantischer Rhein überzeugt. DEHOGA-Kreisvorsitzender Jürgen Hühner, der unweit des geplanten Windpark-Standortes (Bad Hönninger und Rheinbrohler Wald) ein Ausflugslokal hat, rechnet mit Einbrüchen im Fremdenverkehr: „Die Gäste der „Energielandschaft“ in Morbach kommen dorthin, um sich über die Anlage zu informieren. Das sind keine Gäste, die Naherholung suchen, wie bei uns!“

Wie reagiere wohl ein Rheinsteig-Tourist auf die Windkraftanlagen, hinterfragte Joachim Grohmann, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes. „Zeigen Sie den Gästen direkt vor Ort, wie es aussehen wird, dann bekommen Sie eine Antwort“, riet Schloemer. „Wir sind als Nachbargemeinde nicht involviert, aber leiden darunter“, meinte Ralf Lüdecke von der Bürgerinitiative „Naturpark leben zwischen Rhein und Wied.“ Im Gegensatz zum Gelände der „Energielandschaft“ sei der Naturpark ein „echter Rohdiamant“ und mit dem ehemaligen Militärgelände in Morbach nicht zu vergleichen. Auf die von Peter Sauermann (Stadtrat Bad Hönningen) gestellten Frage nach der Wertschöpfung antwortete Mahlert, dass diese noch zu verhandeln sei. Im Interessenbekundungsverfahren hätten sich drei Interessenten gemeldet. Mahlert versicherte noch einmal die Ergebnisoffenheit im gesamten Prozess. Über den Windatlas hinaus könne ein Windmess-Mast genauen Aufschluss über die Windhöffigkeit bringen. Doch das Geld für den Mast werde nur investiert, wenn grünes Licht zum Bau der Windkraftanlagen gegeben wird. Simone Schwamborn



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Seitheller Weg wurde als Mülldeponie missbraucht

Nach den derzeitigen Erkenntnissen wurde Bauschutt in einer Größenordnung von circa zwei Kubikmetern in der Zeit zwischen ...

Bauern brauchen neue Schleppermotoren

Nach der Begrüßung der Ehrengäste referierte Jörg Schomborg, Leiter der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer ...

Nur wenig Interesse für Polizeiberuf

Region. Ziel dieser Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und bevorstehendem Realschulabschluss ...

Alkoholisiert Sachschaden verursacht und zunächst geflohen

Rennerod. Am Freitag, 7. Februar gegen 1 Uhr, befuhr ein Fahrzeugführer die B 54 aus Rennerod kommend in Richtung Siegen. ...

Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer geehrt

Stebach. Nach einem musikalischen Stelldichein des Jugendblasorchesters erfolgte die Übergabe der Urkunden und Leistungsabzeichen ...

THWler trafen sich mit Rüddel und Weber

Region. Die THWler zeigten sich erfreut über das Interesse und die Unterstützung der Bundestagsabgeordneten beim ehrenamtlichen ...

Werbung