Werbung

Nachricht vom 20.02.2014    

Alte Obstsorten wieder ansiedeln

Die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde unterstützt zur Wahrung von Vielfalt und Schönheit der Heimat die Wiederansiedlung des "Mautapfels" auf den Streuobstwiesen rund um die ehemalige Abtei Rommersdorf in Neuwied Heimbach-Weis. Streuobst hilft die Vielfalt und Schönheit der Heimat erhalten.

Reinhard Lahr (2.v.l.) hatte von noch bestehenden Mautapfelbäumen Edel- oder Poss-Reiser geschnitten, die nun auf Sämlinge aufgepfropft werden. Thomas Schneider (rechts) von der Baumschule Fischer aus Mülheim-Kärlich demonstrierte am Objekt verschiedene Veredlungsmöglichkeiten. Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Ina Heidelbach von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung lobten das Engagement.

Neuwied. "Streuobst ist ein natürlicher Genpool für viele alte Sorten, die es im gewerblichen Anbau nicht mehr gibt", erläutert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied: "So freuen wir uns, wenn wir die Bemühungen von Reinhard Lahr unterstützen können, den Mautapfel rund um die Abtei Rommersdorf wieder anzusiedeln.“

Streuobstwiesen, die traditionell das Landschaftsbild entlang des Rheins prägen, sind durch die naturnahe Bewirtschaftung ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Viele Privatpersonen, Vereine und Naturschutzverbände leisten mit der Pflege der wertvollen Streuobstbestände einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und eines attraktiven Landschaftsbildes.

"Der Naturschutz hat die Aufgabe, diese einzigartige natürliche Vielfalt auch für zukünftige Generationen zu bewahren und damit auch die Schönheit unserer Heimat. Mitsamt ihren Lebensräumen und den damit verbundenen genetischen Ressourcen ist diese biologische Vielfalt auch ein kulturlandschaftsprägender Reichtum, auf den wir stolz sind", erklärt Hallerbach die Beteiligung des Landkreises.

Reinhard Lahr hatte von noch bestehenden Mautapfelbäumen Edel- oder Poss-Reiser geschnitten, die nun auf Sämlinge aufgepfropft werden. Thomas Schneider von der Baumschule Fischer aus Mülheim-Kärlich demonstrierte am Objekt verschiedene Veredlungsmöglichkeiten, so die "Kopulation" und das "Geißfußpfropfen".



Lahr ist einer von immer mehr Privatpersonen, die Liebhaberobstanbau betreiben, wobei meistens aus den Früchten Saft hergestellt wird. Gegenüber dem konventionellen Obstanbau steht hier oft das gemeinsame Bestreben im Verein, die landschaftsprägende Kulturlandschaft wieder zu beleben, im Vordergrund. "Wir freuen uns auch weitere angedachte Projekte im Rahmen unserer Möglichkeiten zu unterstützen", erklärt Ina Heidelbach, Umweltreferentin beim Landkreis Neuwied, "und haben auch die Vermarktung im Blick. Vor allem bedanken wir uns bei allen, die sich in ihrer Freizeit dem Streuobstanbau widmen."

Neben der Neupflanzung junger Mautapfelbäume werden zudem bereits größere Bäume vor den Toren der Abtei umveredelt, um den Mautapfel wieder im Umfeld ihrer historischen Heimat anzusiedeln. Der "Mautapfel" ist eine alte Streuobstsorte, die im späten 18. Jahrhundert. in der ehemaligen Abtei Rommersdorf als Mutante des "Rheinischen Bohnapfels" kultiviert worden sein soll.

Informationen rund um das Thema Streuobst sind erhältlich bei Ina Heidelbach, Kreisverwaltung Neuwied, Tel. 02631-803447.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


SPD Rengsdorf stellt Kandidaten auf

Oberraden. Die SPD-Mitglieder in der Verbandsgemeinde Rengsdorf haben heute auf ihrer Mitgliederversammlung im Gasthof „Waldblick“ ...

Sprudelball rockt an Karneval das Heimathaus

Neuwied. Diesmal fiel die Wahl auf „Guilty as Charged“. Die fünf Jungs aus Neuwied sind in der Region allerdings keine Unbekannten ...

„Stadtteilgespräche“ griffen sensibles Thema auf

Neuwied. Die Ideenwerkstatt hat mit der aktuellen Veranstaltung „Entscheidungshilfen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ ...

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Karneval

Neuwied. Diese Regelungen gelten ebenfalls für die Außenstelle "Gesundheit, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Veterinärwesen" ...

Förderverein Freibad Unkel kritisiert Karsten Fehr

Unkel. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum Herr Fehr bereits im Vorfeld der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses ...

Shout loud Festival geht in die zweite Runde

Neuwied. Am Samstag, 8. März, 18.30 Uhr, startet die „Moshpit-Party“ mit fünf regional und überregional bekannten Bands. ...

Werbung