Werbung

Nachricht vom 25.03.2014    

Gartensaison in Kitas eröffnet

Der Naturschutzbund startet das Projekt „KinderGartenpaten“ in vielen Kindergärten und Kitas in der Umgebung. Es werden Workshops veranstaltet sowie jeweils ein Hochbeet angelegt und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt.

Foto: Veranstalter

Region. 19 Gartenpatinnen und -paten mit Vertretern von 12 Kindergärten und Kitas aus den Kreisen Westerwald, Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Mayen-Koblenz sowie dem Koblenzer Stadtgebiet versammelten sich am 17. März im Naturschutzzentrum Westerwald in Holler bei Montabaur. Auf dem Programm stand der erste von drei Workshops zu den Themen Gärtnern mit Kindern, gesunde Ernährung und Aktionen rund ums Hochbeet mit selbst produziertem Gemüse. Die Nachfrage war groß: Mehr als 30 Einrichtungen hatten sich für das Bildungsprojekt „KinderGartenpaten“ beworben. Das Projekt wird vom Naturschutzbund (NABU) im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) seit 2012 landesweit mit großem Erfolg durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes sollen Kinder in der Erde wühlen, Regenwürmern bei der Arbeit zusehen und die Entwicklung, z. B. einer Tomate oder Möhre vom Samenkorn bis zur Ernte verfolgen können. So sollen in den Kitas kleine Gärtnerinnen und Gärtner heranwachsen.

Zur Umsetzung der generationenübergreifenden Maßnahme stellen die beteiligten Kitas und Kindergärten jeweils mindestens einen Freiwilligen als erfahrenen Gartenpaten, sei es eine Großmutter oder einen engagierten Senior aus der Nachbarschaft, so dass Jung und Alt gemeinsam pflanzen, pflegen, ernten und kochen.

Beim halbtägigen Treffen in Holler vermittelte NABU-Mitglied Hermann Holl nach ausführlicher Kennenlernrunde zunächst theoretische Kenntnisse über die Keimzelle des Projekts, das Hochbeet. Dieses wurde gesponsert durch die Firma Sägewerk „Holzindustrie Hassel/Stockum-Püschen“ und jeder Kita kostenlos zur Verfügung gestellt. Ebenso zum Gratistarif gab es anschließend die zugehörigen Schrauben, zertifizierte Komposterde, umweltfreundliche Anzuchterde mit zugehörigem Zimmergewächshaus und biologisches Saatgut.



Nach Verköstigung selbst kreierter Bärlauchkräuterbutter ging es an den Aufbau des ersten Musterbeetes. Hierbei zeigten Michael Flosdorf und Kurt Becher, die Gartenpaten der Kita „Villa Kunterbunt“ in Holler sowie andere freiwillige Helfer ihr handwerkliches und gärtnerisches Können. Das Hochbeet wurde rasch mit bereitgestellten Holzresten, Häckselgut, Laub und einem Gemisch aus Kompost- und Gartenerde aufgefüllt. Auf keinen Fall dürfe jedoch Torf im Füllmaterial Verwendung finden, betonte NABU-Mitglied Hermann Holl, da dies enorm zur Lebensraumzerstörung sensibler Hochmoore beitrage.
Zusätzlich ausgestattet mit Küchenkräutern für die erste Bepflanzung und nach aufmerksamer Verköstigung durch Hollerer Erzieherinnen begaben sich Kita-Vertreter und tatendurstige Paten mit reichem Erfahrungsschatz auf den Heimweg zur Verwirklichung kindlicher Gartenträume.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kindergartenpaten.de oder bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Land bewilligt Fördergelder für Kita-Ausbau in Neustadt/Wied

Neustadt. „Das Land akzeptiert und trägt seine Verantwortung, die Kommunen beim Bau und beim Betrieb der Kitas zu unterstützen. ...

Vollsperrung der L265 zwischen Linkenbach und Daufenbach

Linkenbach. Bereits im Jahr 2008 wurde der vorgenannte Streckenabschnitt saniert. Bei der standardmäßigen Überprüfung der ...

Lauftreff Puderbach unterstützt Waisenhäuser in Indien

Hachenburg. Wie immer hatte Karl-Werner Kunz, Chef des Lauftreffs Puderbach, auch diesmal wieder einen Spendenscheck (550 ...

Zukunftsfeld Weiterbildung im Fokus

Altenkirchen. Auf Einladung des Landkreises Altenkirchen findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Volkshochschulen ...

Kita-Plätze werden im Kreis Neuwied sehr gut nachgefragt

Kreis Neuwied. Diese und ähnliche Fragen diskutiert das Kreisjugendamt Neuwied als zuständige Bedarfsplanungsbehörde zurzeit ...

Neue Bushaltestelle in Hümmerich eingeweiht

Hümmerich. Besonders im Winter kam es im Dunkeln zu gefährlichen Situationen beim Ein- und Aussteigen an der Hauptstraße. ...

Werbung