Werbung

Nachricht vom 28.05.2014    

Trafo der SWN am Mini-ZOB schreibt Geschichte

Mit dem zentralen Bushaltepunkt in der Neuwieder Marktstraße (Mini-ZOB) wird nicht nur die Innenstadt deutlich aufgewertet. Unmittelbar an der neuen Stahl-Glas-Überdachung schreiben die Stadtwerke Neuwied (SWN) mit einem Trafo ein kleines Stück Energiegeschichte.

Bundesweite Energiegeschichte kann der Transformator schreiben, der die Innenstadt (rechts) versorgt: Die bei der Umspannung sonst verlorene Energie in Form von Abwärme wird erstmals zum Heizen genutzt.

Neuwied. In einem bundesweit einzigartigen Innovationsprojekt wird die Abwärme eines Transformators erstmals zum Heizen genutzt. Die Bundesregierung hat die Energiewende ausgerufen. Laut SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach wird sie jedoch nur gelingen, wenn auch auf lokaler Ebene Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement und mehr Energieeffizienz gefunden werden.

Das Projekt am Mini-ZOB dürfte Aufsehen erregen. Der neue Transformator versorgt mit einer Leistung von etwa 630.000 Watt einen Großteil der Innenstadt, hier wird Mittel- in Niederspannung umgewandelt. Beim Senken der Spannung entsteht an jedem Transformator jedoch Wärme. Energie, die normalerweise verloren geht. „Bei einem Trafo dieser Größe liegen die Verluste in Form von Abwärme zwischen 4,5 Kilowatt im Leerlauf und 12 Kilowatt bei Volllast“, erklärt Herschbach.

Die Techniker der SWN tüftelten jedoch ein neues Verfahren aus: Erstmals machen sie durch die Installation eines Wärmetauschers am Kühlkreislauf des Trafos diese Wärme nutzbar. Der Effekt ist enorm: Die Wärme reicht, um die neue Touristeninformation und die öffentliche Toilette zu beheizen. Außerdem kann auf die Installation einer herkömmlichen Heizung nach derzeitigen Planungen vollständig verzichtet werden. Es gibt somit auch keine laufenden Kosten für Gas oder Schornsteinfeger.



„Wir haben bei verschiedenen Trafohersteller nachgefragt. Demnach hat noch nie jemand einen derartigen Versuch gemacht“, sagt Herschbach. „Unsere Techniker haben die Idee entwickelt und die Erprobung wird ebenfalls vollständig durch die SWN betreut.“ Die Anlage wird mit verschiedenen Messpunkten versehen und die Leistungsdaten der Versuchsanordnung werden an die SWN-Zentrale übermittelt. „Anhand der fundierten Daten können wir die Installation der Anlage überprüfen und nachjustieren.“ Der SWN-Geschäftsführer ist optimistisch, dass dieses Modell langfristig Schule macht. Das Energieeinsparpotenzial bei einer flächendeckenden Anwendung ist erheblich: Bei deutlich mehr als einer halben Million Trafostationen bundesweit könnte diese Innovation ein wichtiger Baustein der Energiewende werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Frischluft muss rein – aber wie?

Raiffeisenregion. Durch Fugen und Ritze in der Gebäudehülle kommt selbst in Altbauten zu wenig Luft rein als dass man auf ...

Vortragsabend in Neuwied: Lebensraum Kirchturm

Neuwied. Der Turm der evangelischen Kirche in Heddesdorf ist seit Jahren beliebter Nistplatz von Turmfalken und Schleiereulen. ...

SG Wienau holt nächsten Titel

Wienau. Die Juniorinnen der SG Wienau/Freirachdorf sind auf Kreisebene das Maß aller Dinge. Nach dem Kreismeistertitel in ...

SWN erleichtern den Einstieg in die E-Mobilität

Neuwied. Mehr Energieeffizienz in Neuwied durch weniger fossile Brennstoffe: Dafür stehen die neuen Förderprogramme zur Elektromobilität. ...

VR-Bank weiter auf Erfolgskurs

Neuwied. Das Berichtsjahr 2013 war gekennzeichnet von erheblichen internen Belastungen. Zum einen setzte die VR-Bank die ...

Neues Fortbildungsprogramm der Kreisvolkshochschulen

Altenkirchen/Montabaur/Neuwied. Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Montabaur und Neuwied haben jüngst gemeinsam ihr ...

Werbung