Werbung

Nachricht vom 30.06.2014    

Schützen pflanzten 5000 Bäume

Ein Sportschütze produziert in Ausübung seines Sports zusätzliches CO2. Als Ausgleich dafür haben Schützenvereine aus dem Bezirk 11 des Rheinischen Schützenbundes im Jahr 2013 „Das Jahr der Nachhaltigkeit“ 5.000 Bäume gepflanzt. Jetzt traf sich eine Abordnung, um zu schauen, wie die Bäume angewachsen sind.

Gemeinsam hat eine Abordnung der Schützen sich nach gut einem Jahr das Ergebnis ihrer Arbeit angeschaut. Foto: Wolfgang Tischler

St. Katharinen. Der Rheinische Schützenbund mit seinen Verbänden will sich stärker für die Natur engagieren und hat eine Kampagne gestartet. Die Idee „Schützen sollen schützen“ wurde mit dem Startschuss in St. Katherinen im April 2013 auf den Weg gebracht. Ein Schütze produziert in seinem Schützenleben einiges an CO2. Am Schützenstand, auf dem Weg zu Schützenfesten und vieles mehr. So kam die Idee auf: Jeder Schütze soll einen Baum pflanzen. Der bindet mehr CO2, als ein Schütze in Bezug auf seinen Sport produziert.

Vor diesem Hintergrund trafen sich im April 2013 Mitglieder der regionalen Schützenvereine des Schützenbezirks 11 und machten sich an die Arbeit. 5.000 Bäume wurden gestiftet und gemeinsam mit dem Präsidenten des Rheinischen Schützenbundes Willi Palm und des Protektors SD Carl Fürst zu Wied wurden die Eichen und Buchen in den Boden gebracht.

Nach gut einem Jahr hat sich eine Abordnung der Schützen mit dem Fürsten zu Wied und Gerd Schneider, Leiter des Fürstlich-Wiedischen Forstamts, vor Ort getroffen, um sich die Pflanzung anzuschauen. „Die Bäume waren mit viel Engagement in die Erde gebracht worden. Dabei stand die Sorgfalt offenbar im Vordergrund. Zwar benötigten die fleißigen Helfer Unterstützung des Fachpersonals vom Fürstlich Wiedischen Forstamt, damit die 5.000 Bäume frisch mit ihren kräftigen Wurzeln in die Erde gelangten, doch der Anwuchserfolg von nahezu 100 Prozent spricht für die sorgfältige Einbettung in den frischen Mineralboden“, meinte Gerd Schneider nach der Begutachtung.



Der Präsident des Schützenbundes, Willi Palm, kündigte an, dass die Schützen weitere Bäume pflanzen werden. „Die Schützen stehen für Tradition und damit für Nachhaltigkeit“, lautete seine Begründung für die angedachte weitere Pflanzaktion. Entsprechendes Land wäre vorhanden. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


„Festspiele am Rheinblick“ beginnen am 1. August

Bendorf. „Mit allen Sinnen“, werden auch derzeit die Vorbereitungen für die 6. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ ...

Ab 1. Juli gilt Warnwestenpflicht

Region. Diese Regelung betrifft alle in Deutschland zugelassenen Pkw, Lkw und Busse. Motorräder bleiben ausgenommen.

Die ...

Spitzenleistungen trotz „feuchtem Sonnenschein“ beim Raubacher Springfestival

Auch sportlich gesehen machte die Dauerberegnung am Samstagnachmittag und am Sonntagvormittag der Veranstaltung nichts aus: ...

Gregor Gerhardt wird Nachfolger von Karlheinz Maron

Neuwied. Polizeipräsident Wolfgang Fromm hat am 30. Juni im Festsaal des Roentgen-Museums in Neuwied den offiziellen Wechsel ...

Genossenschaftliche Vermögensanlage erhält Bestnoten

Hachenburg/Westerwald. Die führenden unabhängigen Prüfinstitute sehen das genossenschaftliche Private Banking auf dem Vormarsch. ...

Platz sechs bei der Deutschen Meisterschaft

Kurtscheid/Hohenhameln. Bereits das zweite Jahr in Folge war eine Kurtscheider Voltigiermannschaft für den C-Team Cup - die ...

Werbung