Werbung

Nachricht vom 07.08.2014    

Förderung für Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke übergab Förderbescheid zur Entwicklung eines Baustoffs aus der Region: „Innovation braucht Kooperation“ - Ziel ist die Entwicklung eines neuen, leichten Betons aus natürlichem Bims und Blähton, der gut zu transportieren ist und gute Wärmedämmung leistet.

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke übergibt den Förderbescheid. Foto: Wolfgang Tischler

Höhr-Genzhausen/Neuwied. Die Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied ist Partner, wenn es um die Erstellung von Gutachten, die Durchführung von Materialprüfungen oder die baustoffkundliche Bewertung der Qualität von mineralisch gebundenen Baustoffen geht.

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat am Mittwoch, den 6. August im Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH (FGK) in Höhr-Grenzhausen einen Förderbescheid an die Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied über rund 330.000 Euro übergeben. Sie hat auf die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Möglichkeiten hingewiesen, die der im Mai 2014 gegründete Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) e. V. bietet.

„Dieses Projekt hat viele Verbindungen zu dem neuen Cluster, das auf 250 Betriebe mit 25.000 Mitarbeitern ausgerichtet ist“, sagte Ministerin Lemke. „Wir fördern hier die innovative Nutzung regional gewonnener mineralischer Rohstoffe für Bauprodukte, die Wärme besser dämmen und unser Klima schützen können. Das ist gerade für das nördliche Rheinland-Pfalz ein großes Thema. Für Innovationen brauchen wir die Zusammenarbeit etablierter Forschungseinrichtungen und der Unternehmen. Der Cluster schafft die Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperation“, sagte die Wirtschaftsministerin Lemke.



Mit dem übergebenen Bescheid wird Grundlagenforschung der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied – Forschungsinstitut für vulkanische Baustoffe GmbH gefördert, an dem auch das FGK und das Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH beide im Innovationscluster engagiert, beteiligt sind; hinzu kommt außerdem die Fibo ExCIay Deutschland GmbH.

Es sollen Lösungen entwickelt werden, damit die leichten Gesteinskörnungen Bims und Blähton weniger Wasser als üblich aufnehmen und sich so als Baustoffe mit besserem Wärmeschutz eignen. Zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen der Baustoffbranche im nördlichen Rheinland-Pfalz könnten von den Forschungsergebnissen unmittelbar profitieren. Wolfgang Tischler




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Zielgerichteter Ausbau des schnellen Internets im Kreis Neuwied

Neuwied. Zu dem Informationsgespräch schnelles Internet hatten die Geschäftsführer der Mittelstandsförderung des Landkreises ...

Es gibt noch Karten für das Spack-Festival!

Mit Bands wie Kool Savas, Casper oder Cro wurde in den letzten Jahren gezeigt das die Veranstalter „zuhören“ und sich auch ...

Neue Azubis bei der VG Puderbach

Puderbach. Auf dem nebenstehenden Bild sind in der hinteren Reihe von links nach rechts: Bürgermeister Volker Mendel, Denis ...

Mit dem E-Bike durch den Westerwald

Westerwald. Ein Radwegenetz mit einer Gesamtlänge von 600 Kilometern ermöglicht den Gästen von nah und fern Radeln mit Genuss. ...

Urbacher Weiher in Flammen

Urbach. Ein Hingucker ist das zweistöckige Partyschiff „Titanic“. Die bordeigene Bar, mit leckeren Cocktails und mehr, eröffne ...

Gleisbauarbeiten am Bahnhof Engers

Neuwied-Engers. Dadurch kann es im Bereich des Bahnhofs Engers vom Samstag, 9. August, 20 Uhr bis Sonntag, 10. August, 8.30 ...

Werbung