Werbung

Nachricht vom 08.08.2014    

Sommerferien im Klostergarten

Riesen-Zucchini, Kräutersträuße und kleine Staudämme, dies alles sahen und erlebten die Kinder an einem Ferientag auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Weitere Ferienfreizeit am 19. August. Anmeldung erforderlich.

Als Andenken an den erlebnisreichen Sommerferientag im Klostergarten und auf den Spuren Mutter Rosa, stellten sich die Kinder einen duftenden Kräuterstrauß zusammen. Foto: Anja Loudovici

Waldbreitbach. In den Sommerferien öffnen die Klostergärten wieder speziell für Kinder ihre Tore: Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen bieten dieses Mal zwei Kinder-Aktionstage an: Anfang August waren 15 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren auf den Klosterberg gekommen, um die Natur zu erkunden. Gemeinsam untersuchten sie eine riesige Zucchini und erfuhren, dass Zucchinis zu den Kürbisgewächsen gehören. Auf den Streuobstwiesen der Klostergärten beobachteten die kleinen Naturforscher viele kleine und große Lebewesen und erfuhren allerlei Wissenswerten über die Lebensräume der verschiedenen Insekten.

Im Kräutergarten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen sammelten die Kinder gemeinsam Kräuter. Auch Mutter Rosa, die Gründerin der Ordensgemeinschaft suchte in jungen Jahren Kräuter, um arme, alte und kranke Menschen zu pflegen. Die Kinder erfuhren, welches Kraut wie verwendet werden kann und kosteten die gesammelten Kräuter zum Beispiel in einem selbsthergestellten Kräuterquark. Auf den Spuren der Ordensgründerin wanderten sie zum Abschluss gemeinsam durchs Fockenbachtal, untersuchten das Wasser und bauten kleine Staudämme. Als Erinnerung an diesen erlebnisreichen Tag konnten die Kinder sich einen Kräuterstrauß binden, dessen Duft nun den Sommer in die Kinderzimmer bringt.



Am 19. August können ältere Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in den Klostergärten Ferien mal anders erleben. Sie erkunden zusammen mit Kordula Honnef und Andrea Bauer, der Projektleiterin Umweltbildung vom Forstamt Dierdorf, unter anderem die Streuobstwiesen, erfahren, was ein Feuchtbiotop macht und beschäftigen sich ebenfalls mit den verschiedenen Sommerkräutern.

Los geht es um 9 Uhr, Treffpunkt ist das Gartentor der Kräutergärten, Franziskusweg 1 auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Mitbringen sollten die jungen Naturforscher wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie Schürze und ein kleines Handtuch. Der Kostenbeitrag von 15 Euro beinhaltet Material sowie Getränke und das Mittagsessen. Um Anmeldung wird gebeten bei Kordula Honnef per Mail an k.honnef@wf-ev.de oder unter der Telefonnummer 02638 81-4220.

Naturerlebnistag auf dem Waldbreitbacher Klosterberg: 19. August von 9 Uhr bis 16 Uhr (Kinder von 8 bis 12 Jahre).


Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Erhebung von Tourismusabgaben im Landkreis Neuwied

Linz am Rhein. Der Antwort des Innenministeriums zufolge erheben Kur- beziehungsweise Fremdenverkehrsbeiträge nach derzeitiger ...

Warum leben in Neuwied so viele Religionen nebeneinander?

Neuwied. Bei dem Rundgang werden die in der Innenstadt noch vorhandenen Kirchen und die Gedenkstätte der Synagoge besucht. ...

Helfer für Springkrautbekämpfung in Puderbach gesucht

Puderbach. Es werden noch fleißige Helfer für die Springkrautbekämpfung in Puderbach und der Gemarkung Raubach gesucht. Am ...

Kita Dattenberg hat allen Grund zum Feiern

Dattenberg. Ursprünglich als eingruppiger Kindergarten in den Räumen der Volksschule gestartet, hat sich der Kindergarten ...

Statt Handy und PC Fahrradtour durchs Wiedtal

Neuwied. Busse der Heinrich Haus gGmbH brachten die Gruppe der 14- bis 16-Jährigen einschließlich der Fahrräder zum Ausgangspunkt ...

Neuwied - New York: Zwei Welten und doch ähnlich

Neuwied/New York. Es gibt sie also, Parallelen der Weltstadt New York zur Deichstadt Neuwied. Mit ihrer neuen Ausstellung ...

Werbung