Werbung

Nachricht vom 24.08.2014    

Barock in Engers am Rhein

Die Engerser haben sich für ihren Historischen Convent eine ganze Menge Attraktionen einfallen lassen. Leider war am Samstag, 23. August, das Wetter nicht so heiter wie das Festprogramm. Die Arbeit hätte mehr Publikum verdient, so ruht die Hoffnung der Aktiven auf dem Festsonntag.

Der Kurfürst zündet in der Pestkapelle eine Kerze an und gedenkt der großen Seuche. Fotos: Helmi Tischler-Venter und Wolfgang Tischler

Neuwied-Engers. Nach der Markteröffnung auf der großen Bühne im Schlosshof, wurde im, am und um das Barockschloss herum, das von Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff erbaut wurde, für Groß und Klein eine Menge geboten. Marktstände füllen den Schlosshof und die Gassen davor: Gerberware und ledergebundene alte Bücher, Zinngefäße und Töpferwaren, Glasfiguren, Drechslerarbeiten, Steinmetzarbeiten, orientalische Riechwürfel und feine Seifen, edler Schmuck in vielerlei Ausführungen, heilkräftige Steine und schicke Hüte für das Volk von Adel und Moneten. Der Duft von Gesottenem und Gebratenem lockt vornehmes sowie einfaches Volk an.

Ein muskelbetriebenes Karussell ist ein exklusives Vergnügen. Auf dem Platz vor dem Historischen Rathaus zeigen auch Komödianten, Gaukler und Menuett-Tänzer ihre Kunst.

Draußen vor dem großen Tor lagern die Wachmannschaften. Ziegen und eine eine Kuh symbolisieren den Bauernstand. Daneben geht ein Messerschmied seinem Handwerk nach.

Der prächtige Diana-Saal im Schloss bot am Samstagabend Schutz vor der Witterung und die Villa Musica darin ein erlesenes Kammerkonzert: Das Bläserquartett „Signum“ gab Barockkompositionen und Reminiszenzen von Bach bis Grieg und Ravel zum Besten.



Auf der Außenbühne trotzten Tänzer und das Blechbläserquintett „Komilitis“ der Feuchtigkeit. Sie boten plangemäß Barocktänze und ein großes Open-Air- Barockkonzert.

Mystisch wurde es um 22 Uhr, als sich die Historische Pestprozession im Schlosshof formierte. Zum Dank für die Errettung vor der verheerenden Seuche wurde im 17. Jahrhundert die kleine Pestkapelle von den überlebenden fünf Engerser Familien errichtet. Sie war auch dieses Mal das Ziel des schweigsamen Zuges, den dumpfe Trommelschläge angekündigten. Die vielen Menschen, die die Straßen säumten, wurden ganz still und besinnlich angesichts der Prozession, die von Klerus und Doctores geleitet und von einfachem und adligem Gefolge begleitet wurde. Nachdem der Kurfürst in der Pestkapelle eine Kerze entzündet hatte, zogen alle Gewandeten zum Schloss zurück.

Kurz vor 23 Uhr hallte der Schlosshof von den Böllerschlägen des Höhenfeuerwerks wider. Ein wahrhaft fürstliches Sternengefunkel begeisterte das Publikum, bevor die letzten Feuersterne in einem roten Andromeda-Nebel verglühten. Helmi Tischler-Venter


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Wenn aus Strippenzieher Korkenzieher werden

Bendorf. Geladen hatte das Kulturforum im Rahmen der „Festspiele am Rheinblick“ zur Verkostung im Freien. Bevor sich die ...

Großmaischeid bekommt Zuwendung vom Land für Kanalsanierung

Großmaischeid. In den Jahren 2014 und 2015 sind in der Ortsgemeinde Großmaischeid mit dem Ortsteil Kausen die Sanierung dieser ...

Comedy Night des Burschenvereins Niederbieber

Neuwied-Niederbieber. Matthias Jung moderierte in bewährter Weise mit viel Selbstironie und Koketterie in Bezug auf die Winzigkeit ...

13. Langenbach-Lauf 2014

Langenbach bei Kirburg. Um 13.45 Uhr beginnt der Volkslauf mit dem Start des Halbmarathons. Ab 14.10 Uhr gehen die Bambini ...

Fotoausstellung zum Thema "Wein"

Rheinbrohl. Da schon die Römer den Wein und den Weinanbau an den Rhein brachten, haben die Teilnehmer der Fotowerkstatt das ...

SRC Heimbach-Weis: „Der Natur auf der Spur Biathlonsport“

Anhausen. Neben den Sportarten Nordicskating/Rollski kombiniert mit Laserschießen wurden in den vier Tagen viele alternative ...

Werbung