Werbung

Nachricht vom 07.09.2014    

Modellprojekt „Zugehende Beratung“

Wie kann „Zugehende Beratung“ in Kindertagesstätten gelingen? Das Kreisjugendamt Neuwied organisierte einen Fachtag, Hallerbach fordert niederschwellige Angebote auszubauen.

Professor Dr. Christian Schrapper (3.v.l) von der Universität Koblenz, stellte die ersten Befunde der Evaluation vor. Die Vertreter der am Projekt teilnehmenden Beratungsstellen: Andreas Markert von der Lebensberatung des Bistums Trier (links), Elke Voß (2.v.l.) und Renate Schäning (2.v.r.) vom Diakonischen Werk Neuwied; stellvertretender Jugendamtsleiter Uwe Kukla (3.v.r.) und der 1.Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach (rechts). Foto: privat

Kreis Neuwied. „Wie kann „Zugehende Beratung“ in Kindertagesstätten gelingen?“ Zu dieser Fragestellung fand in den Räumen der katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e.V. der vom Kreisjugendamt Neuwied und der Universität Koblenz organisierte Fachtag statt. Das Modellprojekt „Zugehende Beratung“ wurde in Zusammenarbeit zwischen Kreisjugendamt, der Beratungsstelle des Diakonischen Werks und der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier sowie der Universität Koblenz entwickelt und bietet seit dem Jahr 2012 die niedrigschwellige und kostenfreie Erziehungsberatung in Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied an.

Im Landkreis Neuwied wird schon lange über den Ausbau des „primären präventiven Kinderschutzes“ diskutiert. „Es sollen Wege gefunden werden, das Beratungsangebot näher an der Lebenswelt der Ratsuchenden anzusiedeln. Das Modellprojekt „Zugehende Beratung“ stellt durch die Bereitstellung der Erziehungsberatung in Kindertageseinrichtungen solch ein ortsnahes, niederschwelliges, frühzeitiges und damit im Ergebnis auf längere Sicht gesehen auch kostengünstigeres Beratungsangebot für Eltern dar“, bestätigte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach in seiner Begrüßung an die zahlreichen Teilnehmer der Fachtagung.

Der Fachtag diente der Vorstellung des Projektes sowie der Präsentation erster Befunde. In seinem Vortrag informierte Professor Dr. Christian Schrapper von der Universität Koblenz, unter dessen Leitung das Projekt „Zugehende Beratung in Kindertagesstätten“ begleitet und evaluiert wird, über die Zielsetzung und nun vorliegenden Zwischenergebnisse. „Ein erstes Zwischenergebnis lässt den Schluss zu, dass in einem hohen Umfang Personen in die „Zugehende Beratung“ gelangen, die ihr Anliegen zwar als akut betrachten, aber ohne das niedrigschwellige Angebot in der Kita keine Beratungsstelle aufgesucht hätten. Damit deutet sich an, dass die Ziele der Niederschwelligkeit und der Prävention mit der „Zugehenden Beratung“ verwirklicht werden können“, so Professor Dr. Schrapper.



Im Anschluss bestand die Gelegenheit, sich in einem „Markt der Möglichkeiten“ bei den Teilnehmern des Projektes eingehender zu informieren. In der Abschlussrunde wurde über die Zukunft des Projektes aus der Sicht der Kindertagesstätten, Beratungsstellen und des Kreisjugendamtes diskutiert. Die Kindertagesstätten sowie die Beratungsstellen bekundeten ihr Interesse an der Fortsetzung des Modellprojektes. Auch das Kreisjugendamt Neuwied strebt eine Weiterentwicklung des Modellprojektes an, die Zielrichtung soll jedoch erst nach der Auswertung der valideren Daten am Jahresende ausgearbeitet werden. „Durch die Evaluation sollen letztendlich Fragen nach Effekten der zugehenden Beratung in Kindertageseinrichtungen und nach den Bedarfslagen in den einzelnen Regionen des Landkreises Neuwied beantwortet werden. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, ob und in welcher Form die Zugehende Beratung fortgesetzt bzw. das Angebot auf weitere Kitas ausgeweitet werden kann“, betonte der stellvertretende Kreisjugendamtsleiter Uwe Kukla.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Neuwied lädt zur Einwohnerversammlung ein

Neuwied-Segendorf. Die Stadtverwaltung Neuwied geht erstmals bei der Ausrichtung ihrer Einwohnerversammlung völlig neue Wege. ...

EHC Neuwied gewinnt erstes Testspiel gegen Troisdorf mit 20:0

Neuwied/Diez. 20 Tore und knapp 300 Bärenfans in einer fremden Halle: Für den EHC Neuwied war das erste Testspiel der Saison ...

Zum Sightseeing per Bus durch Neuwied

Neuwied. Wer alles Sehenswerte der Neuwieder Innenstadt erkunden möchte, der muss schon richtig gut zu Fuß zu sein. Wie praktisch, ...

Neue Sport- und Spielgeräte für die Kinder in Leutesdorf

Leutesdorf. Ob Reifen, Schwungtücher, eine Hockertreppe, ein Trapezblock, neue Chiffontücher oder Tafelblumen, die man mit ...

Oldtimertreffen am Sonntag in Neuwied

Neuwied. Der noch junge Verein ist überwältigt von der positiven Resonanz der Oldtimerliebhaber. In nur fünf Jahren hat sich ...

Gewerbeschau Dierdorf war ein voller Erfolg

Dierdorf. Am und um den Sportplatz am Dierdorfer Hallenbad zeigten insgesamt 80 Aussteller aus den Verbandsgemeinden Dierdorf ...

Werbung