Werbung

Nachricht vom 22.09.2014    

Noch zwei Wochen Zeit für Ideen zu gesellschaftlichem Engagement

Noch bis zum 6. Oktober können Organisationen aller Art, aber auch Privatpersonen die Gesellschaft oder die Umwelt betreffende Fragen auf der Plattform www.innovationskraftwerk.de stellen und damit einen zweistufigen Ideenwettbewerb und 5.000 Euro gewinnen.

Foto: Innovationskraftwerk

Region. Wie kann Deutschland seine Geburtenrate steigern? Wie schützen wir Zugvögel? Wie lässt sich Altersarmut vorbeugen? So lauten drei der bisher im Online-Ideenwettbewerb „Ihre Frage – Ihr gesellschaftliches Engagement“ eingereichten Vorschläge. Denn egal ob demografische Entwicklung, Tierschutz oder sozialer Zusammenhalt: In zahlreichen Bereichen steht unsere Gesellschaft vor tiefgreifenden Herausforderungen, für die viele Projekte in Rheinland-Pfalz bereits Lösungen entwickeln.

Auf der Crowdsourcing-Plattform Innovationskraftwerk haben diese Projekte die Chance, neue Ideen und Impulse für Unternehmen zu geben. Um zu zeigen, dass wichtige gesellschaftliche Probleme am besten gemeinschaftlich gelöst werden, schreiben die Initiatoren der webbasierten Plattform www.innovationskraftwerk.de – die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Innovationsberatung inno-focus businessconsulting – einen zweistufigen Online-Ideenwettbewerb aus. Die erste Phase läuft bis zum 6. Oktober.


Unter dem Titel „Ihre Frage – Ihr gesellschaftliches Engagement“ können sich Organisationen aller Art – wie zum Beispiel Stiftungen, staatliche Einrichtungen, Forschungsinstitutionen, Nichtregierungsorganisationen oder soziale Initiativen – mit der Fragestellung bewerben. Auch Privatpersonen können Vorschläge einreichen.

Bereits mehr als 100 Vorschläge sind schon eingegangen. Im Anschluss sichtet eine Jury – unter anderem besetzt mit Prof. Dr. Hans Fleisch (Bundesverband Deutscher Stiftungen), PD Dr. Ansgar Klein (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BBE) und Benjamin Mikfeld (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) – die Einreichungen. Sie entscheidet, welcher Ideenwettbewerb in der zweiten Phase Ende des Jahres stattfindet.

In der zweiten Phase richtet das Gewinnerprojekt mit der Siegerfrage erneut einen Online-Wettbewerb im Innovationskraftwerk aus. Die beste Idee erhält 5.000 Euro.


Matthias Wendt, Geschäftsführer der inno-focus businessconsulting GmbH, sagt zur Ideensuche: „Wir sind gespannt darauf, mit welcher Herausforderung sich die Community des Innovationskraftwerks bald beschäftigen darf und hoffen auf viele weitere gute Vorschläge im Zuge der ersten Wettbewerbsphase.“

Ariane Derks, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, ergänzt: „Wir freuen uns, diesen Ideenwettbewerb mit gesellschaftlichem Fokus anzubieten, denn das Innovationskraftwerk möchte ganz bewusst zur Lösung von Problemen in allen Bereichen des Lebens beitragen.“




Klimawandel, demografische Entwicklung, Gesundheit, Ernährungssicherheit, Ressourcenverknappung und Energieversorgung, Zugang zu Informationen oder Mobilität – die Herausforderungen unserer Zeit sind tiefgreifend und machen innovative Lösungen in zahlreichen Lebensbereichen erforderlich. Viele Projekte, die sich wichtiger gesellschaftlicher Probleme annehmen, haben jedoch zu wenige Ressourcen. Häufig mangelt es schlicht an Arbeitskraft. Hier kommt Crowdsourcing ins Spiel: Eine große, flexible, motivierte und vielfältige Community mit unterschiedlichem Fachwissen und weiten Erfahrungshorizonten beschäftigt sich gemeinsam mit einem Problem. Die „Weisheit der Vielen“ kann zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Dies möchten „Deutschland – Land der Ideen“ und inno-focus businessconsulting mit dem zweiphasigen Wettbewerb zeigen.


Neue Methoden wie Crowdsourcing und Open Innovation können nützliche Impulse für Innovationsprozesse liefern. Hier setzt die Open-Innovation-Plattform Innovationskraftwerk an. Die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ betreibt die Plattform gemeinsam mit der Innovationsberatung inno-focus businessconsulting. Innovationsmanager renommierter Unternehmen begleiten die kontinuierliche Weiterentwicklung. Vertreter von Schott, Bombardier, Beiersdorf, Otto Group, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Evonik Industries, Boehmert & Boehmert, SGL Carbon und Bayer MaterialScience bilden den Beirat. Wissenschaftlich unterstützt wird das Innovationskraftwerk von der TU München. Über das Innovationskraftwerk fanden bisher unter anderem folgende Ideenwettbewerbe statt: Evonik Industries suchte neue Anwendungsfelder für Fahrbahnmarkierungen, die SGL Group fragte nach Einsatzgebieten für Carbonbeton und Bayer MaterialScience wollte wissen, wie sich die Ausbreitung von Wüsten verhindern lässt. www.innovationskraftwerk.de

Direkter Link zum Wettbewerb: www.innovationskraftwerk.de/Wettbewerb/SocialInnovation/ProBono

Ein Video, das die Plattform Innovationskraftwerk erklärt: http://youtu.be/lvCHTlaEsVk



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


Zwei Einsätze der Feuerwehr Neustadt am Sonntag auf der A 3

Neustadt/Wied. Am Sonntag, den 21. September, gegen 17.15 Uhr wurde die Feuerwehr Neustadt zu einem Verkehrsunfall auf die ...

Autobahnunfälle – Ein Toter, zwölf Verletzte, 350.000 Euro Schaden

Region. Der folgenschwerste Unfall ereignete sich am Freitag, den 19. September, um 22.50 Uhr, in Fahrtrichtung Frankfurt ...

Steimel - Muck stand drei Tage im Mittelpunkt

Steimel. Für die Jugend war der Freitagabend bereits ein echtes Highlight. Angesagt waren eine „Saustarke Tanzparty“ im Festzelt, ...

Raubüberfall in Urbach - Bewohner mit Messer verletzt

Urbach. In der Nacht zum Montag, den 22. September, gegen 1.05 Uhr, drangen zwei unbekannte maskierte Täter in eine Wohnung ...

Künstliche Gelenke im Fokus - Chefarzt Hübner referiert

Selters. Betroffene und Interessierte können sich in dieser Vortragsreihe der Abteilung Unfall- und Orthopädische Chirurgie ...

Stebach feiert seine Kirmes

Stebach. Die Kirmesjugend von Stebach feierte mit den Bewohnern und Besuchern den 18ten Kirmesgeburtstag. Am Samstagabend ...

Werbung